Pyramide (Geometrie)

Pyramide (Geometrie)
Pyramide

Die Pyramide ist ein (dreidimensionaler) Körper der Geometrie. Dieses Polyeder besteht aus mehreren nahtlos aneinanderliegenden ebenen Flächen, von denen eine ein Polygon und alle anderen Dreiecke sind. Die Dreiecke (Seitenflächen) bilden die Mantelfläche.

Inhaltsverzeichnis

Konstruktion

Von einem ausgezeichneten Punkt, der Pyramidenspitze, geht ein Strahlenbüschel aus, dessen Strahlen eine Ebene in den Eckpunkten der Grundfläche der Pyramide schneiden. Mit vier Strahlen einer bestimmten Neigung im Raum erhält man z.B. eine quadratische Grundfläche und bildet so die Quadratpyramide. Man kann die Konstruktion auch mit einer beliebigen Grundfläche eines Vielecks (Polygon) der Ebene beginnen und einen Punkt (dies wird die Pyramidenspitze werden) außerhalb dieser Ebene wählen. Indem man jeden Eckpunkt der Grundfläche mit der Spitze verbindet, entsteht das erwähnte Strahlenbüschel. Die Punkte jeder einzelnen Grundflächenkante sind über die Dreiecksfläche mit der Pyramidenspitze verbunden. Damit erfüllt die Pyramide auch die Definition eines Kegels.

Eigenschaften

Hat die Grundfläche einer Pyramide n Ecken, so ist die Anzahl der (dreieckigen) Seitenflächen ebenfalls gleich n. Zusammen mit der Grundfläche hat die Pyramide dann insgesamt n+1 Flächen. Die Zahl der Ecken ist nun jedoch ebenfalls n+1, nämlich n Ecken der Grundfläche und die Spitze. Schlussendlich bringt die Grundfläche n Kanten und die Seitenlinien des Strahlenbüschels, die die Ecken der Grundfläche mit der Pyramidenspitze verbinden, genau so viele, macht insgesamt 2n Kanten. Damit ist der eulersche Polyedersatz über die Anzahlen von Ecken (e), Flächen (f) und Kanten (k) erfüllt:

e + f = (n + 1) + (n + 1) = 2n + 2 = k + 2.

Für die Berechnung des Pyramidenvolumens (siehe unten) ist der Begriff der Höhe wichtig. Man versteht darunter den (kürzesten) Abstand der Spitze von der Ebene, in der die Grundfläche liegt.

Abgrenzungen und Spezialfälle

Regelmäßige (reguläre) Pyramide

Von einer regelmäßigen oder regulären Pyramide spricht man, wenn die Grundfläche ein regelmäßiges Vieleck ist und der Mittelpunkt dieses Vielecks zugleich der Fußpunkt der Pyramidenhöhe ist. Jede regelmäßige Pyramide ist daher auch gerade. Zu den regelmäßigen Pyramiden zählen neben den unten erwähnten regelmäßigen Tetraedern auch die quadratischen Pyramiden. Diese haben ein Quadrat als Grundfläche, wobei die Verbindungsstrecke zwischen dem Quadratmittelpunkt und der Pyramidenspitze senkrecht zur Grundfläche verläuft.

Der Schwerpunkt einer regelmäßigen oder regulären Pyramide liegt auf der Verbindungsstrecke zwischen dem Schwerpunkt der Grundfläche und der Pyramidenspitze. Er teilt diese Strecke im Verhältnis 1:3 und hat daher den Abstand \frac{1}{4}h von der Grundfläche.

Gerade Pyramide

Gerade Pyramide

Eine Pyramide mit einem regelmäßigen Vieleck (Polygon) als Grundfläche heißt gerade, wenn die Grundfläche einen Mittelpunkt M besitzt, alle Seitenkanten (d. h. alle Kanten, die von der Spitze ausgehen) gleich lang sind, die Verbindungsstrecke zwischen M und der Spitze S senkrecht zur Grundfläche der Pyramide verläuft und damit der Fußpunkt des Lotes von der Spitze S mit dem Mittelpunkt M der Grundfläche identisch ist, also im Inneren der Grundfläche liegt.

Ist die Grundfläche kein regelmäßiges, aber wenigstens ein punktsymmetrisches Polygon, so kann auch noch von einer geraden Pyramide gesprochen werden, falls das Symmetriezentrum dieses Polygons mit dem Höhenfußpunkt der Pyramide zusammenfällt. Die Seitenkanten können dann allerdings verschiedene Längen aufweisen.

Ist die Grundfläche einer Pyramide weder ein regelmäßiges noch ein punktsymmetrisches Polygon, dann hat der Begriff gerade keine sinnvolle Bedeutung mehr: Ist die Grundfläche beispielsweise ein beliebiges Dreieck, so muss die Spitze der Pyramide senkrecht über seinem Umkreismittelpunkt liegen, damit alle Seitenkanten gleich lang sind. Ist dieses Dreieck weiter stumpfwinklig, dann liegt der Lotfußpunkt der Spitze sogar außerhalb der Grundfläche - was der (anschaulichen) Bedeutung von gerade widerspricht.

Schiefe Pyramide

Schiefe Pyramide

Eine Pyramide mit einem regelmäßigen Vieleck (Polygon) als Grundfläche heißt schief, wenn nicht alle Seitenkanten gleich lang sind, sich der Fußpunkt des Lotes von der Spitze S nicht im Mittelpunkt M der Grundfläche befindet und daher die Verbindungsstrecke vom Mittelpunkt der Grundfläche M und der Spitze S nicht senkrecht zur Grundfläche der Pyramide verläuft. Bei einer schiefen Pyramide kann sich daher der Fußpunkt des Lotes von der Spitze S sowohl innerhalb wie außerhalb der Pyramidengrundfläche befinden.

Johnson-Körper J1

Tetraeder

Ist eine Quadratpyramide gerade und sind ihre vier Seitenflächen gleichseitige Dreiecke, dann ist die Quadratpyramide damit auch gleichzeitig der einfachste der Johnson-Körper, abgekürzt mit J1.

Tetraeder


Eine Pyramide, die als Grundfläche ein gleichseitiges Dreieck hat und deren drei Seitenflächen ebenfalls gleichseitige, zur Grundfläche kongruente Dreiecke sind, nennt man (regelmäßiges) Tetraeder (Vierflächner). Wenn man sie umkippen würde, würde sie noch genauso aussehen wie vorher.

Oberflächenberechnung (quadratische Pyramide)

Oberfläche einer quadratischen Pyramide

Die Oberfläche einer quadratischen Pyramide besteht aus der quadratischen Grundfläche (G) und dem Mantel (M)

Ist die Seitenlänge (a) gegeben, ergibt sich folgende Formel: O = a2 + M

Mantelflächenberechnung (quadratische Pyramide)

Bei einer regelmäßigen Pyramide mit quadratischer Grundfläche setzt sich die Mantelfläche aus den vier Flächen kongruenter, gleichschenkliger oder eventuell auch gleichseitiger Dreiecke zusammen. Siehe auch [1].

Sind die Seitenlänge (a) und die Pyramidenhöhe (h) gegeben, so ergeben sich folgende Formeln beziehungsweise Lösungsgleichungen:

Die Fläche eines dieser Dreiecke ist: A_D = \frac{h_a}{2}\,a , alle vier Flächen also: M = 4 \frac{h_a}{2}\,a , oder nach Umformung:  M = 2 \ h_a \ a

Hierbei ist ha die Höhe der kongruenten Seitendreiecke.

Aus dem Satz des Pythagoras ergibt sich:  {h_a}^2 = h^2 + \frac{a^2}{4}

daraus folgt: h_a  = \sqrt{h^2 + \frac{a^2}{4}} und damit für die Mantelfläche insgesamt: M  = 2a \sqrt{h^2 + \frac{a^2}{4}} oder nach Umformung: M = a \sqrt{4 \ h^2 + a^2}

Längenberechnung der Steilkanten (quadratische Pyramide)

Neben den vier Grundflächenkanten (a), die mit der Seitenlänge identisch sind, besitzt die quadratische Pyramide noch vier gleich lange Steilkanten auch Grate genannt (AS), (BS), (CS) und (DS), welche von den Eckpunkten der Grundfläche ausgehen und nach oben ansteigend sich in der Pyramidenspitze (S) treffen.

Sind die Seitenlänge (a) und die Pyramidenhöhe (h) gegeben, so ergeben sich folgende Formeln beziehungsweise Lösungsgleichungen:

Zunächst muss die Länge der Grundflächendiagonale (d) berechnet werden. Diese ergibt sich aus dem Satz des Pythagoras: d2 = a2 + a2 daraus folgt:  d = \sqrt{2a^2}  = a \sqrt{2}

Für die weitere Berechnung benötigt man die Hälfte von (d), also:  \frac{d}{2} ist dann  \frac{a}{2}\sqrt{2} und das Quadrat davon ist nach Umformung  \frac{a^2}{2}

Zur Berechnung von AS verwendet man wieder den Satz des Pythagoras:  {AS}^2 = h^2 + \frac{a^2}{2} und daraus folgt dann für den Grat AS = \sqrt{h^2 + \frac{a^2}{2}}

Berechnung der Gesamtkantenlänge (quadratische Pyramide)

Die Gesamtkantenlänge der quadratischen Pyramide (K) setzt sich aus den vier Seitenlängen (a) und den vier gleich langen Graten (AS), (BS), (CS) und (DS) zusammen. Sind wiederum die Seitenlänge (a) und die Pyramidenhöhe (h) gegeben, ergibt sich für die Gesamtkantenlänge folgende Lösungsgleichung:

 K = 4 \ a + 4 \sqrt{h^2 + \frac{a^2}{2}} oder nach Umformung  K = 4 \left( a + \sqrt{h^2 + \frac{a^2}{2}}\right)

Volumenberechnung

Formel

Das Volumen V einer Pyramide errechnet sich aus dem Inhalt der Grundfläche (G) und der Höhe (h) gemäß

 V = \frac{1}{3} \cdot G \cdot h

Diese Formel gilt für alle Pyramiden. Es spielt also keine Rolle, ob die Grundfläche ein Dreieck, Viereck, Fünfeck, ... ist. Die Formel ist auch gültig, wenn der Höhenfußpunkt nicht mit dem Grundflächenmittelpunkt übereinstimmt oder die Grundfläche gar keinen Mittelpunkt besitzt. Im Spezialfall einer quadratischen Pyramide ergibt sich V = \frac{1}{3} \cdot a^2 \cdot h, wobei a die Seitenlänge der quadratischen Grundfläche ist und h die Höhe. Die allgemeine Formel V = \frac{1}{3} \cdot G \cdot h entspricht übrigens der Volumenformel V = \frac{1}{3} \cdot r^2 \cdot \pi \cdot h für einen Kreiskegel. Dies liegt daran, dass jede Pyramide die Definition eines allgemeinen Kegels erfüllt.

Elementargeometrische Begründung

Die erwähnte Volumenformel lässt sich elementargeometrisch in drei Schritten begründen:

  • 1. Zwei Pyramiden mit gleicher Grundfläche und gleicher Höhe stimmen im Volumen überein.
Zum Beweis dieser Aussage kann man das Prinzip von Cavalieri und die Gesetze der zentrischen Streckung heranziehen.
  • 2. Für Pyramiden mit dreieckiger Grundfläche gilt die Volumenformel V = \frac{1}{3} \cdot G \cdot h.
Diese Behauptung ergibt sich aus der Möglichkeit, ein gerades Dreiecksprisma mit der Grundfläche G und der Höhe h in drei Dreieckspyramiden gleichen Volumens zu zerlegen.
  • 3. Die Volumenformel gilt für jede beliebige Pyramide.
Zu einer gegebenen Pyramide gibt es nämlich eine Dreieckspyramide mit gleicher Grundfläche und gleicher Höhe, die nach 1. das gleiche Volumen besitzt. Da nach 2. die Volumenformel für die Dreieckspyramide richtig ist, muss diese Formel auch für die ursprüngliche Pyramide gelten.
  • 4. Ein Würfel kann in 3 gleiche Pyramiden mit quadratischer Grundfläche zerlegt werden, deren Spitze in einer Ecke des Würfels münden

Begründung mit Hilfe der Integralrechnung

Der Rauminhalt einer Pyramide mit der Grundfläche G und Höhe h kann berechnet werden, wenn man sich die Pyramide aus dünnen (infinitesimalen) Schichten der Dicke dy parallel zur Grundfläche aufgebaut vorstellt. Eine y-Achse lege man nun durch die Spitze der Pyramide, so dass die Höhe h mit der y-Achse zusammenfällt. Bezeichnet man die Fläche der Schicht im Abstand y von der Spitze mit A(y), so kann man aus den Gesetzen der zentrischen Streckung eine Formel für A(y) herleiten:

A(y) : G =  y^2 : h^2 \, \rightarrow \, A(y) = \frac{G}{h^2}y^2

Das Volumen einer Schicht ist dann dV = A(y)dy. Schließlich ist das Volumen der Pyramide die Summe der Volumina aller einzelnen Schichten. Diese Summe ergibt sich durch Integration von y=0 bis y=h.

V=\int_{0}^{h} dV = \int_{0}^{h} A(y)\, \mathrm{d}y = \int_{0}^{h} \frac{G}{h^2}y^2\, \mathrm{d}y = \frac{G}{h^2}\int_{0}^{h} y^2\, \mathrm{d}y = \frac{G}{h^2} \cdot \frac{1}{3}\left[y^3\right]^h_0 = \frac{G}{h^2}  \cdot \frac{1}{3}\left[h^3-0\right]=\frac{1}{3}G \cdot h

Volumen quadratischer Pyramiden als Extremwert

Papiermodell einer quadratischen Pyramide mit maximalem Volumen

Die Kugel, der Würfel oder auch das regelmäßige Tetraeder sind Körper, deren Volumen bei gegebener Oberfläche maximal ist, d. h. jede Änderung der äußeren Form würde ein kleineres Volumen ergeben. Das gleiche gilt für das regelmäßige Oktaeder, welches sich als zwei mit den Grundseiten zusammengesetzte quadratische Pyramiden aus je 4 gleichseitigen Dreiecken verstehen lässt. Eine quadratische Pyramide mit maximalem Rauminhalt ist jedoch vergleichsweise spitz. Bezieht man die Grundfläche natürlicherweise in die Gesamtoberfläche einer Pyramide mit ein, so ergibt sich für eine solche Pyramide mit der Grundseite der Länge a eine Höhe von  h = a \sqrt{2} und ein Volumen V = \frac{a^3\sqrt{2}}{3}\ , wobei die Dreiecke der Mantelfläche eine Höhe von  \frac{3}{2}a aufweisen.

Die Abbildung rechts stellt eine quadratische Pyramide dar, deren vierte Grundecke bei perspektivischer Verzerrung durch Aufnahmeposition und Objektivwahl nicht erkennbar ist.

Vermessung eines Pyramidenbauwerks

Bei einer großen Pyramide lassen sich die Kantenlängen der Basis direkt gut vermessen, jedoch nicht die Höhe, die nicht direkt zugänglich ist. Im Folgenden sollen die grundsätzlichen Schwierigkeiten dargelegt werden, die nicht so sehr mit der Methodik des Messverfahrens selbst zusammenhängen. Ein einfaches geometrisches Verfahren zur Höhenbestimmung größerer Objekte ist die Betrachtung aus der Entfernung und die Bestimmung des Sehwinkels. In vereinfachter Form durch die folgende Grafik aufgezeigt:

Betrachtung aus der Entfernung und Sehwinkelbestimmung in vereinfachter Form

In einem Abstand s von der unteren Pyramidenkante wird die Spitze der Pyramide unter dem gemessenen Winkel α angepeilt. Der Abstand des Beobachtungspunktes von der Pyramidenspitze in horizontaler Linie ist somit die halbe Grundseite a/2 + s. Die Höhe h ergibt sich aus der Formel in der Grafik. Damit wäre die Bestimmung der Höhe ein geringes Problem. Es gibt jedoch folgende Schwierigkeiten:

  • Die Spitze der Pyramide liegt nicht unbedingt exakt über dem Mittelpunkt der Grundfläche
  • Die Länge der Basiskante der Pyramide ist nicht sauber bestimmbar (abgebrochene Steine, Erosion)
  • Die Spitze ist nicht mehr vorhanden (abgetragen)
  • Der Neigungswinkel der Pyramide ist schwer bestimmbar (Abtragung, Erosion)

Das entspricht weitgehend den Realitäten der bekannten großen Pyramiden. Die Höhenabweichung des Beobachtungspunktes, an dem α gemessen wird, muss genau berücksichtigt werden. Die Winkelmessung selbst kann in der Regel sehr präzise ausgeführt werden. Darüber hinaus muss definiert werden, von welchem Bodenniveau aus die Höhe der Pyramide gültig sein soll, also wo sie tatsächlich anfangen soll. Angenommen, die Basislänge a der Pyramide ließe sich nicht genauer als auf 30 cm, und damit die Entfernung a/2 + s zum Messpunkt nicht genauer als auf 15 cm bestimmen. Dadurch würde bei einem Sehwinkel α von angenommenen 35° die Höhe um den Betrag von etwa 10 cm ungenau sein. Es fehlt jetzt aber noch die Bestimmung des Neigungswinkels β über die Seitenfläche. Eine hypothetische große Pyramide der Basislänge von 200 m und einer Höhe von 140 m hätte bei einer Ungenauigkeit der Höhenangabe von 10 cm eine Ungenauigkeit der Neigungswinkelangabe von etwa 1 Bogenminute (54°27'44" bei h= 140,0 m gegenüber 54°26'34" mit h = 139,9 m). Das gilt nun für Pyramiden, deren Spitze noch vorhanden ist. Die Realität sieht aber anders aus. Die Höhenbestimmung gibt also nicht die ursprüngliche Höhe wieder, sondern die Höhe der abgetragenen Pyramide.

Problem bei Extrapolation

Die Spitze muss also extrapoliert werden. Das folgende Bild zeigt schematisch das Problem. Sowohl die Seitenflächen als auch die Spitze sind durch Abriss und Verwitterung deutlich abgetragen:

Die Höhe h wäre daher gemäß der Formel aus der direkten Bestimmung des Neigungswinkels β zugänglich. Wie ersichtlich, ist die Bestimmung mit großen Fehlern behaftet. Eine Ausnahme bildet die Chephren-Pyramide, weil diese im oberen Teil noch die originalen Decksteine hat. Der Winkel β ist dadurch genauer bestimmbar als bei den anderen Pyramiden. Das erklärt die gute Übereinstimmung hinsichtlich des Neigungswinkels der verschiedenen Autoren.

Damit wird klar, dass bei realen Pyramiden weder die Höhe auf den Zentimeter noch die Neigungswinkel auf die Bogensekunde exakt angegeben werden können.

Verwandte Begriffe

Weitere geometrische Körper, die in engem Zusammenhang mit dem Begriff der Pyramide stehen, sind der Pyramidenstumpf (eine parallel zur Grundfläche „abgeschnittene“ Pyramide) und die Bipyramide, die aus zwei Pyramiden zusammengesetzt ist. Mit der Pyramide in der Architektur befasst sich der Artikel Pyramide (Bauwerk).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pyramide — bezeichnet: Baukunst Pyramide (Bauwerk), eine Bauform, meist mit quadratischer Grundfläche Weihnachtspyramide, ein dekoratives Gestell mit Drehtellern zum Aufstellen von Figuren Pyramide (Vermessung), eine weit sichtbare Vermarkung auf wichtigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Pyramide (Mathematik) — Die Pyramide gehört zu den (dreidimensionalen) Körpern, die in der Geometrie betrachtet werden. Inhaltsverzeichnis 1 Definition und Begriffe 2 Spezialfälle 2.1 Tetraeder …   Deutsch Wikipedia

  • Géométrie en Égypte antique — Géométrie dans l Égypte antique Cet article fait partie de la série Sciences dans l Égypte antique Mathématiques Géométrie Unités de mesure Chiffres Fraction …   Wikipédia en Français

  • Pyramide a base carree — Pyramide à base carrée  Pyramide carrée Type Pyramide J92 J1 …   Wikipédia en Français

  • Pyramide carrée — Pyramide à base carrée  Pyramide carrée Type Pyramide J92 J1 …   Wikipédia en Français

  • Pyramide de Kheops — Pyramide de Khéops La pyramide de Khéops ou grande pyramide de Gizeh est un monument construit par les Égyptiens de l Antiquité, formant une pyramide carrée de 137 m de hauteur[1]. Tombeau du pharaon Khéops, elle fut édifiée il y a plus de… …   Wikipédia en Français

  • Pyramide de giza — Pyramide de Khéops La pyramide de Khéops ou grande pyramide de Gizeh est un monument construit par les Égyptiens de l Antiquité, formant une pyramide carrée de 137 m de hauteur[1]. Tombeau du pharaon Khéops, elle fut édifiée il y a plus de… …   Wikipédia en Français

  • Pyramide de khéops — La pyramide de Khéops ou grande pyramide de Gizeh est un monument construit par les Égyptiens de l Antiquité, formant une pyramide carrée de 137 m de hauteur[1]. Tombeau du pharaon Khéops, elle fut édifiée il y a plus de 4500 ans, sous la… …   Wikipédia en Français

  • Pyramide à base carrée — Pyramide carrée Type Pyramide J92 J1 J2 Sommets 5 Arêtes 8 …   Wikipédia en Français

  • GÉOMÉTRIE — La géométrie est communément définie comme la science des figures de l’espace. Cette définition un peu incertaine risque de conduire à inclure dans la géométrie des questions qui ne sont géométriques que dans leur langage, mais relèvent en fait… …   Encyclopédie Universelle

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”