Quintin Steinbart

Quintin Steinbart
Steinbart-Gymnasium

Logo des Steinbart-Gymnasiums
Schultyp Gymnasium
Gründung 1831 (als Realschule)
Ort Duisburg
Bundesland Nordrhein-Westfalen
Koordinaten 51° 25′ 39,6″ N, 6° 45′ 56,2″ O51.4276611111116.76561944444447Koordinaten: 51° 25′ 39,6″ N, 6° 45′ 56,2″ O
Schüler über 1000
Lehrer 99
Leitung OStD Peter-Michael Minnema
Website www.steinbart-gymnasium.de

Das Steinbart-Gymnasium wurde 1831 als Realschule in Duisburg gegründet und ist dort die zweitälteste weiterführende Schule. 1875 erhielt die Schule ihr eigenes Gebäude, und ihr heutiger Namensgeber Dr. Quintin Steinbart trat die Direktorenstelle an. Im Schuljahr 1882/1883 wurde die Schule zum Realgymnasium.

Das Steinbart-Gymnasium besitzt ein umfassendes Schulprogramm.

Im Jahr 2007 erhielt es von der Landeselternschaft den Preis für sein zukunftsweisendes Sprachenkonzept.

Das Steinbart Gymnasium zählte im Schuljahr 2005/2006 mehr als 1000 Schüler. Auf dem Gelände der Schule befindet sich auch das Leistungszentrum Sport der Stadt Duisburg.

Jedes Jahr finden ein großes Schulkonzert sowie zahlreiche weitere musikalische Aufführungen in der Aula des Gymnasiums statt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Wilhelm Canaris, ehemaliger Schüler des Steinbart-Gymnasiums, Leiter des Amtes Ausland/Abwehr (Geheimdienst) im Oberkommando der Wehrmacht und Widerstandskämpfer, 1940

Das Steinbart-Gymnasium ist nach dem Landfermann-Gymnasium die zweitälteste weiterführende Schule in Duisburg. Es wurde 1831 gegründet, weil man die Notwendigkeit sah, alternativ zur damaligen Lateinschule junge Menschen stärker mit den sogenannten Realien vertraut zu machen, das heißt mit modernen Fremdsprachen und Naturwissenschaften. Die Absolventen des "Realgymnasiums" sollten zu größtmöglicher Weltoffenheit geführt werden. Auch heute ist das Steinbart-Gymnasium - natürlich in modernisierter Form - in besonderer Weise den Ideen verpflichtet, die ihre Gründung und ihre lange Geschichte geprägt haben.

Das Steinbart-Gymnasium war ursprünglich eine reine Jungenschule. In den 1970er Jahre ging es zur Koedukation über. Noch heute ist der Anteil der Jungen höher als der der Mädchen, was jedoch auch auf die Nähe des bischöfliche St. Hildegardis-Gymnasium zurückgeführt werden kann, das bei der Konzeption als reine Mädchenschule geblieben ist.

Über Quintin Steinbart

Quintin Steinbart (* 9. Februar 1841 in der Mark Brandenburg; † 5. Juni 1912) war seit 1875 Schulleiter der Realschule und späterem Realgymnasiums Duisburg.

Zuvor hatte er die Reifeprüfung abgelegt und sich an der Universität in Berlin immatrikuliert. Er studierte dort Mathematik, Physik und neuere Sprachen und war schon mit 22 Jahren Lehrer am Victoria-Institut in Falkenberg in der Mark. Nach mehreren Schulwechseln und dem Deutsch-Französischen Krieg übernahm er die Leitung der Realschule in Rawitsch.

Schulprogramm

Die Schule bietet ein Schulprogramm, das auf dem Wert „Selbständigkeit entwickeln, erleben, erweitern“ basiert. Es umfasst unter anderem Begabtenförderung, Austauschprogramme mit den Vereinigten Staaten von Amerika, Frankreich und anderen Ländern, die Teilnahme an Jugend forscht, ein innovatives Sprachkonzept und die Schülerzeitung „Steinbart-Blätter“. Außerdem enthält das Schulprogramm ein Konzept zum Übergang von Grundschule zu Gymnasium, Gesundheitsförderung, das Präventionsprogramm „Lions Quest“ zum Erwachsenwerden, das Talentzentrum Sport, das Fach „Lernen lernen“, eine Kooperation zur Lese- und Medienkompetenz mit der Stadtbibliothek, klassen- und jahrgangsbezogene sowie übergreifende Angebote mit Arbeitsgemeinschaften und Workshops, ein Konzept zur Elternmitarbeit, Kooperationen mit dem Verein der Ehemaligen, dem Verein der Freunde und Förderer, der Wirtschaft, der Universität und Veranstaltungen zur Berufsvorbereitung.

Sprachkonzept

Zitat des ehemaligen Schüler des Steinbart-Gymnsiums und Widerstandskämpfer Harro Schulze-Boysen am Bundesministerium der Finanzen

Für sein zukunftsweisendes Sprachenkonzept wurde das Steinbart-Gymnasium im Jahr 2007 von der Landeselternschaft der Gymnasien ausgezeichnet. Die Dachorganisation der Schulpflegschaften der Gymnasien hatte im Rahmen ihres fünfzigjährigen Jubiläums den Schulpreis „Qualität des Unterrichts“ ausgelobt. Eine Jury unter dem Vorsitz des Bielefelder Professors Dr. Rainer Dollase wählte unter den 34 eingereichten Konzepten sechs Sieger in drei Kategorien aus. Das Steinbart-Gymnasium erhielt den Schulpreis in der Kategorie „Fachdidaktische Konzepte“. Das Steinbart-Gymnasium bietet ein innovatives Sprachenkonzept, das Schülerinnen und Schülern der Klasse 5 einen nach Begabung differenzierten und risikolosen Einstieg ins Sprachenlernen ermöglicht. Entscheidend für die Jury war die „einfache, aber geniale Konzeption“, die in jedem Gymnasium leicht umzusetzen wäre und die den Schülerinnen und Schülern Chancen zum Erwerb einer zweiten Fremdsprache gleich zu Beginn der Gymnasialzeit ermöglicht. Der Preis wurde von Schulministerin Barbara Sommer überreicht.

Partnerschaften

Mit folgenden Institutionen pflegt die Schule Partnerschaften und Schüleraustausche:

Verein der Ehemaligen

Wilhelm Canaris ungefähr zur Zeit seiner Reifeprüfung am Steinbart-Gymnasium und kurz vor seinem Eintritt in die Kaiserliche Marine, 1905

Die Mittel des Veriens dienen in erster Linie dazu, die Arbeit der Schule zu unterstützen. Dies geschieht hauptsächlich bei der Anschaffung von Lehrmitteln, Unterrichtsmaterialien und technischen Geräten und durch die Förderung der Schulpartnerschaften und des Schüleraustausches.

Der Verein ist der Schule auch behilflich in der Berufsorientierung der Schüler. So veranstaltet er einmal im Jahr einen Berufsinformationsabend, bei dem Fachleute den angehenden Abiturienten über Studium und Beruf Rat und Auskunft geben.

An besonderen Gedenktagen werden verstorbene ehemalige Lehrer und Schüler geehrt, auf einem der Duisburger Friedhöfe oder in Bad Mergentheim-Stuppach, wo 1945 neun Steinbart Schüler ums Leben kamen.

Die Vereinssatzung verpflichtet den Verein auch zur Pflege der Tradition der Schule. So erhalten alle Abiturienten bei ihrer Entlassungsfeier die Geschichte des Steinbart-Gymnasiums sowie die Albertine, die von Ehemligen des Löbenicht-Realgymnasium gestiftet wurde.

Lage

Das Steinbart-Gymnasium liegt ruhig im grünen Kant-Park im Bezirk Mitte der Stadt Duisburg. Die Gebäude stehen an der Realschulstraße 45. Kurioserweise liegen in der Realschulstraße zwei Gymnasien (außer dem Steinbart- auch das bischöfliche St. Hildegardis-Gymnasium für Mädchen jenseits der Düsseldorfer Straße) und keine Realschule; die Straße ist nach dem Vorläufer der Schule benannt.

Bekannte ehemalige Schülerinnen und Schüler

Literatur

  • Das Steinbart-Gymnasium zu Duisburg, Köln und Duisburg 1981
  • Geschichte des Steinbart-Gymnasiums zu Duisburg, Festschrift zur Hundertfünfundzwanzigjahr-Feier 1956

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Steinbart-Gymnasium — Logo des Steinbart Gymnasiums Schulform Gymnasium Gründung 1831 (als Realprogymnasium) …   Deutsch Wikipedia

  • Steinbart — ist der Name von Gotthelf Samuel Steinbart (1738–1809), deutscher Theologe Kurt Steinbart (1890–1981), deutscher Hochschullehrer Quintin Steinbart (1841–1912), deutscher Pädagoge Steinbart Gymnasium, deutsche Schule …   Deutsch Wikipedia

  • Mercator-Gymnasium — Schulform Gymnasium Gründung 1901 Ort Duisburg Land Nordrhein Westfalen Staat Deutschland Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • 1841 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ► ◄ | 1810er | 1820er | 1830er | 1840er | 1850er | 1860er | 1870er | ► ◄◄ | ◄ | 1837 | 1838 | 1839 | 18 …   Deutsch Wikipedia

  • 1912 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1880er | 1890er | 1900er | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | ► ◄◄ | ◄ | 1908 | 1909 | 1910 | 1911 |… …   Deutsch Wikipedia

  • 5. Juni — Der 5. Juni ist der 156. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 157. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 209 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Mai · Juni · Juli 1 2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”