Quindecimviri

Quindecimviri

Die Quindecimviri sacris faciundis (wörtl.: „Fünfzehnmänner zur Durchführung von Opfern“) waren eines der vier höchsten römischen Priesterkollegien.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Nach der später konstruierten Legende soll der römische König Tarquinius Priscus zwei Männer zur Deutung der Sibyllinischen Bücher eingesetzt haben, die als Duoviri sacris faciundis bezeichnet wurden. Während der Republik wurde ihre Zahl auf fünf erhöht, später auf zehn (Decemviri s. f.). Seit dem 1. Jahrhundert v. Chr. (wohl der Zeit Sullas) hatte das Kollegium fünfzehn Mitglieder und wurde dementsprechend als Quindecimviri s. f. bezeichnet. Dieser Name blieb erhalten, auch als die Mitgliederzahl unter Gaius Iulius Caesar auf sechzehn erhöht wurde. Seit Augustus das Recht besaß, unbegrenzt Mitglieder zu ernennen, lässt sich keine genaue Mitgliederzahl mehr bestimmen.

Mitglieder

Ursprünglich war es wohl nur Patriziern gestattet, dem Kollegium anzugehören; seit dem Jahr 367 v. Chr. bestand seine Mitgliederschaft je zur Hälfte aus Patriziern und Plebejern. Wie bei den anderen hohen römischen Priesterschaften gehörten die Quindecimviri der soziopolitischen Führungsschicht an. Die Mitgliedschaft war wie bei allen Priesterschaften eine Mitgliedschaft auf Lebenszeit.

Bekannte Quindecimvirn waren in der späten Republik zum Beispiel Marcus Porcius Cato, Publius Cornelius Dolabella, Marcus Vipsanius Agrippa und Oktavian, der spätere Augustus, während der Kaiserzeit der Historiker Tacitus.

Aufgaben

Die wichtigste Aufgabe der Quindecimviri war die Bewahrung und Deutung der Sibyllinischen Bücher und die Durchführung der darin vorgeschriebenen Kulthandlungen. Ferner waren sie (allerdings wohl erst seit dem 1. Jahrhundert v. Chr.) mit dem Kult des Apollo verbunden und führten die ihm geweihten Spiele durch. Allgemein waren sie für die Ausübung und Pflege nichtrömischer Gottheiten zuständig. Die Quindecemviri besaßen im Unterschied zu anderen Priesterschaften kein Amtslokal. Man traf sich aber regelmäßig im Haus eines der Kollegen zur Beratung.

Literatur

  • Georg Wissowa: Religion und Kultus der Römer. 2. Aufl. Beck, München 1912, Nachdruck 1971, ISBN 3-406-03406-3.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Quindecimvĭri — (lat., die Fünfzehnmänner), 1) Q. sacris faciundis, welche die Aufsicht über die Sibyllinischen Bücher hatten, s. Sibyllen; 2) Q. agris dividundis, Commissarien zu Ackervertheilungen; vgl. Decemviri d) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • QUINDECIMVIRI sacris faciundis — a Sulla Felice institut sunt, Decem viris sacris faciundis (cum antiquitus Duum viri solum essent) aliis quinque additis. Officium eorum, quod prius Decemvirorum, et ante hos Duumvirorum, erat custodire libros Sibyllinos, et in rebus Reip. dubiis …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Quindecimviri Sacris Faciundis — Die Quindecimviri sacris faciundis (wörtl.: „Fünfzehnmänner zur Durchführung von Opfern“) waren eines der vier höchsten römischen Priesterkollegien. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Mitglieder 3 Aufgaben 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Quindecimviri sacris faciundis — Priesthoods of ancient Rome Flamen (250 260 AD) Major colleges Pontifices  …   Wikipedia

  • КВИНДЕЦИМВИРЫ —    • Quindecimvĭri,        1. sacrorum или sacris faciundis, см, Divinatio, Дивинация, 15;        2. agris dividundis или dandis, комиссары, которым поручали раздел земель вследствие аграрного закона или при отведении колонии в назначенное место …   Реальный словарь классических древностей

  • Römische Priester und Priesterschaften — Das Priesterwesen im antiken Rom hatte staatliche wie auch private Verwirklichung, die sich auf die Rezeption des Kultus im gesamten Staatswesen erstreckte. Es gab im Gegensatz zu vielen anderen antiken Religionen nie eine geschlossene… …   Deutsch Wikipedia

  • Decemviri Sacris Faciundis — Die Quindecimviri sacris faciundis (wörtl.: „Fünfzehnmänner zur Durchführung von Opfern“) waren eines der vier höchsten römischen Priesterkollegien. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Mitglieder 3 Aufgaben 4 Literatur // …   Deutsch Wikipedia

  • Epulonen — Die Septemviri epulonum (wörtlich: „Siebenmänner für Kultmähler“), kurz auch Epulones, waren ein Priesterkollegium der antiken römischen Religion. Sie waren das rangniedrigste der vier großen stadtrömischen Priesterkollegien. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Epulones — Die Septemviri epulonum (wörtlich: „Siebenmänner für Kultmähler“), kurz auch Epulones, waren ein Priesterkollegium der antiken römischen Religion. Sie waren das rangniedrigste der vier großen stadtrömischen Priesterkollegien. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Quindecimvir — Die Quindecimviri sacris faciundis (wörtl.: „Fünfzehnmänner zur Durchführung von Opfern“) waren eines der vier höchsten römischen Priesterkollegien. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Mitglieder 3 Aufgaben 4 Literatur // …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”