Radio Förderband

Radio Förderband

Radio Förderband war von 1984 bis 2001 ein Berner Lokalradio. Entstanden aus dem 1981 von den Journalisten Urs Schnell, Daniel Leutenegger und Beat Hugi gegründeten Kulturförderverein 'Förderband', erhielt es 1983 kurz nach Legalisierung privater Radiosender in der Schweiz vom Eidgenössischen Energie- und Verkehrsdepartement eine Versuchskonzession zum Betreiben eines werbefinanzierten Kulturradios in der Region Bern, gleichzeitig mit dem konkurrierenden Vollprogramm-Sender Radio ExtraBe.

Radio Förderband nahm am 31. Dezember 1983, fünf Minuten vor Ablauf der in der Konzession gesetzten Frist, seinen Betrieb auf. Die Studios waren in einer Wohnung im ersten Stock im Haus des Konzertlokals und Restaurants Bierhübeli. Das Team aus ehemaligen Zeitungs- und Radiojournalisten und freien Mitarbeitern produzierte zunächst ein Mittags- und Abendprogramm, später ein Tages- und Abendprogramm, und schliesslich ein 24-Stundenprogramm, bestehend aus Sendungen für sprachliche Minderheiten (neben Italienisch, Spanisch auch Türkisch und – damals – Serbokroatisch), für besondere Musikstile (französische Chansons, italienische Canzoni, tropische Spezialitäten, österreichische Neuigkeiten, etc.), für Hörer mit Spezialinteressen (Bücher, Kino, Theater, etc.) und aus mehrstündigen Gesprächssendungen. Da die Empfangssituation auf 96,7 MHz unbefriedigend war, sendete man ab März 1984 auf 104,2 MHz. 1990 wurde dem Sender im Rahmen einer neuen Sendernetzplanung wieder die alte Frequenz 96,7 MHz zugewiesen.

Geschichte

Ein Trägerverein unter den Präsidenten Christoph Reichenau, späterer Kultursekretär der Stadt Bern und Franz Biffiger, SP-Grossrat und Architekt, sollte die Finanzierung sicherstellen. Die Arbeit war jedoch von Anfang an von Geldmangel geprägt; Organisations- und Vereinsstruktur banden die Kräfte der Akteure.

Der Forschungsdienst der SRG wies im ersten Jahr noch einige Tausend Hörer aus; ab 1985 wurde bei den Stichproben kein einziger Förderband-Hörer mehr gefunden. 1986 gründete Schawinski anstelle des insolventen Vereins eine Vermarktungsfirma (Radig AG) und pachtete das gesamte Volumen an Werbesekunden. Gleichzeitig wurde ein neues, kommerzielleres Radioprogramm u.a. mit stündlichen Nachrichten entworfen und ab Juli 1986 aus neuen Studios am Hirschengraben 9 in Bern gesendet. Neue Moderatoren und Redakteure waren Bänz Friedli, Jürg Hofer, Martin Freiburghaus. Bekannte Mitarbeiter waren Matthias Aebischer und Sven Epiney.

Am 16. Juli 1986 verbot das EVED die nicht konzessionierten programmatischen Änderungen, insbesondere das Nachrichtenformat. Während einiger Wochen wurden deshalb die Bern 104 – Radio Förderband-Nachrichten "kulturisiert": Der Berner Rocksänger Polo Hofer, der Jazzmusiker Franz Biffiger und andere sangen die Nachrichten; Redakteure rezitierten ihre Bulletins in Versform, lasen sie als Hörspiele vor oder erzählten sie einander als Stammtischgespräche. Später wurden die Nachrichtenbulletins nicht mehr als Nachrichten von Bern 104 – Radio Förderband präsentiert, sondern über Telefon als deutschsprachiges Nachrichtenbulletin (des französischsprachigen Radiosenders am Genfersee) Radio Thollon vorgelesen. Schliesslich erreichte eine Petition, eine Demonstration mit 7000 Teilnehmern vor dem Bundeshaus, und ein von Jazzmusikern veranstaltetes 'Konzert für Bundesrat Schlumpf' das Einlenken des EVED und die Genehmigung des neuen Programms im September 1986.

Von 6 bis 19 Uhr wurde nun ein kommerzielles, mehrheitenfähiges Tagesprogramm ausgestrahlt, mit stündlichen Nachrichten und drei täglichen Info-Stunden (7–8 h, 12–13 h, 17–18 h). Am Abend erklang eine bunte Mischung von Kultur-, Minderheiten- und Musikspecial-Sendungen. Am Sonntagmorgen hörte man klassische Musik und die Kirchensendung, am Sonntagnachmittag volkstümliche Musik und am Sonntagabend eine zwei- bis dreistündige Gesprächssendung.

Im November 1987 wurde der Sender von Zaffaraya-Sympathisanten besetzt, zeitgleich wie 'Radio ExtraBe'. Die Besetzer strahlten auf beiden Sendern politische Aufrufe aus.

Quellen

  • Kopfvoran : 10 Jahre Lokalradio, oder, Die Geschichte von Radio Förderband / Urs Schnell, Bern 1992. ISBN 3-9520320-0-X (vergriffen). Inhaltsverzeichnis [1]
  • Aus Förderband wird Radio BE1

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Radio BE1 — war ein kommerzielles Berner Lokalradio. Es war vom 15. Mai 2001 als Nachfolger von Radio Förderband bis 6. April 2010 auf Sendung. Betrieben wurde Radio BE1 durch die Radig AG, welche zu ca. 80% im Besitz von Ringier und zu ca. 20% im Besitz der …   Deutsch Wikipedia

  • Sven Epiney — (* 14. Januar 1972 in Naters[1]) ist ein bekannter Schweizer Fernseh und Radiomoderator, Redakteur und Musiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Medienkarriere 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Joël Gilgen — ist ein Schweizer Radio– und Fernsehmoderator. Von 2003 bis 2009 moderierte er als Nachfolger von Patricia Boser etwa 300 Sendungen der Datingshow «SwissDate» auf Tele Züri.[1][2][3] Er moderiert heute die Kochsendung «kochen.tv» und die Reality… …   Deutsch Wikipedia

  • Matthias Aebischer — (* 18. Oktober 1967 in Bern[1]) ist ein Schweizer Politiker, Journalist und Moderator in Radio und Fernsehen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Publikationen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Roland Luder — (* 10. Mai 1964) ist ein Schweizer Journalist, Fernsehmoderator und Redaktor. Luder studierte Medienwissenschaften im Nebenfach. Der freie Journalist bei der Berner Zeitung und dem Bund und Redaktor von Radiosendungen bei DRS 1, DRS 3 und Radio… …   Deutsch Wikipedia

  • Dietrich Petzold — (* 8. Januar 1954) ist ein Berliner Geiger, Komponist und Hörbuchregisseur. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke 2.1 Bühnenmusiken (Auswahl) 2.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Kesselaar — Kurz vor seinem Tod sitzt Rudi Carrell für eine Bronzebüste von Bildhauer Carsten Eggers Modell Die fertige Carrell Büste aus Eggers Hand …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Wijbrand Kesselaar — Kurz vor seinem Tod sitzt Rudi Carrell für eine Bronzebüste von Bildhauer Carsten Eggers Modell Die fertige Carrell Büste aus Eggers Hand …   Deutsch Wikipedia

  • Rudi Carrell — auf dem Bundeskanzlerfest 1977 mit Loki Schmidt Rudi Carrell (* 19. Dezember 1934 in Alkmaar, Niederlande; † 7. Juli 2006 in Bremen; eigentlich Rudolf Wij …   Deutsch Wikipedia

  • Am laufenden Band — Rudi Carrell, 1976 Heinz Eckner Am laufenden Band war ein …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”