Aurelianische Mauer

Aurelianische Mauer
Verlauf der Mauer (rot)
Die Aurelianische Mauer bei der Porta San Sebastiano

Die Aurelianische Mauer ist die bedeutendste Stadtmauer von Rom, deren erste Bauphase unter Kaiser Aurelian (270–275) begonnen und unter Kaiser Probus (276–282) vollendet wurde. Rom hatte schon eine Mauer aus früherer Zeit, die „Servianische Mauer“, aber die Stadt war längst über den alten Mauerring hinausgewachsen.

Die Errichtung der Mauer stellte das politische Eingeständnis der Kaiser dar, dass selbst Rom, die Hauptstadt des Imperiums, mit einem Angriff germanischer Volksstämme rechnen musste. In den Jahren 254 bis 259 n. Chr. waren bereits mehrfach germanische Stämme auf italischem Boden erschienen, so etwa die Alamannen und die Goten. Bisher hatte Rom diese Angriffe erfolgreich zurückschlagen können, bevor die Hauptstadt unmittelbar bedroht gewesen wäre; allerdings war es nur eine Frage der Zeit, bis es Germanenverbände nach Rom schaffen würden.

Teil der Aurelianischen Mauer in der Nähe der Porta Maggiore. Gut erkennbar einer der 383 Wehrtürme und die Bögen des integrierten Aquäduktes der Aqua Claudia

Die Mauer war 19 km lang, ursprünglich 6 m hoch und ca. 3,5 m tief. Der größte Teil war aus Ziegelsteinen gemauert worden. Es gab 18 größere Tore und 383 Wachtürme, jeweils in einem Abstand von ungefähr 30 m. Die Architekten bezogen viele bestehende Bauten in die Befestigungen mit ein, was ein deutliches Zeichen für die Eile des Bauvorhabens darstellt. Beispielsweise das berühmte Grabmal des Gaius Cestius, die Cestius-Pyramide, das Amphitheatrum Castrense, die Castra praetoria und Teile des Aquädukts Aqua Claudia wurden so Teil der Mauer.

Die Stadtmauer stellte einen wirksamen Schutzwall jedoch nur gegen solche Angreifer dar, denen die technischen und sonstigen Voraussetzungen für eine längere Angriffswelle oder gar eine Belagerung fehlten. Bereits Kaiser Maxentius ließ die Mauer zu Beginn des 4. Jahrhunderts n. Chr. etwas erhöhen. Später ließen die Kaiser Honorius (395–423) und Arcadius (395–408) die Mauern auf fast 11 m erhöhen und verstärken. Jetzt wurde auch das Mausoleum des Kaisers Hadrian, die spätere Engelsburg, als Zitadelle in die Befestigungen integriert. Vielfach wurden die Tore zu wahren Festungstürmen ausgebaut. Ausbesserungs- und Verstärkungsmaßnahmen veranlassten auch Kaiser Valentinian III. (Nov. 5) und der oströmische Feldherr Belisar.

Durch die Integration in die Mauer wurden die alten Gräber als Teil der Verteidigung Roms wichtig und blieben daher auch nach dem Siegeszug des Christentums erhalten. Das Problem der aurelianischen Mauer war ihr Umfang: Rom hatte im Grunde nie genug Soldaten, um die ganzen 19 km der Mauer zu bemannen. Dennoch stellte die Aurelianische Mauer einen wirksamen Schutzschild gegen unorganisierte Angreifer dar.

Den letzten großen Dienst sollte die Aurelianische Mauer Papst Pius IX. leisten, als er sich gegen die Einigung Italiens wehren wollte. Sein Ansinnen wurde am 20. September 1870 endgültig zunichte gemacht, als die Bersaglieri bei der Porta Pia die Mauer durchbrachen und damit die Einigung Italiens vollendeten. Zudem verlor die Aurelianische Mauer in dieser Zeit endgültig ihre Funktion als schützende Stadtmauer, da Rom einfach über ihre Begrenzungen hinauswuchs.

Heute ist die Stadtmauer noch fast vollständig erhalten. Gerade gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurden viele Teile wieder in den vermeintlich antiken Urzustand zurückversetzt und von mittelalterlichen oder frühneuzeitlichen Anbauten befreit.

Liste der Tore

Weblinks

 Commons: Aurelianische Mauer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
41.87333333333312.49888888888950

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aurelianische Mauer — Aurelianische Mauer, die dritte, vom Kaiser Aurelianus um Rom (s.d., a. Geogr.) gezogene Mauer …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mauer — Eine einfache Mauer aus Naturstein …   Deutsch Wikipedia

  • Servianische Mauer — Überreste der Servianischen Mauer in der Nähe des Bahnhofs Roma Termini …   Deutsch Wikipedia

  • Amphitheatrum Castrense — Das Amphitheatrum Castrense heute Das Amphitheatrum Castrense war ein Amphitheater in der Stadt Rom zur Zeit des Imperium Romanum. Neben dem Kolosseum ist es das einzige Amphitheater der Stadt, von dem heute noch Reste erhalten sind. Es wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Rom — (Roma) …   Deutsch Wikipedia

  • SS1 — Das römische Straßennetz. Die Via Aurelia in gelb. Die Via Aurelia (deutsch Aurelische Straße) ist eine Römerstraße, die der Censor Gaius Aurelius Cotta im Jahr 241 v. Chr. in Auftrag gab. Sie verlief im Endausbau von Rom aus die Küste entlang… …   Deutsch Wikipedia

  • Cestiuspyramide — Die Cestius Pyramide in heutigem Zustand Die Cestius Pyramide im 18. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • Meta Remi — Die Cestius Pyramide in heutigem Zustand Die Cestius Pyramide im 18. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • Grabmal des Eurysaces — an der Porta Maggiore Lage im antik …   Deutsch Wikipedia

  • Il Mausoleo di Adriano — Die Engelsburg bei Nacht von der Engelsbrücke aus Die Engelsburg (italienisch Castel Sant’Angelo oder Mausoleo di Adriano) in Rom wurde ursprünglich als Mausoleum für Kaiser Hadrian (76–138) und seine Nachfolger errichtet und später von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”