Péladan

Péladan
Joséphin Péladan
Portrait Péladans von Alexandre Séon

Joséphin (Joseph) Péladan genannt »Sâr« Péladan (* 28. März 1858 bei Lyon; † 27. Juni 1918 in Neuilly-sur-Seine) war ein französischer Schriftsteller und Okkultist und Wegbereiter der französischen Rosenkreuzer-Bewegung.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Péladan war der Sohn einer wohlhabenden und kultivierten Familie. Sein Vater Louis-Adrien Péladan war Journalist der Zeitung „La France Littéraire“ (dt. das gebildete oder literarische Frankreich) und Mitbegründer von „Semaine relieuse“ (dt. religiöses Wochenblatt) einer Schrift, die sich überwiegend mit Grenzwissenschaften, mystischen, religiösen und okkulten Dingen auseinandersetzte. Joséphin Péladans ältester Bruder Adrien war Medizinstudent, später Arzt und Assyrologe, hatte gleichfalls Beziehzngen zum Okkulten und befasste sich mit Astrologie und Magie.

Nach einem kurzem Angestelltenverhältnis bei einer Pariser Bankgesellschaft reiste Péladan nach Rom und Florenz, wo er sich in seinen zahlreichen Schriften und Studien intensiv mit den Werken von Leonardo da Vinci und der Renaissance auseinandersetzte, überdies hatte er eine Vorliebe für die Werke von Miguel de Cervantes und Richard Wagners Musiktheater (vornehmlich Parsifal) und kleidete sich gemäß Wagners Werken gern in weißen Tuniken mit himmelblauen Streifen.

1888 wird Péladan Mitbegründer des Ordre Kabbalistique de la Rose-Croix (Kabbalistischer Rosenkreuzerorden) von Marquis Marie-Victor Stanislas de Guaita (1861-1897). In kürzester Zeit stellte er sich als Großmeister an die Spitze des Ordens und nannte sich Sâr Mérodak. Der Orden hatte namhafte Mitglieder wie Erik Satie und Claude Debussy.

Um 1891 entfernt sich Péladan vom magischen Gedankengut und kabbalistischen Zweig der Gruppe. Zu dieser Zeit beginnt er die Inhalte von Christian Rosenkreuz in seinen eigenen Schriften zu fixieren, um 1892 einen eigenen Rosenkreuzerorden, den Ordre de la Rose-Croix Catholique et esthétique du Temple et du Graal, zu gründen.

1892 organisierte Péladan die erste Versammlung der Rosenkreuzer an der berühmten Pariser Galerie Durand-Ruel. Aus Liebe und Verehrung zu seiner zweiten Frau, der Kunstkritikerin Christiane Taylor verzichtet Péladan alsbald auf seinen exzentrischen Lebensstil und trat nur noch selten an die Öffentlichkeit. 1908 wurde Péladan von der Académie française mit dem Prix Charles Blanc für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Joséphin Péladan verstarb 1918 fast vergessen in Paris.

Werke (Auswahl)

  • Le Vice suprême, roman, 1884
  • Curieuse, 1885
  • L'Initiation sentimentale, 1887
  • Isthar, 1888
  • Comment on devient mage, 1891
  • Babylone, tragédie, 1895
  • Le Prince de Byzance, tragédie, 1896
  • Œdipe et le Sphinx, tragédie en prose, 1903
  • Sémiramis, tragédie en prose, 1904
  • La Dernière Leçon de Léonard de Vinci, essai, 1904
  • De Parsifal à don Quichotte, essai, 1906

Übersetzungen

Peladan: Das allmächtige Gold, Roman, Verdeutscht von Emil Schering, Georg Müller Verlag, München 1919

Literatur

Grete Wehmeyer: Erik Satie, Regensburg 1974 (Gustav Bosse Verlag); Studien zur Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts, Band 36, ISBN 3-7649-2077-7

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • PELADAN (J.) — PELADAN JOSEPH dit JOSÉPHIN (1859 1918) Partisan de l’ésotérisme et fondateur d’un ordre rosicrucien catholique, Joséphin Peladan, qui se donnait le titre de sâr, hérité, prétendait il, d’un ancêtre roi babylonien, faisait grand cas de Fabre… …   Encyclopédie Universelle

  • Péladan —   [pela dã], Joséphin, eigentlich Joseph Péladan, französischer Schriftsteller, * Lyon 28. 3. 1859, ✝ Neuilly sur Seine 27. 1. 1918; hatte ausgeprägt mystische und okkultistische Neigungen, begeisterter Anhänger R. Wagners, dessen Musikdramen er… …   Universal-Lexikon

  • Péladan — Péladan, Joséphin (genannt der »Sar«), franz. Schriftsteller, geb. 1858 in Lyon als der Sohn eines für die Theokratie schwärmenden Journalisten, dem er nach Nîmes folgte. Unter dem Schutze des exzentrischen Dichters Barbey d Aurévilly tat sich P …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Péladan — (spr. áng), Joséfin, genannt Le Sar, franz. Schriftsteller, geb. 1859 in Lyon, gab sich als Magier aus, schrieb exzentrische, mystische Romane (»La décadence latine«, 9 Bde., 1886 91), Werke über Kunst u.a., gründete den Orden Rosenkreuz, Kreuz… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Péladan — Péladan, Joseph, llamado Joséphin …   Enciclopedia Universal

  • Péladan — Joséphin Péladan Joséphin Péladan Joséphin Péladan est un écrivain et occultiste français né à Lyon le 28 mars 1859 et mort à Neuilly sur Seine le 27 juin 1918. Il s était donné le surnom de : Sâr Joséphin Péladan …   Wikipédia en Français

  • Péladan, Joseph — detto le Sâr Péladan …   Sinonimi e Contrari. Terza edizione

  • Péladan, Joseph, llamado Joséphin — ► (1859 1918) Escritor francés. En su obra mezcla el esoterismo, las teorías estéticas y las doctrinas cristianas. Autor de El vicio supremo (1884) y La decadencia latina (1885 1907) …   Enciclopedia Universal

  • Joséphin Péladan — « Sâr Mérodack Joséphin Péladan » Portrait par Marcellin Desboutin (1891) Joséphin Péladan, né à Lyon le 29 mars 1858 et mort à Neuilly sur Seine le 27 juin …   Wikipédia en Français

  • Josephin Peladan — Joséphin Péladan Joséphin Péladan Joséphin Péladan est un écrivain et occultiste français né à Lyon le 28 mars 1859 et mort à Neuilly sur Seine le 27 juin 1918. Il s était donné le surnom de : Sâr Joséphin Péladan …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”