Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken

Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken

Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (kurz QFIAB, seltener QFiAB oder QF) ist eine historische Fachzeitschrift, die vom Deutschen Historischen Institut in Rom herausgegeben wird. Der erste Band erschien 1898.

Thematisch umfassen die Artikel und Miszellen die Beziehungen zwischen Deutschland und Italien und präsentieren neue Forschungsergebnisse zur italienischen Geschichte vom Frühmittelalter bis zur Zeitgeschichte. Themen der deutschen Geschichte finden Berücksichtigung, wenn sie sich besonders auf italienische Quellen stützen. Die Beiträge erscheinen in der Regel auf Deutsch oder Italienisch. Jeweils in beiden Sprachen ist eine kurze Zusammenfassung der einzelnen Beiträge beigefügt. Außerdem enthalten die Zeitschriftenbände noch den Jahresbericht des Direktors sowie Berichte zu Tagungen des Instituts und einen Rezensionsteil (Nachrichten).

Die Redaktion der Bände liegt derzeit bei Alexander Koller, vor ihm hatten Hermann Martin Goldbrunner oder Martin Bertram diese Aufgabe wahrgenommen.

Die Bände 1 bis 17 (Heft 1) wurden bei Loescher in Rom verlegt, wonach man zu Regenberg, ebenfalls in Rom wechselte. Dort erschienen die Bände 17 (Heft 2) bis Band 33 einschließlich. Seit Band 34, dem ersten Band, der nach der Wiederaufnahme des Institutsbetriebs 1953 veröffentlicht werden konnte, erscheint die Zeitschrift im Max Niemeyer Verlag in Tübingen, wurde aber in Italien zunächst noch durch Regenberg ausgeliefert.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reichsführer-SS und Chef der Deutschen Polizei — Dieser Artikel befasst sich mit der Organisationsstruktur der Schutzstaffel (SS). Geschichtliche Abrisse über die einzelnen SS Gliederungen finden sich bei Schutzstaffel, Waffen SS und SS Totenkopfverbände. Die Organisationsstruktur der SS und… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichsführer-SS und Chef der Deutschen Polizei im Reichsminsterium des Inneren — Dieser Artikel befasst sich mit der Organisationsstruktur der Schutzstaffel (SS). Geschichtliche Abrisse über die einzelnen SS Gliederungen finden sich bei Schutzstaffel, Waffen SS und SS Totenkopfverbände. Die Organisationsstruktur der SS und… …   Deutsch Wikipedia

  • Historisches Institut — Historisches Institut, eine vom preuß. Unterrichtsministerium als Historische Station 1888 in Rom errichtete Anstalt zur Förderung und Unterstützung deutscher Gelehrten bei historischen Studien und zu eignen Forschungen im vatikanischen Archiv,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • QFIAB — Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (kurz QFIAB, seltener QFiAB) ist eine historische Fachzeitschrift, die vom Deutschen Historischen Institut in Rom herausgegeben wird. Der erste Band erschien 1898. Thematisch… …   Deutsch Wikipedia

  • QFiAB — Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (kurz QFIAB, seltener QFiAB) ist eine historische Fachzeitschrift, die vom Deutschen Historischen Institut in Rom herausgegeben wird. Der erste Band erschien 1898. Thematisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsches Historisches Institut in Rom — Logo des DHI in Rom Das 1888 gegründete Deutsche Historische Institut in Rom (Istituto Storico Germanico di Roma) ist das älteste der historischen Auslandsinstitute Deutschlands. Es dient der Erforschung der italienischen und deutschen Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Istituto Storico Germanico di Roma — Logo des DHI in Rom Das 1888 gegründete Deutsche Historische Institut in Rom (Istituto Storico Germanico di Roma) ist das älteste der historischen Auslandsinstitute Deutschlands. Es dient der Erforschung der italienischen und deutschen Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsches Historisches Institut Rom — Logo des DHI in Rom Das 1888 gegründete Deutsche Historische Institut in Rom (Istituto Storico Germanico di Roma) ist das älteste der historischen Auslandsinstitute Deutschlands. Es dient der Erforschung der italienischen und deutschen Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Fridolin Kehr — (* 28. Dezember 1860 in Waltershausen; † 9. November 1944 in Wässerndorf, Landkreis Kitzingen) war ein deutscher Historiker, Diplomatiker und Archivar Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Kehr — Paul Fridolin Kehr (* 28. Dezember 1860 in Waltershausen; † 9. November 1944 in Wässerndorf, Landkreis Kitzingen) war ein deutscher Historiker und Diplomatiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”