Publicani

Publicani

Publicani, Publikanen: Allgemein diejenigen im alten Rom, die Staatsaufträge übernahmen. Im engeren Sinne zeichnet sich das Publikanen-Geschäft dadurch aus, dass der Interessent einen Auftrag ersteigert, also zur Durchführung des Auftrages in Vorleistung geht. Zumeist schließen sich dafür mehrere Publikanen zu einer Gesellschaft, einer "societas publicanorum", zusammen.

Im Deutschen unüblich ist die Bezeichnung der "Publicani" als "Publikaner"; der Begriff "Publikaner" ist ein Begriff zur Bezeichnung der Katharer bzw. ihnen nahestehender Gruppen des 12. Jahrhunderts.

Inhaltsverzeichnis

Hintergrund

Das System der privatwirtschaftlichen Tätigkeit im Auftrag des Staates, dessen Blütezeit vom zweiten vorchristlichen bis zum ersten nachchristlichen Jahrhundert anzusetzen ist, gab dem römischen Staat die Möglichkeit, weit ausgreifend zu handeln, ohne die stadtstaatlichen Verwaltungsstrukturen entsprechend anpassen zu müssen: Risiko und organisatorischer Aufwand lagen ganz bei Privatleuten. Als Verfahren mittelbarer staatlicher Herrschaft bettet sich das Publikanensystem daher in die gerade für die Anfangszeit des römischen Großstaates typische Verfahrensweise der indirect rule im Verhältnis zu den unterworfenen Gebieten ein.

Beziehen sich frühe Beispiele publikanischer Tätigkeit z.B. auf römische Bauprojekte, so sind die Publikanen nicht zuletzt deshalb in die Geschichte eingegangen, weil sie in manchen römischen Herrschaftsgebieten das Recht der Steuereintreibung in Händen hielten (sogenannte Steuerpacht). Unter günstigen Bedingungen bot diese Pacht hervorragende Renditen, d.h., das eingesetzte Kapital konnte bisweilen um ein Vielfaches wieder hereingeholt werden. Während der römische Staat also kurzfristig und relativ risikolos in den Genuss von Geldmitteln kam, konnten die Publikanen mittelfristig große Gewinne einstreichen. Da die Senatoren in der späten Republik keine Handels- und Schiffsgeschäfte mehr ausüben durften (bes. nach der Lex Claudia de nave senatorum von 218 v. Chr.), begünstigte die römische Praxis der Staatspacht den wirtschaftlichen Aufstieg des Standes der equites (Ritter), deren publikanisch tätige Mitglieder auch bisweilen geradezu als eigener Stand bezeichnet wurden (ordo publicanorum). Das System der Publikanen im Bereich der Steuer- bzw. Abgabenerhebung brachte aber auch große Nachteile mit sich, die letztendlich auch dazu führten, dass dieses System überwunden bzw. verändert werden musste:

Überbietung
Der Wettbewerb zwischen verschiedenen Bietern kann leicht zu einer Übersteigerung führen, d.h. zu Aufwendungen, die nachfolgend nicht mehr gedeckt werden können
Fehlende Nachhaltigkeit
Da das Steuereintreibungsrecht immer nur für eine gewisse Zeitspanne (lustrum) in einem bestimmten Raum galt, bestand bei den Nutznießern kein besonderes Interesse, die örtlichen Ressourcen über den Zeitraum hinaus zu schonen
Fehlende Flexibilität
Da der Publikan mit großen Geldmitteln auf eigenes Risiko in Vorleistung gegangen ist, besteht für ihn die Notwendigkeit, die Steuern bzw. Abgaben unabhängig davon einzutreiben, ob die örtlichen Bedingungen diese Abgabenlast überhaupt erlauben (z.B. Problem der Missernte)
Fehlende staatliche Kontrolle
Da das Publikanen-System ja gerade anstelle staatlicher Strukturen funktioniert, ergibt sich schnell das Problem der fehlenden Missbrauchskontrolle durch den Staat
Eigendynamik des Systems
Das Verhalten der Publikanen als allmächtige "Herrscher" vor Ort führte zu zahlreichen Konflikten mit den einheimischen Bevölkerungen, für deren Kosten letztendlich doch wieder der römische Staat aufkommen musste

Ein ähnliches System mit vergleichbaren Vor- und Nachteilen findet man in der Neuzeit bei den Steuerpächtern in Frankreich.

Siehe auch

Literatur

Allgemein

  • Géza Alföldy: Römische Sozialgeschichte. Wiesbaden (3) 1984.
  • Géza Alföldy: Die römische Gesellschaft - Struktur und Eigenart. In: Ders. (Hg.), Die römische Gesellschaft. Ausgewählte Beiträge. Heidelberger Althistorische Beiträge und Epigraphische Studien 1. Stuttgart 1986
  • Jochen Bleicken: Verfassungs- und Sozialgeschichte des Römischen Kaiserreiches I. 1995.
  • P.A. Brunt: Social Conflicts in the Roman Republic. London 1971.
  • K. Christ: Grundfragen der römischen Sozialgeschichte. In: Werner Eck, H. Galsterer, H. Wolff, (Hg.): Studien zur Sozialgeschichte. Festschr. F. Vittinghoff. Kölner Historische Abhandlungen 28, Köln/Wien 1980, S. 197-228.
  • Werner Dahlheim: Gewalt und Herrschaft. Das provinziale Herrschaftssystem der römischen Republik. Berlin 1977
  • De Martino: Wirtschaftsgeschichte des Alten Rom. München (2) 1991.
  • W. Eder (Hg.): Staat und Staatlichkeit in der römischen Republik. Stuttgart 1990
  • Walter Hörberg: Die römische Provinzialverwaltung auf Sizilien und deren Prinzipien bis zum Ende der Republik. Erlangen/Nürnberg 1966.
  • Keith Hopkins: Sociological Studies in Roman History. Bd. 1/2, Cambridge 1981/1983.
  • Helmuth Schneider: Wirtschaft und Politik. Untersuchungen zur Geschichte der späten römischen Republik. Erlangen 1974
  • Helmuth Schneider (Hg.): Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der römischen Kaiserzeit. Darmstadt 1981
  • Helmuth Schneider (Hg.): Zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der späten Römischen Republik. Darmstadt 1976

Speziell zu den Publicani

  • BADIAN Ernst: Zöllner und Sünder. Unternehmer im Dienst der römischen Republik. Darmstadt, 1997.
  • CIMMA Maria Rosa: Ricerche sulle società di publicani. Mailand 1981.
  • DIETRICH Konrad: Die rechtlichen Grundlagen der Genossenschaften der römischen Staatspächter. 2Bde. Meissen 1898/99. (auch als: Die rechtliche Natur des societates publicanorum)
  • MALMENDIER Ulrike: Societas publicanorum. Staatliche Wirtschaftsaktivitäten in den Händen privater Unternehmer. Köln 2002.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • PUBLICANI — alias Decumani, quod decumas in Provinciis Populo Rom. debitas a Magistratibus redimerent, appellati, publicae conducere vectigalia, et pro iis certam Romanis summam repraesentare solebant. Honestus olim apud Romanos hominum ordo: at apud… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Publicani — (röm. Ant.), 1) die Generalpächter der indirecten Steuern der Provinzen (Vectigalia). Da durch die Lex Claudia (218 v. Chr.) den Senatoren u. Magistraten die Betheiligung an diesen Pachtungen verboten war, so waren die P. gewöhnlich aus dem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Publicāni — (lat.), Pächter der Staatseinkünfte in den Provinzen bei den alten Römern. meist dem Ritterstand angehörig, übten im letzten Jahrhundert der Republik auf den Gang der Geschichte oft einen entscheidenden Einfluß aus …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Publicani —   [lateinisch], seit dem 3. Jahrhundert v. Chr. Bezeichnung für private Geschäftspartner des römischen Staates für Heereslieferungen, Pacht von staatlichen Einkünften und Staatsbesitz …   Universal-Lexikon

  • PUBLICANI —    See PUBLICANS …   The Nuttall Encyclopaedia

  • Publican — Publicani, Publikanen: Allgemein diejenigen im alten Rom, die Staatsaufträge übernahmen. Im engeren Sinne zeichnet sich das Publikanen Geschäft dadurch aus, dass der Interessent einen Auftrag ersteigert, also zur Durchführung des Auftrages in… …   Deutsch Wikipedia

  • Publikan — Publicani, Publikanen: Allgemein diejenigen im alten Rom, die Staatsaufträge übernahmen. Im engeren Sinne zeichnet sich das Publikanen Geschäft dadurch aus, dass der Interessent einen Auftrag ersteigert, also zur Durchführung des Auftrages in… …   Deutsch Wikipedia

  • Publikanen — Publicani, Publikanen: Allgemein diejenigen im alten Rom, die Staatsaufträge übernahmen. Im engeren Sinne zeichnet sich das Publikanen Geschäft dadurch aus, dass der Interessent einen Auftrag ersteigert, also zur Durchführung des Auftrages in… …   Deutsch Wikipedia

  • Societas publicanorum — Publicani, Publikanen: Allgemein diejenigen im alten Rom, die Staatsaufträge übernahmen. Im engeren Sinne zeichnet sich das Publikanen Geschäft dadurch aus, dass der Interessent einen Auftrag ersteigert, also zur Durchführung des Auftrages in… …   Deutsch Wikipedia

  • ПУБЛИКАНЫ —    • Publicāni,          в Афинах τελω̃αι, откупщики государственных доходов, по своему занятию, имевшему в виду только барыши и наживу, были очень назойливы и ненавидимы; в Афинах ими даже гнушались или презирали их, но в Риме они составляли… …   Реальный словарь классических древностей

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”