Prämisse

Prämisse

Als Prämisse (lat. praemissum „das Vorausgeschickte“) oder Vordersatz bezeichnet man in der Logik eine Voraussetzung oder Annahme. Sie ist eine Aussage, aus der eine logische Schlussfolgerung gezogen wird.

Beispiel: Aus „Alle Menschen sind sterblich“ und „Sokrates ist ein Mensch“ folgt „Sokrates ist sterblich“. Die beiden erstgenannten Aussagen sind dabei die Prämissen, die letztgenannte Aussage ist die Konklusion oder Schlussfolgerung.

Inhaltsverzeichnis

Prämissen und Wahrheit

Sind die Prämissen in einem gültigen Schluss wahr, muss auch die Konklusion wahr sein. Ein Beispiel hierfür ist der obengenannte Schluss, dass aus „Alle Menschen sind sterblich“ und „Sokrates ist ein Mensch“ folgt „Sokrates ist sterblich“. Das Umgekehrte gilt jedoch nicht: Sind die Prämissen (oder einige der Prämissen) falsch, gilt nicht notwendigerweise, dass die Konklusion falsch ist. Beispielsweise folgen aus „Alle Menschen sind Griechen“ und „Sokrates ist ein Mensch“ der Satz „Sokrates ist Grieche“. Hier ist eine Prämisse falsch, dennoch ist die Konklusion wahr und der Schluss korrekt.

Prämissen brauchen also nicht unbedingt wahr zu sein. Im Gegenteil setzt man gelegentlich Prämissen, von denen man genau weiß, dass sie falsch sind. Dies ist z. B. bei der Beweistechnik des indirekten Beweises der Fall, bei welcher von einer falschen Annahme ausgegangen wird mit dem Ziel, diese zu widerlegen. Das vielleicht bekannteste Beispiel für einen indirekten Beweis ist der Satz des Euklid, bei dem bewiesen wird, dass es unendlich viele Primzahlen gibt.

Symbolische Darstellung

Symbolisch wird eine Schlussfolgerung wie folgt dargestellt:

\{\mathrm{A}_1, \mathrm{A}_2, \ldots, \mathrm{A}_n\} \vdash \mathrm{B}

Lies: Aus \mathrm{A}_1, \mathrm{A}_2, \ldots, \mathrm{A}_n folgt B.

Eine Schlussfolgerung kann also mehrere Prämissen haben; man geht jedoch gewöhnlich davon aus, dass sie nur eine Konklusion hat. Dies ist aber im Grunde Konvention, es gibt keinen prinzipiellen Grund, warum eine Schlussfolgerung nicht mehrere Konklusionen haben sollte.

Abhängigkeit und Freiheit von Prämissen

Bei der oben dargestellten Schlussfolgerung spricht man davon, dass die Konklusion B aus den Prämissen \mathrm{A}_1, \mathrm{A}_2, \ldots, \mathrm{A}_n folgt. Dies bedeutet nicht, dass die Konklusion tatsächlich wahr ist oder gar immer wahr sein muss; ebenso wenig bedeutet es, dass die Konklusion nur dann wahr sein könnte, wenn die Prämissen wahr wären. Vielmehr bedeutet es lediglich, dass unter der Voraussetzung, dass alle Prämissen wahr sind, auch die Konklusion zwingend wahr ist.

In vielen logischen Systemen, so in der klassischen Aussagen- und Prädikatenlogik, gilt das Deduktionstheorem. Es sagt aus, dass es zulässig ist, eine der Prämissen in Gestalt des Vordersatzes einer „Wenn–dann“-Konstruktion (fachsprachlich materiale Implikation oder Konditional genannt) in die Konklusion zu verschieben, also vom Argument:

\{\mathrm{A}_1, \mathrm{A}_2, \ldots, \mathrm{A}_{n}\} \vdash \mathrm{B}

überzugehen zum Argument:

\{\mathrm{A}_1, \mathrm{A}_2, \ldots, \mathrm{A}_{n-1}\} \vdash \mathrm{A}_n \supset \mathrm{B}

Hierbei wurde die ehemalige Prämisse An zum Vordersatz, die ehemalige Konklusion B zum Nachsatz des Konditionals \mathrm{A}_n \supset \mathrm{B} (lies: „Wenn An, dann B“), das die Prämisse des neuen Arguments bildet.

Auf dem Deduktionstheorem beruhen unter anderem die Kalküle des natürlichen Schließens.

Beispiel
Anstatt aus „Alle Menschen sind sterblich“ und „Sokrates ist ein Mensch“ zu folgern: „Sokrates ist sterblich“, kann man aus „Alle Menschen sind sterblich“ alleine folgern: „Wenn Sokrates ein Mensch ist, dann ist er sterblich“.

Eine andere Möglichkeit, die Zahl der Prämissen zu reduzieren, ohne die Gültigkeit des Arguments zu beeinträchtigen, ergibt sich, wenn es gelingt, eine der Prämissen aus den anderen herzuleiten, wenn also gilt:

\{\mathrm{A}_1, \mathrm{A}_2, \ldots, \mathrm{A}_{n-1}\} \vdash \mathrm{A}_n

In diesem Fall ist die Prämisse An überflüssig (fachsprachlich: abhängig) und kann ebenfalls aus der Annahmenmenge getilgt werden.

Beispiel
Gelingt es, zu beweisen, dass Sokrates ein Mensch ist, so kann ich aus "Alle Menschen sind sterblich" direkt folgern "Sokrates ist sterblich".

Siehe auch

Wiktionary Wiktionary: Prämisse – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Prämisse — Prämisse …   Deutsch Wörterbuch

  • Prämisse — (v. lat.), 1) die Vordersätze eines Schlusses, s.d.; 2) die Urtheile, aus welchen man einen Schluß zieht; überhaupt 3) etwas Vorausgeschicktes; Praemisso titulo (abgekürzt P. T.), mit Voraussetzung des Titels. Praemissis praemittendis (gewöhnlich …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Prämisse — (lat.), Vordersatz eines Schlusses (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Prämisse — (lat.), Voraussetzung; Vordersatz eines Schlusses, Urteil, aus welchem man einen Schluß zieht …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Prämisse — Sf Voraussetzung per. Wortschatz fach. (19. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. praemissio ( ōnis), eigentlich das Vorausgeschickte , zu l. praemittere (praemissum) vorausschicken , zu l. mittere schicken, senden und l. prae .    Ebenso nndl.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Prämisse — die Prämisse, n (Aufbaustufe) geh.: Aussage, aus der eine logische Schlussfolgerung gezogen wird, Voraussetzung für etw. Synonyme: Bedingung, Vorbedingung Beispiel: Kunst beruht auf der Prämisse der Einzigartigkeit jedes Werkes …   Extremes Deutsch

  • Prämisse — Bedingung, Grundlage, Voraussetzung, Vorbedingung; (österr. Amtsspr.): Bedingnis. * * * Prämisse,die:⇨Voraussetzung PrämisseBedingung,Vorbedingung,Voraussetzung …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Prämisse — prielaida statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. assumption; premise; supposition vok. Annahme, f; Prämisse, f; Voraussetzung, f rus. допущение, n; предположение, n; предпосылка, f pranc. prémisse, f; présupposition, f; supposition, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Prämisse (Erzähltheorie) — Die Prämisse (v. lat.: praemissum = das Vorausgeschickte) fasst in knapper Form die Verwandlung zusammen, die eine Romanfigur im Laufe der Handlung durchmacht. Sie enthält Ausgangspunkt, Konflikt und Lösung der Figur in einem kurzen Satz. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Prämisse — Annahme; These; Axiom (fachsprachlich); Voraussetzung; Notwendigkeit; Bedingung; Grundannahme; Kondition; Vorannahme; Grundsatz; Grund …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”