Augustin Rösch

Augustin Rösch

Augustin Rösch SJ (* 11. Mai 1893 in Schwandorf; † 7. November 1961 in München), Provinzial, war ein Jesuitenpater, der im Widerstand gegen die Nationalsozialisten aktiv war. Rösch war beim Kreisauer Kreis aktiv, hatte Verbindungen zu den Attentätern des 20. Juli 1944 und Kontakte zum katholischen Widerstand.

Leben

Rösch besuchte von 1899 bis 1903 die Volksschule in Schwandorf, anschließend bis 1908 das Königliche Humanistische Gymnasium in Rosenheim. Nach dem Umzug seiner Familie nach Freising besuchte er bis zum Schulabschluss das dortige Erzbischöfliche Knabenseminar. Im Alter von 18 Jahren trat Rösch anschließend dem Jesuitenorden bei. Während des Ersten Weltkriegs wurde er zur Infanterie eingezogen und war unter anderem bei der Schlacht von Verdun eingesetzt. Nach dem Krieg studierte Rösch Philosophie und Theologie und empfing 1925 die Priesterweihe.

In der Jesuitenschule Stella Matutina (Jesuitenkolleg) in Feldkirch war er ab 1928 Generalpräfekt und später Rektor. Ab 1935 bekleidete er das Amt des Provinzials der Oberdeutschen Provinz der Jesuiten. Durch die antikonfessionelle Ausrichtung der Nationalsozialisten geriet Rösch wiederholt mit diesen in Konflikt. Er versuchte erfolglos, die Schließung katholischer Häuser, wie das Kolleg St. Blasien durch die Nazis zu verhindern. Er trat regelmäßig für verfolgte Ordensbrüder ein, kümmerte sich insbesondere um inhaftierte Priester im KZ Dachau, und forderte die Erhaltung kirchlicher Rechte.

1941 lernte er Helmuth James Graf von Moltke kennen und kam dadurch zum Kreisauer Kreis. Zwei Jesuiten – Alfred Delp und Lothar König – brachte er 1942 zu dieser Gruppe. Im Kreisauer Kreis arbeitete Rösch konfessionelle und kulturpolitische Konzepte aus, um die geplante Neuordnung Deutschlands nach einem Sturz der Machthaber auf eine möglichst breite christlich-bürgerliche Basis zu stellen.

Nach dem Attentat des 20. Juli 1944 tauchte er unter und versteckte sich bei einer Bauernfamilie in Haag. Nach der Entdeckung durch die Gestapo wurde Rösch am 11. Januar 1945 verhaftet. Der Bauer Wolfgang Meier, der ihn untergebracht hatte, wurde – ebenso wie seine zwei Söhne und seine Tochter – ins KZ Dachau verschleppt. Rösch selbst kam im Berliner Zellengefängnis Lehrter Straße in Haft und wurde dort schwer misshandelt. Kurz vor der Erstürmung Berlins durch die Rote Armee wurde er am 25. April 1945 freigelassen.

Nach Kriegsende war er von 1947 bis 1961 Landesdirektor der Caritas in Bayern. Am 3. Juli 1959 wurde ihm der Bayerische Verdienstorden verliehen.

Literatur

  • Augustin Rösch, Roman Bleistein (Hrsg.): Kampf gegen den Nationalsozialismus, 1985, ISBN 3-7820-0516-3
  • Hans Niedermayer: Augustin Rösch: ein Mann des Widerstands im Dritten Reich. Jahresbericht Dom-Gymnasium, Freising, 1994/95, S. 8–24
  • Roman Bleistein: Augustin Rösch. Leben im Widerstand. Biographie und Dokumente. 1998. In: Theologische Literaturzeitung, Ausgabe 125, Frankfurt a. Main 2000, ISBN 3-7820-0794-8, S. 182–184

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Augustin Rösch — (* May 11 1893 in Schwandorf; † November 7 1961 in Munich was a German Jesuit, Provincial, resistance fighter against National Socialism. He had contacts to the conspiracy against Adolf Hitler on July 20, 1944 and contributed to Catholic… …   Wikipedia

  • Rösch — oder Roesch ist der Familienname folgender Personen: Angelika Roesch (* 1977), deutsche Tennisspielerin Augustin Rösch (1893–1961), deutscher Jesuitenpater und Widerstandskämpfer Bernhard Rösch (* 1963), österreichischer Politiker (FPÖ) Carl… …   Deutsch Wikipedia

  • Kreisauer Kreis — Der Kreisauer Kreis war eine bürgerlich zivile Widerstandsgruppe, die sich während der Zeit des Nationalsozialismus mit Plänen zur politisch gesellschaftlichen Neuordnung nach dem angenommenen Zusammenbruch der Hitler Diktatur befasste. Der Kreis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ros — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Jesuiten — Diese Liste ist chronologisch nach Geburtsjahr geordnet und beinhaltet eine Auswahl von überregional bedeutenden Mitgliedern des Jesuitenordens. Generalobere, deren Geburtsjahr unbekannt ist, wurden unmittelbar nach ihrem Vorgänger eingeordnet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred Delp — Fr. Alfred Delp, S.J. (15 September 1907 in Mannheim – 2 February 1945 in Berlin) was a German Jesuit priest who was executed for his resistance to the Nazi régime in Germany. Early life and education Alfred Delp was born in Mannheim, Germany, to …   Wikipedia

  • Geistliche im KZ Dachau — Pfarrerblock wurden zur Zeit des Nationalsozialismus in reichsdeutschen Konzentrationslagern jene Wohnblocks genannt, in denen Geistliche verschiedener Konfessionen und verschiedener aber größtenteils polnischer Nationalität inhaftiert waren. Im… …   Deutsch Wikipedia

  • Leo Stanislaus Braun — Odilo Braun OP, eigentlich Leo Stanislaus Braun, (* 18. November 1899 in Danzig; † 9. August 1981 in Braunschweig) war ein Dominikanerpater und war von 1941 bis 1945 führendes Mitglied im „Ausschuß für Ordensangelegenheiten“ der Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Pfarrerblock — wurden zur Zeit des Nationalsozialismus in reichsdeutschen Konzentrationslagern jene Wohnblocks genannt, in denen Geistliche verschiedener Konfessionen und verschiedener aber größtenteils polnischer Nationalität inhaftiert waren. Im Lager Dachau… …   Deutsch Wikipedia

  • Irrenlohe (Schwandorf) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”