Pseudo-Geber

Pseudo-Geber

Als Pseudo-Geber bezeichnen heute Historiker mittelalterliche Autoren des 13. Jahrhunderts, die alchemistische Texte verfassten und deren Werke lange dem arabischen Gelehrten Dschābir ibn Hayyān (lat. Geber[1]) aus dem 8. Jahrhundert zugeschrieben wurden. Die Texte wurden vermutlich deshalb von ihren Verfassern Dschābir untergeschoben, da unter diesem Pseudonym die hohe Autorität des Gelehrten ihren eigenen Auffassungen mehr Gewicht zuführen sollte. Dabei profitierten die Autoren von dem damals generellen Glauben an ein ursprünglich umfassendes Wissen (Goldenes Zeitalter), woraus ein hoher Wahrheitsgehalt (möglichst) alter Texte folgt.[2] Daher sind die für die Entwicklung der Chemie wichtigen Texte keine Übersetzung, sondern neue Texte des Mittelalters.

Das wichtige Werk Summa perfectionis magisterii (Die höchste Vollendung des Meisterwerks), wurde vermutlich von einem italienischen Franziskaner namens Paulus von Taranto verfasst. Inhaltlich wird das Werk durch die persischen Autoren Al-Razi (9. Jahrhundert) und eben Dschābir ibn Hayyān beeinflusst. In später gedruckten Ausgaben der Summa wurde der Text durch vier weitere Werke ergänzt. Die Texte De investigatione perfectionis, De investione perfectionis, De fornacibus construendis und Testamentum sind weitere (spätere) Unterschiebungen, vermutlich anderer Autoren.

Summa beschreibt eine erste klare Nur-Mercurius-Lehre, bei der die Eigenschaft von Stoffen metallisch zu sein auf Quecksilber zurückzuführen ist. Dies weicht von den damaligen Vorstellungen ab, bei denen auch Schwefel eine bedeutende Rolle für die metallischen Eigenschaften eines Stoffes haben sollte.[3] In der Summa tritt der Schwefel nur noch als Verunreinigung auf. Quecksilber spielt hier die fundamentale Rolle zur Darstellung des Stein der Weisen (lapis philosophorum) bzw. der Transmutation (Goldsynthese) und steht damit besonders im Widerspruch zu den historischen Quellen aus dem arabischen Raum. Der erste Teil Summa beschäftigt sich weder mit der für die Alchemie und Chemie wichtigen Entdeckung der Mineralsäuren, noch mit der Darstellung von reinem Ethanol durch Destillation. Die Schrift ist kein fortlaufender Text, sondern vorsätzlich verstreut angeordnet und dient zur Verschleierung des Wissens.[4] In den Ergänzungen werden hingegen praxisnah verschiedene, unten aufgelistete Arbeitstechniken beschrieben. Die Schriften der Pseudo-Geber waren sehr bedeutsam für die Entwicklung der Naturwissenschaften und wirkten bis hinein in das 17. Jahrhundert.[5]

Arbeitstechniken:

  • Destillation als Technik, bei denen man etwas herabtropfen lässt. Zur Destillation zählten Techniken wie die
Destillation entsprechend ihrer heutigen Bedeutung, die
Dekantation einer Teilweise in Schmelze befindlicher Stoffmischung und die
Filtration, bei der mit einem nach unten hängendes Tuch eine Flüssigkeit aus einer Suspension „absaugt“ wird.
  • Reinigungsverfahren für Gold
Cupellation, bei der Gold mit Blei geschmolzen wird. In einer Oxidations-Reaktion bildet sich eine Schmelze des Goldes und Schlacke von Verunreinigungen.
Cementation, bei der Gold bzw. eine seiner Legierungen flachgeschmiedet, in Schichten mit aggressiven Reaktanden bestrichen und anschließend erhitzt bzw. geglüht wird.

Quellen und Fußnoten

  1. In der Literatur sind häufig die Begriffe Dschābir, Jabir, Gabir oder Geber in den Registern zu finden. Sie stehen im Zusammenhang mit der historischen Entwicklung der Namen und nicht mit dem Vor- oder Nachnamen einer Person.
  2. Zbigniew Szydlo, in Alchemie: Lexikon einer hermetischen Wissenschaft.
  3. Quecksilber und Schwefel haben hier nichts mit der heutigen Vorstellung von chemischen Elementen zu tun! Hier wird von einer Art Eigenschaftenkonzentrat zur Herstellung von Metallen mit bestimmter Eigenschaften gesprochen.
  4. siehe Hermetik, Synonym für die Alchemie als eine Geheimwissenschaft, bzw. der Geheimhaltungsethik der Alchemie
  5. William R. Newman, in Alchemie: Lexikon einer hermetischen Wissenschaft.

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pseudo-Geber — ( false Geber ) is the name assigned by modern scholars to an alchemist born in the 13th century, probably Paul of Taranto [Insuments and Experimentation in the History of Chemistry ;Fredric L Holmes and Trevor H Levere;MIT Press 2000 ISBN… …   Wikipedia

  • Pseudo-Geber — Le Pseudo Geber ou Geber latin est un alchimiste de la fin du XIIIe siècle. Sommaire 1 Alchimie 2 Voir aussi 2.1 Articles connexes 2.2 Liens externes …   Wikipédia en Français

  • Geber latin — Pseudo Geber Le Pseudo Geber ou Geber latin est un alchimiste de la fin du XIII° s. Sommaire 1 Alchimie 2 Voir aussi 2.1 Articles connexes 2.2 Liens externes …   Wikipédia en Français

  • Geber (Chemiker) — Darstellung „Gebers“ in einer lateinischen alchemististischen Sammelhandschrift des 15. Jh., Ashb. 1166, Biblioteca Medicea Laurenziana, Florenz Abū Mūsā Dschābir ibn Hayyān (arabisch ‏ابو موسى جابر بن حيان‎, DMG Abū Mūsā Ǧābir ibn Ḥayyān,… …   Deutsch Wikipedia

  • Geber — Jabir Ibn Hayyan Portrait de Geber du XVe siècle, Codici Ashburnhamiani 1166, Biblioteca Medicea Laurenziana, Florence Jâbir ibn Hayyân (né en 721 (?) à Tous en Iran mort en 815 à Koufa en Irak), de son nom complet Abu Musa Jâbir ibn Hayyân Al… …   Wikipédia en Français

  • Geber — For the 12th century astronomer, see Jabir ibn Aflah. For the anonymous 14th century Spanish alchemist, see Pseudo Geber. For the crater, see Geber (crater). Infobox Muslim scholars notability = Muslim scientist era = Islamic Golden Age color =… …   Wikipedia

  • Alchimie — Jan van der Straet Le laboratoire de l alchimiste (1551) L alchimie est une discipline qui recouvre un ensemble de pratiques et de spéculations en rapport avec la transmutation des métaux[1 …   Wikipédia en Français

  • Alchimique — Alchimie Jan van der Straet Le laboratoire de l alchimiste (1551) L alchimie est une discipline qui recouvre un ensemble de pratiques et de spéculations en rapport avec la transmutation des métaux …   Wikipédia en Français

  • Alchimiste — Alchimie Jan van der Straet Le laboratoire de l alchimiste (1551) L alchimie est une discipline qui recouvre un ensemble de pratiques et de spéculations en rapport avec la transmutation des métaux …   Wikipédia en Français

  • Alchimistes — Alchimie Jan van der Straet Le laboratoire de l alchimiste (1551) L alchimie est une discipline qui recouvre un ensemble de pratiques et de spéculations en rapport avec la transmutation des métaux …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”