Race to the bottom

Race to the bottom

Der Begriff race to the bottom (englisch: Abwärts-Wettlauf) bezeichnet ein Modell, welches den Abbau von Standards wie Sozial-, Arbeits-, Umwelt- Standards im globalisierten Wettbewerb beschreibt.[1]

Inhaltsverzeichnis

Grundlagen

Grundvoraussetzungen des Modells sind sowohl, dass Standards (etwa das Niveau des Kündigungsschutzes) nur für begrenzte Räume (z. B. Nationen) festgelegt werden und die zugehörigen Wirtschaftsakteure (etwa Finanzinvestoren) sich weit über diese begrenzten Räume hinaus frei bewegen können.

Die Wirtschaftsakteure können dann unter den verschiedenen begrenzten Räumen (z. B. den Nationen) den Raum für ihre Aktivitäten (z. B. Investitionen) wählen, der ihnen die besten Bedingungen anbietet. Die begrenzten Räume treten also zueinander in Konkurrenz um die Gunst der Wirtschaftsakteure. Sie beginnen ein race to the bottom darin, die Standards der anderen zu unterbieten, um die Gunst der Wirtschaftsakteure zu gewinnen.

Ein race to the bottom kann auf verschiedenen Skalen auftreten: Zwischen großen Wirtschaftsblöcken (etwa USAEUChina) ebenso, wie zwischen verschiedenen Nationen (etwa innerhalb der EU) oder zwischen verschiedenen Regionen (z. B. innerhalb von Deutschland).

Diskurs

Globalisierungskritiker werfen dem Neoliberalismus vor, ein race to the bottom zwischen verschiedenen (Welt-)Regionen und Nationen zu verursachen: Der Abbau von Handelsbarrieren führe zu global beweglichen Wirtschaftsakteuren. Die gleichzeitige Forderung nach innerer Entmachtung des Nationalstaates („schlanker Staat“) führe zu dessen Unterwanderung durch Lobbygruppen der Wirtschaftsakteure. Die Nationalstaaten würden damit unfähig, sich untereinander entweder auf gemeinsame Sozial-, Arbeits- und Umwelt-Standards zu einigen, oder aber ihre Wirtschaftsakteure wieder in die nationalen Räume zu binden.

Auch Industrievertreter basieren ihre Argumente gegen strikte Umweltregulierung oft auf vermuteten komparativen Nachteilen im globalen Wettbewerb. Einzelstaatliche Alleingänge seien daher zum Scheitern verurteilt.

Kritiker der These vom Race to the Bottom wenden ein, dass staatliches Umweltrecht sich zumindest de facto auch auf die Beziehung zu ausländischen Handelspartnern auswirken kann. Der internationale Wettbewerb kann dann dazu führen, dass in weniger entwickelten Nationen die Standards erhöht werden. Gerade bei produktbezogener Regulierung, etwa Emissionsstandards von Autos, müssen sich die Standards an den strengsten Maßstäben orientieren („Race to the Top“). Aufgrund einzelökonomischer Überlegungen kann es z. B. für multinationale Unternehmen ökonomisch vorteilhaft sein, in allen Betriebsstätten weltweit dieselben Standards anzulegen, wenn einzelne Gesetzgeber zur Abwendung so genannter „dreckiger Industrien“ höhere Standards erlassen. Dies wird auch unter dem Begriff California Effekt diskutiert.[2]

Siehe auch

Weblink

Fußnoten

  1. Für einen umfassenden Literaturüberblick über race to the Bottom-Theorien siehe z.B. Hahn, R. (2009): Multinationale Unternehmen und die 'Base of the Pyramid' - Neue Perspektiven von Corporate Citizenship und Nachhaltiger Entwicklung. Gabler, Wiesbaden. ISBN 978-3-8349-1643-3, insbes. S. 118-121 und 123-126.
  2. Für einen umfassenden Literaturüberblick über race to the Top-Theorien siehe ebenfalls Hahn, R. (2009): Multinationale Unternehmen und die 'Base of the Pyramid' - Neue Perspektiven von Corporate Citizenship und Nachhaltiger Entwicklung. Gabler, Wiesbaden. ISBN 978-3-8349-1643-3, insbes. S. 121-126.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • race to the bottom — ˌrace to the ˈbottom noun [singular] disapproving the situation in which companies and countries try to compete with each other by cutting wages and living standards for workers, and the production of goods is moved to the place where the wages… …   Financial and business terms

  • Race to the bottom — In government regulation, a race to the bottom is a phenomenon that is said to occur when competition between nations or states (over investment capital, for example) leads to the progressive dismantling of regulatory standards. This theory, also …   Wikipedia

  • Race to the Bottom — Mit dem englischen Begriff race to the bottom (Abwärts Wettlauf) wird ein Modell bezeichnet, welches den Abbau von Standards (Sozial , Arbeits , Umwelt Standards) im globalisierten Wettbewerb beschreibt. Grundvoraussetzungen des Modells sind, (A) …   Deutsch Wikipedia

  • race to the bottom — noun A situation in which competition between governments leads to very excessive (harmful) deregulation …   Wiktionary

  • Race You to the Bottom — Race You to the Bottom …   Википедия

  • Race You to the Bottom — est une comédie américaine réalisée par Russell Brown en 2005. Sommaire 1 Synopsis 2 Fiche technique 3 Distribution 4 Lien externe …   Wikipédia en Français

  • Voyage to the Bottom of the Sea — Infobox Film name = Voyage to the Bottom of the Sea caption = 1961 movie poster director = Irwin Allen producer = Irwin Allen writer = Irwin Allen and Charles Bennett starring = Walter Pidgeon Joan Fontaine Barbara Eden Peter Lorre Robert… …   Wikipedia

  • The Global Economy — The rising technology has allowed our environment to be characterized as a global one. “The global economy gave business the ability to market products and services all over the globe. It has also allowed them to develop partnerships and… …   Wikipedia

  • The Dirtbombs — Golden Plains Festival, Australia March 2008 Photo: Mandy Hall Background information Origin Detroit, Mi …   Wikipedia

  • The Dirtbombs — The Dirtbombs …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”