Quasimodo (Musikclub)

Quasimodo (Musikclub)

Das Quasimodo ist ein Jazzclub im Berliner Ortsteil Charlottenburg.

Der bekannte Jazz- und Musikkeller Quasimodo befindet sich gemeinsam mit dem Quasimodo Café und der Vaganten Bühne im Gebäude des Delphi Filmpalastes und bietet bis zu 350 Gästen Platz. Neben Modern Jazz wird Blues, Soul, Funk, Rock, lateinamerikanische Musik und Weltmusik gespielt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Vom Beginn bis in die 1970er Jahre

Das Lokal befindet sich in der Kantstraße 12a, Ecke Fasanenstraße, im Keller des Delphis, das 1927/1928 durch Bernhard Sehring als Tanzlokal erbaut wurde. Ende der 1920er /Anfang der 1930er Jahre galt der Delphi-Palast als häufig überfülltes „Mekka der Swing-Kids“, das 1943 jedoch schließen musste und bei Luftangriffen schwer beschädigt wurde.[1] Von 1947 bis 1949 erfolgte ein zunächst provisorischer Wiederaufbau des Gebäudes, in dem ein Kino mit Großleinwand und 1000 Plätzen, der heutige Delphi Filmpalast am Zoo, eingerichtet wurde.[2][3] Unter provisorischen Bedingungen fanden in der Gaststätte Delphi-Keller auch wieder Konzerte statt.[4] 1948 nahm der Kornettist Rex Stewart mit dem Hot Club Berlin für Amiga Schallplattenaufnahmen auf.[5][6]

Vermutlich 1967 öffnete im Keller des Delphis das „Quartier von Quasimodo“. Durch die zentrale, Kurfürstendamm-nahe Lage in der West-Berliner City – in der Nachbarschaft befinden sich unter anderem das ebenfalls von Sehring erbaute Theater des Westens, Universitäten (TU, UdK) und die Kneipen- und Restaurantlandschaft rund um den Savignyplatz – war es Anlaufpunkt für Studenten, Berlin-Touristen, Kino- und Theaterbesuchern sowie „Nachtschwärmern jeder Art“. Es trug zum Ruf der Stadt bei, Berlin sei (dank fehlender Sperrstunde) „durchgehend geöffnet“.

Ursprünglich machte das Lokal durch ein abwechslungsreiches, nicht auf Musik beschränktes Live-Programm auf sich aufmerksam, wandelte sich dann aber von einer „Studentenkneipe mit Kleinkunstbühne“ zu einem der angesehensten Jazz-Veranstaltungsorte der Stadt. Schon im November 1968 organisierten Free Jazz-Musiker im „Quasi“ Gegenveranstaltungen zu den als „etabliert“ oder „kommerziell“ kritisierten Berliner Jazztagen und legten damit den Grundstein für das (später überwiegend im Quartier Latin stattfindende) Total Music Meeting.[7][8] Mit dabei waren damals beispielsweise Peter Brötzmann, Han Bennink, Gunter Hampel, John McLaughlin und Pharoah Sanders. Das enge, niedrige und verrauchte Kellerlokal entwickelte sich auch unter Musikern als Treffpunkt nach Konzerten und Ort spontaner Jamsessions.

Die Zeit nach 1975

1975 übernahm Giorgio Carioti das Geschäft und kürzte den Namen auf Quasimodo. Unter der Leitung des aus Genua stammenden damaligen Betriebswirtschaftsstudenten traten bald internationale Musiker wie Dizzy Gillespie, Chet Baker, Art Blakey, Chaka Khan und Pat Metheny auf.[9]

Carioti änderte relativ wenig am Erscheinungsbild des Quasimodo, vergrößerte allerdings die Bühne und investierte viel in die Bühnen- und Aufnahmetechnik. Trotz der unzulänglichen Rahmenbedingungen (unter anderem verwinkelte Räumlichkeiten, oft großes und dicht gedrängtes Publikum) ist das Quasimodo für eine hohe akustische Qualität der Live-Konzerte und eine fachkundige Besucherschaft bekannt. Trotz einer Vielzahl „besser geeigneter“ Veranstaltungsorte ist es weiterhin Spielstätte im Rahmenprogramm des JazzFestes Berlin und Deutschlandradio Kultur überträgt regelmäßig Jazzkonzerte aus dem Club.

Die mehrmals wöchentlich stattfindenden Konzerte beginnen meist um 22 Uhr. Kritiker kritisieren, seit Ende der 1990er Jahre werde der Jazzanteil am Programm ständig reduziert, doch trifft dieser Vorwurf bei genauerer Durchsicht der Konzerthistorie nicht zu. Über den gesamten Zeitraum seiner Existenz findet sich im Programm des Quasimodo eine abwechslungsreiche Mischung unterschiedlicher Genres, die – unter Berücksichtigung der kommerziellen Anforderungen eines Veranstaltungslokals – dem sich wandelnden Publikumsgeschmack zuliebe nur graduell und nachrangig verändert wird.[10]

Besondere Medienaufmerksamkeit verschaffte ein unangekündigter Auftritt von Prince 1987 nach einem Konzert in der Deutschlandhalle.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. luise-berlin.de – Geschichte des Delphi Filmpalasts am Zoo; abgerufen 6. Mai 2008
  2. luise-berlin.de – Geschichte des Delphi Filmpalasts am Zoo; abgerufen 31. Oktober 2011
  3. Dessen Geschichte ist nachzulesen auf delphi-filmpalast.de; abgerufen 6. Mai 2008
  4. Zitat: „An zwei Seiten des Kellersaales stand je ein großer Karbidscheinwerfer. Sie konnten die dicke Luft kaum durchdringen. Dazu kam das Licht von Kerzen. Jeder Gast hatte außer seinem Eintrittsgeld eine mitbringen müssen.“
  5. Rex mochte Fräulein Gerda nicht. In: Der Spiegel, Heft 32/1948 vom 7. August 1948
  6. Weitere Nachweise für die Gaststätte Delphi-Keller in: Irmgard Wirth (Bearb.): Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin. Stadt und Bezirk Charlottenburg, 2. Teil, Textband, Berlin 1961, S. 336
  7. fmp-label.de – Achim Forst: Free Music Production (FMP). (1981); abgerufen 6. Mai 2008
  8. Patrik Landolt: fmp-label.de Mehr als nur Spielmöglichkeit oder Trend. (1983); abgerufen 6. Mai 2008
  9. fu-berlin.de – WIR online (Alumni-Magazin der FU Berlin): Giorgio Carioti ist die Seele des Berliner Jazz (2006); abgerufen 6. Mai 2008
  10. quasimodo.deArchiv; abgerufen 6. Mai 2008
52.50594444444413.329061111111

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Quasimodo — beziehungsweise Quasi Modo ist der Name von: Salvatore Quasimodo (1901–1968), italienischer Lyriker und Kritiker Quasimodo, Glöckner in Victor Hugos Roman Der Glöckner von Notre Dame „Quasi Modo“, das Pseudonym des Künstlers Sascha Klammt, DJ bei …   Deutsch Wikipedia

  • Quasi Modo — Quasimodo beziehungsweise Quasi Modo bezeichnen: Quasimodogeniti (nach der Eingangssequenz), im Christentum der Sonntag nach Ostern auch Weißer Sonntag genannt der Name des Glöckners im Roman Der Glöckner von Notre Dame von Victor Hugo Salvatore… …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Jazztage — Berliner Philharmonie, Bühne der Berliner Jazztage Haus der Kulturen der Welt, langjähriger Veranstaltungsort des JazzFestes Berlin Das JazzFest Be …   Deutsch Wikipedia

  • Jazzfest Berlin — Berliner Philharmonie, Bühne der Berliner Jazztage Haus der Kulturen der Welt, langjähriger Veranstaltungsort des JazzFestes Berlin Das JazzFest Be …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Veranstaltungsorten des Jazz — Verzeichnet werden in dieser Liste von Veranstaltungsorten des Jazz vor allem historisch wichtige Orte, insbesondere Jazzclubs, aber keine Jazzfestivals. Größere allgemeine Veranstaltungsorte finden nur Aufnahme, falls sie durch Jazz Aufnahmen… …   Deutsch Wikipedia

  • 55 Fifty Five — ist eine 12 köpfige Musikgruppe aus Berlin, die sich im Jahr 2008/2009 gründete. Sie spielt selbst geschriebene Musik im Bereich Rock – Blues – Jazz. Der erste Live Auftritt in der Kulturbrauerei in Berlin wurde von den 500 Zuschauer positiv… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”