Quecksilbersublimat

Quecksilbersublimat
Strukturformel
Strukturformel von Quecksilber(II)-chlorid
Allgemeines
Name Quecksilber(II)-chlorid
Andere Namen
  • Sublimat
  • Hydrargyri dichloridum
  • Alembrotsalz[1]
Summenformel HgCl2
CAS-Nummer 7487-94-7
Kurzbeschreibung farblose geruchlose Kristalle
Eigenschaften
Molare Masse 271,5 g·mol–1
Aggregatzustand

fest

Dichte

5,44 g·cm–3[2]

Schmelzpunkt

280,7 °C[2]

Siedepunkt

302 °C (Sublimation)[2]

Dampfdruck

0,01 Pa[2] (20 °C)

Löslichkeit

mäßig in Wasser (74 g/l, bei 20 °C)[2]

Sicherheitshinweise
Gefahrstoffkennzeichnung aus RL 67/548/EWG, Anh. I [3]
Sehr giftig Umweltgefährlich
Sehr giftig Umwelt-
gefährlich
(T+) (N)
R- und S-Sätze R: 28-34-48/24/25-62-68-50/53
S: (1/2)-26-36/37/39-45-60-61
MAK

0,1 mg·m−3[2]

LD50

1 mg·kg−1[2]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Quecksilber(II)-chlorid ist ein weißes, in Wasser mäßig lösliches, sehr giftiges Salz, das bei 281 °C schmilzt. Da es beim Erhitzen leicht sublimiert, bezeichnet man es als Sublimat, so dass die Schmelze bei 302 °C kaum beobachtet werden kann.[4] Bemerkenswert ist, dass die Verbindung in wässriger Lösung nur geringfügig in Ionen dissoziiert vorliegt. In verstärktem Maße gilt das für das Quecksilber(II)-cyanid. Quecksilber(II)-chlorid ist im Vergleich zu anderen Halogeniden wie Quecksilber(II)-iodid, welche in Wasser nur im ppm-Bereich löslich sind, recht gut löslich.

Inhaltsverzeichnis

Herstellung

Quecksilber(II)-chlorid entsteht beim Erhitzen von Quecksilber(II)-sulfat mit Natriumchlorid.

\mathrm{ HgSO_4 + 2 \ NaCl \longrightarrow HgCl_2 + Na_2SO_4 }

Bei der Reaktion von Quecksilber(I)-chlorid mit Chlor oder von Quecksilber(II)-oxid mit Salzsäure oder auch direkt aus den Elementen Quecksilber und Chlor in beheizten Retorten entsteht Quecksilber(II)-chlorid.

Auch die Reaktion von Salzsäure mit Quecksilber(I)-Verbindungen (z.B. Quecksilber(I)-nitrat) ist möglich

\mathrm{ HgNO_3 + 2 \ HCl \longrightarrow HgCl_2 + H_2O + NO_2}

Verwendung

Quecksilber(II)-chlorid wirkt pilztötend, darum wurde es früher zum Beizen von Saatgut und zur Imprägnierung von Holz verwendet (Kyanisierung). Da es außerdem antiseptisch wirkt, wurde es als Desinfektionsmittel bei Wunden verwendet. In starker Verdünnung wurde es sogar als Arzneistoff eingesetzt.[5] Aufgrund seiner fixierenden Wirkung wurde es bis um 1900 als Konservierungsmittel für anatomische Präparate benutzt. Wegen seiner Giftigkeit werden heute jedoch andere Stoffe benutzt.

Quecksilber(II)-chlorid ist Bestandteil von Ätzmitteln für die Stahl- und Kupferätzung, Katalysator in der Synthesechemie (zum Beispiel bei der Herstellung von Vinylchlorid) und wird auch als Depolarisator in Trockenbatterien verwendet.[5]

Einzelnachweise

  1. http://www.zeno.org/Meyers-1905/A/Alembrotsalz
  2. a b c d e f g Sicherheitsdatenblatt (Merck)
  3. Eintrag zu CAS-Nr. 7487-94-7 im European chemical Substances Information System ESIS
  4. Holleman, Wiberg: Lehrbuch der anorganischen Chemie, 91.−100. Auflage (1985), de Gruyter, Berlin
  5. a b H. Hager, F.v. Bruchhausen, P. Surmann, E. Nürnberg: Hagers Handbuch Der Pharmazeutischen Praxis, S. 472, Springer Verlag, 1999, ISBN 3540526412

Literatur

  • Brockhaus ABC Chemie (VEB F. A. Brockhaus Verlag, Leipzig, 1971), S. 1159-1160
  • Friedrich Moll: Große Männer der Holzimprägnierungstechnik; Z. angewandte Chemie 43, 830-834 (1930)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Quecksilbersublimat — Quecksilbersublimat, so v.w. Quecksilberchlorid, s. Quecksilber B) b) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Quecksilbersublimāt — Quecksilbersublimāt, soviel wie Quecksilberchlorid …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Quecksilbersublimat — Quecksilbersublimāt, das Quecksilberchlorid (s.d.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Tränkungsverfahren — (impregnation, wood preservation, antiseptic treatment; imprégnation, imbibition, injection; conservazione legno, iniezione). Verfahren, um aus dem Holz mittels Durchtränkung desselben mit fäulniswidrigen Stoffen den Pflanzensaft zu entfernen und …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Versilberung — Versilberung, die Kunst, die Oberfläche der Gegenstände mit Silber zu überziehen, A) Mechanische V.: a) Silberplattirung auf Kupferplatten. Letztere werden mit der Kratzbürste gereinigt, mit einer Lösung von salpetersaurem Silberoxyd kalt… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Quecksilber — (Hydrargyrum, Mercurius, Argentum vivum), chemisches Zeichen Hg,☿, Atomgewicht = 100 (H = 1), 1250 (O = 100). Das Q. ist das einzige bei gewöhnlicher Temperatur flüssige Metall, es ist silberweiß mit einem Stich ins Blaue, ausgezeichnet… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Phagedäna — (gr.), ein um sich fressendes Geschwür, bes. die fressende Flechte. Daher Phagedänisch, um sich fressend, von scharfem Eiter, auch dagegen dienend. Phagedänisches Wasser (Aqua phagedaenica), besteht aus ätzendem Quecksilbersublimat in Kalkwasser… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Quecksilberpillen — (Pilulae mercuriales), 1) Pillen aus Quecksilber (bes. Kalomel) u. abführenden Mitteln, meist zum Abführen; 2) auch Form, den Quecksilbersublimat zu reichen, indem man eine Sublimatauflösung mit Semmelteig od. sonst in Pillenform bringt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Silber [1] — Silber (Argentum, Luna, Diana). I. (Chem.), chemisches Zeichen Ag, sonst ☾, Atomgewicht 108 (H = 1) od. 1350 (O = 100), seit den ältesten Zeiten bekanntes u. geschätztes edles Metall; ist im reinen Zustande weiß, glänzend, krystallisirt im… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sublimāt — (v. lat.), 1) s.u. Sublimiren; 2) Quecksilbersublimat, so v.w. Quecksilberchlorid, s. Quecksilber B) b) …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”