Quod numquam

Quod numquam

Mit der Enzyklika Quod numquam (Was [wir] niemals [erwarteten]) vom 5. Februar 1875 „Über die Kirche in Preußen“ verurteilte Papst Pius IX. die preußische Gesetzgebung.

Inhaltsverzeichnis

„Der Kulturkampf“

Papst Pius IX. erklärte 1875 in der Enzyklika Quod numquam die Kulturkampfgesetze für nichtig. Daraufhin folgte durch Preußen eine letzte Verschärfung mit dem Brotkorbgesetz, dem Verbot fast aller Ordensgemeinschaften, mit der staatlichen Vermögensverwaltung katholischer Kirchengemeinden und dem Expatriierungsgesetz. Die katholische Priesterschaft weigerte sich, die Maigesetze anzuerkennen und machte von ihrem Recht des zivilen Ungehorsams Gebrauch. Die Kulturkämpfer reagierten auf den Widerstand der Katholiken mit der massenweisen Amtsenthebung von Priestern. Viele Kleriker wurden aus Deutschland ausgewiesen oder ins Gefängnis geworfen. Im Jahr 1876 waren fast alle katholischen Bischöfe Preußens entweder im Gefängnis oder im Exil.

Kampf den Widersachern

In seiner Enzyklika bringt Pius IX. zum Ausdruck, dass das eingetreten sei, was niemals erwartet wurde, nämlich dass sich die Regierenden in Preußen gegen die Römisch-katholische Kirche wenden könnten. Deshalb wendet er sich auch nur an die Bischöfe und Kardinäle in Preußen. Er bezeichnet diese Auseinandersetzungen als einen wilden Sturm in einem Land, in dem die Kirche sonst hätte in Frieden leben können. Die neuen Gesetze würden die göttliche Ordnung und die heiligen Rechte der Bischöfe zerstören.

Aufruf zum Widerstand

In großer Ehrerbietung lobt er den preußischen Klerus und erklärt, dass man nicht um die Mitbrüder weinen solle, denn sie verdienten Lob und hohe Anerkennung. Es gelte nun, die Freiheit der Kirche zu bewahren, die ungültigen Gesetze abzuschaffen und die Gleichheit wieder herzustellen. Die Kraft des Heiligen Geistes möge auf sie hernieder kommen und sie im Kampf gegen die Ungerechtigkeit unterstützen.

Gerechtigkeit

Die Gegnern im Kulturkampf ließ er wissen, dass die Ungerechtigkeit der Gesetze zum Unfrieden führen würde. Als Gerechtigkeit, bringt er zum Ausdruck, verstehe man die bekannten Worte: „So gebet dem Kaiser, was dem Kaiser gehört, und Gott, was Gott gehört“ (Evangelium nach Matthäus) (Mt 22,21 EU) und „es sei besser, Gott zu folgen, als Männern zu folgen“. Es sei aber gerecht, in dieser Angelegenheit dem Recht Gottes zu folgen und dem Unrecht zu widerstehen.

Der „göttliche“ Sieg

Beide Aufgaben, die göttlichen und die weltlichen Aufgaben, müssten gerecht verteilt sein. Sind sie es aber nicht, dann wird man weiterhin geduldig aushalten müssen, wird weiterhin betont. Schließlich wird der Sieg im Namen Gottes auf deren Seite sein, die in Ehrfurcht und Hoffnung für die göttliche Herrschaft kämpfen und folglich das vollenden, was Gott versprach: „in der Welt seid ihr in Bedrängnis; aber indem du dich bemühst bist du tapfer [...] denn ich habe die Welt erobert.“ (Joh 16,33 EU)

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Quod numquam — Quod numquam, Anfangsworte der die preußischen Maigesetze von 1873 verdammenden Enzyklika Pius IX. vom 5. Febr. 1875 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • ARAUSIO — Urbs, Episcopatus et Principatus Galliae, in Provincia a Rhodano milliari, et Avenione 3. circiter milliaribus distat. Varia a Veteribus nomina sortita est, Arausio Cavarum, vel secundanorum, Arausica Civitas, et Arausionensis urbs, quô nomine a… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • ANNA — I. ANNA Bernardi, Comitis Hohenbergensis Sueviae filia uxor Rodolphi I. Imperatoris. Obiit A, C. 1281. Basileae in Summi Tenipli adyto sepulta. Haec nobilissimorum Austriae Principum genitrix fuit, unde et praecipuarum per Germaniam domorum… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • SACRAMENTUM — I. SACRAMENTUM Latinis pecuniam quoque notat seu pignus a litigantibus, apud Pontifices, in sacro loco depositam, quô multabatur is, qui causâ cadebat. Similiter apud Athenienses Sacramentum deponebat, initiô litis, tum Actor, tum Reus; quorum is …   Hofmann J. Lexicon universale

  • AETHIOPIA — I. AETHIOPIA Diana cognominata est, teste Steph. II. AETHIOPIA incolis Abexin, et Abissia nostirs, regio Africae amplissima, cis et ultra Aequatorem extensa, gemina. Una sub Aegypto inter Nilum et sinum Arabicum late patens, in qua Meroe insula;… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Liste der päpstlichen Enzykliken — Diese Liste enthält die päpstlichen Enzykliken seit 1740 sowie eine Übersicht besonderer Formen von Enzykliken. Inhaltsverzeichnis 1 Päpstliche Enzykliken 1.1 Benedikt XIV. 1.2 Clemens XIII. 1.3 …   Deutsch Wikipedia

  • UNIO — I. UNIO nomen legis apud Aragonios, quâ olim libertati suae cavebant. Postquam enim Petrus cognomine ab Acinace, quod Legem de electione Regis strictô acinace discidisset, regnum fecisset hereditarium, ut nihilominus libertas sua manert salva,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • PUGIL — dictus a pugna, et pugna a pugno, inquit Donatus in Prolog. Hecyrae, Veteres namque ante usum ferri et xrmorum, pugnis et calcibus et morsibus, corporumque luctatione certabant. Similiter, qui Latinis Pugil, Graecis πύκτης, a πὺξ, pugnô. Ita ergo …   Hofmann J. Lexicon universale

  • EPULAE — apud Vett. festis diebus maturius solito institui, et diutius produci solebant, uti videre est hic, in voce De die, et ubi de Tempestivis Conviviis. Iisdem honorari a Magnatibus Principibufque Viris, magni semper aestimatum est. Hinc Stat.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • OLYMPIONICAE — qui ludis Olympicis victoriam retulêre, cum Patriae suae ingens hôc pactô decus conciliarent, tantô olim honore habiti sunt, apud Athenienses inprimis vel magnô Reip. suae impendiô ac sumptu, ut lege eum coercendum censuerit Solon, teste Diogene… …   Hofmann J. Lexicon universale

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”