Pumpspeicherwerk Niederwartha

Pumpspeicherwerk Niederwartha
PSW Niederwartha – Kraftwerk am Unterbecken

Das Pumpspeicherwerk Niederwartha war eines der ersten im Großmaßstab verwirklichten Pumpspeicherkraftwerke. Es befindet sich in den Dresdner Stadtteilen Cossebaude und Niederwartha. Das PSW Niederwartha wurde von 1927 bis 1930 gebaut und hat eine Nennleistung von 120 Megawatt, die von 6 Maschinensätzen erzeugt werden kann. Vier davon sind allerdings stillgelegt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Ober- und Unterbecken
Luftbild PSW Niederwartha

Zur Bauzeit leisteten sich die Ingenieure des PSW Niederwartha einen wahren Wettlauf um die erste Inbetriebnahme mit dem PSW Koepchenwerk an der Ruhr (am Hengsteysee) im westfälischen Herdecke. Nach Auskunft des heutigen Betreibers Vattenfall ging das PSW Niederwartha schließlich mit der ersten Maschine schon am 27. November 1929 ans Netz. Die endgültige Fertigstellung und Inbetriebnahme des letzten Maschinensatzes erfolgte jedoch erst im März 1930. Das Koepchenwerk wurde am 28. Januar 1930 vollständig mit 132 MW in Betrieb genommen. Folgerichtig wurden damals – je nach Betrachtungsweise – beide Kraftwerke als "Erste ihrer Art" und "große technische Neuerung" gefeiert.

Die architektonische Gestaltung des Kraftwerkes geht auf einen Entwurf des Dresdner Architekten und Hochschullehrers Emil Högg zurück.

1945 wurde das Kraftwerk von der Sowjetunion als Reparation nach dem Zweiten Weltkrieg demontiert. Einige Jahre später wurde es mit zunächst vier neuen Maschinen schrittweise wieder aufgebaut; später kamen zwei der ursprünglichen aus der Sowjetunion zurück. 1955 waren zwei Turbinen in Betrieb (40 MW), 1957 vier (80 MW) und 1960 dann wieder sechs (120 MW). Ursprünglich hatten die Turbinen nur eine Leistung von 15 MW; sie wurden beim Wiederaufbau auf je 20 MW erweitert. Auch die zwei zurück erhaltenen alten Turbinen wurden auf 20 MW umgebaut.

Im August 2002 wurde das Kraftwerk durch das Elbehochwasser beschädigt. Ab November 2003 wurde es schrittweise wieder in Betrieb genommen. Zurzeit sind nur zwei Turbinen in Betrieb, da die Transformatoren der anderen defekt sind; sie werden nicht ersetzt. Stattdessen ist geplant, eine neue große Turbine mit 100 oder 120 MW anzuschaffen.

Die Wasserbauwerke

Fallrohre mit den Wasserschlössern

Das Pumpspeicherkraftwerk Niederwartha besteht aus einem Oberbecken und einem Unterbecken. Diese sind mit Druckrohrleitungen verbunden: es gibt heute drei Rohrleitungen aus Stahl von 3,20 bzw. 2,50 m Durchmesser und 1760 m Länge. Die Fallhöhe beträgt ca. 143 m.

Oben am Berghang, an dem Knickpunkt der Fallrohre, steht an jedem Rohr ein oben offener Turm, das sogenannte Wasserschloss. Es dient dazu, einen Druckstoß im Rohr zu verhindern, wenn ein Ventil geschlossen wird. Druckstöße könnten sonst bewirken, dass ein Rohr bricht.

Das Kraftwerk arbeitet mit Francis-Turbinen. Das Energie-Speichervermögen (Arbeitsvermögen) der Anlage beträgt schwankenden Angaben zufolge 560 oder 591 MWh.

Das Unterbecken

Das Unterbecken wurde zur Bauzeit etwa zur Hälfte auf Kötzschenbrodaer Flur errichtet, der gesamte nordwestliche Teil des Beckens überdeckt etwa die Hälfte der ehemals linkselbischen Weiherwiesen des späteren Radebeuler Stadtteils Am Fährhaus. Auch der sich dort befindliche Reidl's Hof wurde überflutet. Die 45 ha Speicheroberfläche entsprechen etwa den 43 ha Kötzschenbrodaer Flur, die direkt an der Elbe anfing und flussaufwärts der Niederwarthaer Elbbrücke lag. 1954 kam diese gesamte Flur zu Niederwartha und ist damit heute Teil von Dresden.

Das Absperrbauwerk des Unterbeckens ist ein Staudamm. Die in der Nähe vorbeifließende Elbe ist aber nicht aufgestaut. Am Unterbecken (Stausee Cossebaude) gibt es eine Badeanstalt.

Die Bauwerksdaten:

  • Bauart: Erddamm
  • Höhe über Gründungssohle: ...
  • Höhe über Talsohle: 8 m
  • Kronenlänge: 2500 m
  • Bauwerksvolumen: ...
  • Speicherraum: 2,5 Mio m³
  • Speicheroberfläche: 45 ha

Das Oberbecken

PSW Niederwartha – Einlaufbauwerk am Oberbecken
Oberbecken

Das Absperrbauwerk des Oberbeckens ist ebenfalls ein Staudamm. Dem Oberbecken laufen drei kleine Bäche zu, von denen der Unkersdorfer Silberbach der größte ist. Am Zulauf dieser drei Zuflüsse befindet sich eine Vorsperre nahe Rennersdorf.

Auch am Oberbecken gibt es Bademöglichkeiten, allerdings inoffizieller Art. Der Betreiber Vattenfall toleriert aber das wilde Baden.

Die Bauwerksdaten:

  • Bauart: Zonendamm aus Lehm, Ton, Sand, Schotter und Kies
  • Kronenhöhe: 256,50 m ü. NN
  • Höhe über Talsohle: 42 m
  • Kronenlänge: (mindestens) 800 m
  • Kronenbreite: 10 m
  • Bauwerksvolumen: 550.000 m³
  • Speicherraum: 2,9 Mio m³, nach anderen Angaben: 2,84 Mio m³
  • Speicheroberfläche: 30 ha

Siehe auch

Weblinks

51.09333333333313.610277777778

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Niederwartha — Ortsteil der Landeshauptstadt Dresden Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Pumpspeicherwerk — Das Koepchenwerk in Herdecke Ein Pumpspeicherkraftwerk (auch Pumpspeicherwerk (PSW) genannt) ist eine besondere Form eines Speicherkraftwerkes und dient der Speicherung von elektrischer Energie durch Umwandlung in potentielle Energie von Wasser …   Deutsch Wikipedia

  • Pumpspeicherwerk Ortenberg-Lißberg — Maschinenhaus des Kraftwerks Das Pumpspeicherkraftwerk Ortenberg Lißberg ist ein Wasserkraftwerk im Ortenberger Ortsteil Lißberg an der Nidder. Es wird betrieben von den Oberhessischen Versorgungsbetrieben AG (OVAG). Das Wasserkraftwerk, das auch …   Deutsch Wikipedia

  • Wasserschloss (Ingenieurwesen) — Pumpspeicherwerk Niederwartha: Fallrohre mit den Wasserschlössern Ein Wasserschloss dient dazu, den Druckstoß in der Rohrleitung einer Wasserkraftanlage zu vermindern, der beim Schließen der Armaturen in der Leitung entsteht …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Wasserkraftwerken in Deutschland —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

  • Oberbecken — Das Koepchenwerk in Herdecke Ein Pumpspeicherkraftwerk (auch Pumpspeicherwerk (PSW) genannt) ist eine besondere Form eines Speicherkraftwerkes und dient der Speicherung von elektrischer Energie durch Umwandlung in potentielle Energie von Wasser …   Deutsch Wikipedia

  • Speicherpumpe — Das Koepchenwerk in Herdecke Ein Pumpspeicherkraftwerk (auch Pumpspeicherwerk (PSW) genannt) ist eine besondere Form eines Speicherkraftwerkes und dient der Speicherung von elektrischer Energie durch Umwandlung in potentielle Energie von Wasser …   Deutsch Wikipedia

  • Unterbecken — Das Koepchenwerk in Herdecke Ein Pumpspeicherkraftwerk (auch Pumpspeicherwerk (PSW) genannt) ist eine besondere Form eines Speicherkraftwerkes und dient der Speicherung von elektrischer Energie durch Umwandlung in potentielle Energie von Wasser …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin-Dresden — Berlin Dresdner Bf–Dresden Friedrichstadt Kursbuchstrecke (DB): 200.2 (Yorckstraße–Blankenfelde) 203 0 (Glasower Damm–Elsterwerda) 225 0 (Elsterwerda–Dresden Hbf) 240 0 (Gesamtverkehr) Streckennummer: 6135 (Bln. Südkreuz–Elsterwerda) 6248; sä. DE …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin-Dresdener Eisenbahn — Berlin Dresdner Bf–Dresden Friedrichstadt Kursbuchstrecke (DB): 200.2 (Yorckstraße–Blankenfelde) 203 0 (Glasower Damm–Elsterwerda) 225 0 (Elsterwerda–Dresden Hbf) 240 0 (Gesamtverkehr) Streckennummer: 6135 (Bln. Südkreuz–Elsterwerda) 6248; sä. DE …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”