Proxima

Proxima

Datenbanklinks zu Proxima Centauri

Stern
Proxima Centauri
α Cen C
Die Position von Proxima Centauri.
Beobachtungsdaten
Sternbild Zentaur
Rektaszension 14h 29m 42,9487s [1]
Deklination -62° 40′ 46,141″ [1]
Scheinbare Helligkeit 11,05m [1]
Typisierung
Spektralklasse M5.5 Ve [1]
U-B Farbindex 1,49 [1]
B-V Farbindex 1,90 [1]
Veränderlicher Sterntyp UV-Ceti-Stern
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit −16 km/s [2]
Parallaxe (772,3 ± 2,4) mas
Entfernung [3] 4,22 Lj
(1,295 pc)
Absolute Helligkeit 15,49 mag [A 1]
Eigenbewegung [1]
Rek.-Anteil: −3775,64 mas/a
Dekl.-Anteil: 768,16 mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse 0,123 M [4]
Radius 0,145 R [4]
Leuchtkraft 138  10−6 L [4]
Oberflächentemperatur 3040 K [4]
Metallizität \begin{smallmatrix} \left [ \frac{\mathrm{Fe}}{\mathrm{H}} \right ]\end{smallmatrix} 10 % der Sonne 
Rotationsdauer 83,5 Tage [5]
Alter 4,85  109 a 
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Bayer-Bezeichnung α Cen C
Flamsteed-Bezeichnung V645 Cen
Hipparcos-Katalog HIP 70890
Weitere Bezeichnungen Gliese 551 C

Proxima Centauri, auch „V645 Centauri“ und „Alpha Centauri C“ genannt, ist mit einer Entfernung von 4,22 Lichtjahren (ca. 1,3 pc oder 40·1012 km) der sonnennächste Stern. Er befindet sich im Sternbild Zentaur und ist ein Roter Zwerg des Spektraltyps M. Aufgrund seiner Position kann Proxima auf der Nordhalbkugel nur südlich des 27. Breitengrades beobachtet werden.

Sein Name kommt vom lateinischen proximus („der Nächstgelegene“) und Centauri (der Genitiv zum lat. Centaurus, der Kentaur). Der Name „V645 Centauri“ folgt den Regeln zur Benennung veränderlicher Sterne und besagt, dass Proxima Centauri der 645. veränderliche Stern ist, der im Sternbild Zentaur entdeckt wurde.

Da Proxima Centauri mit seiner geringen scheinbaren Helligkeit von 11,05 Magnituden so unscheinbar wirkt, wurde er erst im Jahr 1915 entdeckt. Ein Teleskop mit einer Öffnung von mindestens 8 Zentimetern ist notwendig, um den Stern unter idealen Bedingungen (in klaren, dunklen Nächten, wenn Proxima Centauri hoch über dem Horizont steht) sehen zu können.[6]

Nach wie vor ist nicht sicher geklärt, ob Proxima Centauri zu Alpha Centauri gehört. Die derzeitige Entfernung von Alpha Centauri A und B beträgt etwa 0,2 Lichtjahre.

Inhaltsverzeichnis

Physikalische Eigenschaften

Diese Illustration zeigt die relative Größe von Sonne, α Centauri A und α Centauri B verglichen mit Proxima Centauri (von links nach rechts).

Proxima Centauri ist ein Roter Zwerg mit der Spektralklasse M und gehört damit zur Hauptreihe im Hertzsprung-Russell-Diagramm. Er ist des Weiteren als später M-Zwergstern eingestuft. Die Klassifikation M5.5 bedeutet, dass er zu den massearmen M-Zwergsternen gehört.[4]

Mit etwa 12,3 % der Sonnenmasse (ca. 129 Jupitermassen) hat er trotz seiner Nähe nur eine scheinbare Helligkeit von 11,05m.[4] Dies ist hundertmal weniger als der schwächste mit bloßem Auge sichtbare Stern. Die absolute Helligkeit (die Helligkeit, aus der der Stern im Abstand von 10 Parsec erscheint) beträgt 15,5M.

Er strahlt 7000-mal weniger Energie ab als die Sonne. Das Maximum der abgegebenen Strahlung liegt jedoch nicht im sichtbaren, sondern im Infrarotbereich bei einer Wellenlänge von 1,2 µm.[7] Im sichtbaren Bereich strahlt der Stern nur mit 0,0056% der Leuchtkraft der Sonne.[8] Die Chromosphäre dieses Sterns ist aktiv und zeigt eine starke Emission von einfach ionisiertem Magnesium bei 280 nm.[9]

Wäre Proxima nur um ein Drittel kleiner, könnte in seinem Inneren kein Wasserstoffbrennen mehr stattfinden, sodass er nur noch ein Brauner Zwerg und somit kein Stern mehr wäre. Die Schwerkraft auf der Sternoberfläche beträgt 5,20 log(g).[10][A 2] Die durchschnittliche Dichte eines Hauptreihensterns steigt mit abnehmender Masse an und Proxima bildet hier keine Ausnahme.[11] Der Stern hat eine durchschnittliche Dichte von 57 g/cm3. Zum Vergleich hat die Sonne eine durchschnittliche Dichte von 1,41 g/cm3.[12] [A 3]

Proxima Centauri hat einen relativ schwachen Sternwind. Der Massenverlust beträgt nicht mehr als etwa 20 % des prozentuellen Massenverlusts der Sonne durch den Sonnenwind. Da der Stern viel kleiner ist als die Sonne, ist jedoch der Massenverlust pro Einheit der Oberfläche etwa achtmal so hoch wie bei der Sonnenoberfläche.[13]

Wegen seiner Nähe kann der Durchmesser des Sterns direkt gemessen werden. 2002 konnte VLTI mit Hilfe des optischen Interferometers den Winkeldurchmesser für Proxima Centauri auf 1,02 ± 0,08 Milli-Bogensekunden bestimmen. Durch die bekannte Entfernung konnte der Durchmesser auf ca. 200.000 km berechnet werden. Das entspricht etwa einem Siebtel der Sonne oder dem 1,5-fachen des Jupiters.

Flarestern

Proxima Centauri fällt in die Kategorie Flarestern, da aufgrund von magnetischen Aktivitäten seine Helligkeit von Zeit zu Zeit über den Durchschnittswert steigt. Aufgrund seiner geringen Masse ist das Innere des Sterns völlig konvektiv (die erzeugte Wärme wird durch Plasmaströmungen nach außen transportiert, nicht durch Strahlung). Konvektion ist verbunden mit der Erzeugung und dem Transport eines stellaren magnetischen Feldes. An der Oberfläche wird die magnetische Energie dieses Feldes durch Flares freigesetzt, welche die Gesamthelligkeit des Sterns mehr als verdoppeln kann. Das entspricht etwa einer Helligkeitssteigerung von einer Magnitude.

Diese Flares können bis auf die Größe des Sterns anwachsen und bis 2 Millionen K heiß werden.[14] Aufgrund dieser hohen Temperatur können sie sogar Röntgenstrahlen in ähnlicher Intensität wie die Sonne abgeben.[15] Der maximale Wert der Röntgenstrahlung der größten Flares kann 1028 erg/s erreichen.[16]

Etwa 88 % der Oberfläche könnten aktiv sein; das ist viel höher als der Anteil der Sonne, sogar während der höchsten Aktivität im Sonnenfleckenzyklus. Sogar während ruhiger Perioden mit wenigen oder keinen Flares erhöht diese Aktivität die Temperatur der Korona von Proxima Centauri bis auf 3,5 Millionen K, während die Temperatur der Korona der Sonne nur etwa 2 Millionen K beträgt.[17]

Die Gesamtaktivität von Proxima wird jedoch im Vergleich mit anderen roten Zwergen (oder auch M-Zwerge genannt) als relativ gering betrachtet. Die geringere Aktivität ist mit dem geschätzten Alter des Sterns konform, da wie erwartet, sich die Aktivität eines roten Zwerges konstant über Milliarden Jahre aufgrund der nachlassenden Rotationsgeschwindigkeit verringert.[18][19] Sie scheint einen Zyklus von etwa 442 Tagen aufzuweisen.[20]

Die Nähe des Sterns erlaubt genaue Beobachtungen der Flareaktivität. Im Jahr 1980 produzierte das Einstein Observatory (High Energy Astronomy Observatory 2) eine genaue Kurve der Röntgenenergie eines stellaren Flares von Proxima Centauri. Weitere Beobachtungen der Aktiväten der Flares wurden durch EXOSAT und ROSAT Satelliten angestellt. Die Emission von Röntgenstrahlen von kleineren, sonnnenähnlichen Flares wurden durch den japanischen ASCA Satelliten 1995 beobachtet.[21] Proxima Centauri wurde seitdem ein wichtiges Objekt der meisten Observatorien, die im Bereich der Röntgenstrahlen arbeiten, wie das XMM-Newton und Chandra.[16]

Weitere Entwicklung

Durch die relativ geringe Energieproduktion und das Durchmischen der Elemente durch Konvektion wird ein roter Zwerg mit der Masse von Proxima Centauri für etwa 4 Billionen Jahre in der Hauptreihe verweilen, viel länger als die restlichen Hauptreihensterne. Das entspricht dem 300-fachen Alter des heutigem Universums.[22] Da Proxima Centauri wie alle roten Zwerge die Wärme mittels Konvektion transportieren, wird dadurch auch das durch die Kernfusion produzierte Helium gleichmäßig im Stern verteilt, und sammelt sich nicht, wie bei der Sonne, im Kern an. Anders als bei der Sonne, bei der nur etwa 10 % des vorhandenen Wasserstoffs fusioniert wird, bevor der Stern die Hauptreihe verlässt, verbraucht Proxima Centauri einen viel höheren Anteil, bevor die Fusion von Wasserstoff beendet wird.[23]

Während sich Helium aufgrund des Wasserstoffbrennens ansammelt, wird der Stern kleiner und heißer und dabei die Farbe von rot auf blau ändern. Während dieser Periode wird der Stern bedeutend heller. Dabei erreicht er bis 2,5 % der derzeitigen Sonnenleuchtkraft. Gleichzeitig nimmt die Erwärmung aller Objekte, die ihn umkreisen, für einige Milliarden Jahre zu. Wenn schließlich der Wasserstoffvorrat erschöpft ist, wird sich Proxima Centauri, ohne in die Phase des Roten Riesen zu kommen, zu einem Weißen Zwerg weiterentwickeln. Daraufhin wird er langsam seine verbleibende Wärme verlieren.[23]

Astrometrie

Die Entfernungen der sonnennächsten Sterne in einem Zeitraum von 20.000 Jahren in der Vergangenheit bis 80.000 Jahre in die Zukunft.

Proxima Centauri umrundet das Zentrum der Milchstraße mit einer Entfernung, die zwischen 8,313 bis 9,546 kpc variiert und dabei eine Exzentrizität von 0,069 aufweist.[24]

Entfernung

Durch Messungen der Parallaxe von 772,3 ± 2,4 Millibogensekunden durch Hipparcos und dem noch präziseren Wert von 768,7 ± 0,3 Millibogensekunden, bestimmt durch den Fine Guidance Sensor des Hubble-Weltraumteleskops, konnte die Entfernung von Proxima Centauri auf etwa 4,2 Lichtjahre (oder 270.000 AE) von der Erde festgelegt werden.[25]

Proxima Centauri ist seit 32.000 Jahren der sonnennächste Stern und wird es bis in 30.000 Jahren bleiben, bis er von Ross 248 abgelöst wird. In etwa 26.700 Jahren wird Proxima Centauri mit einem Abstand von 3,11 Lj. seine größte Annäherung an die Sonne erreicht haben.[26]

Eigenbewegung

Proxima Centauris Eigenbewegung ist wegen seiner geringen Entfernung mit jährlich 3,85" relativ groß.[27] In etwa 500 Jahren legt er die Distanz einer Vollmondbreite am Himmel zurück.

Zugehörigkeit zum Alpha-Centauri-System

Hauptartikel: Alpha Centauri

Die Frage nach der Zugehörigkeit von Proxima Centauri zu Alpha Centauri ist bis heute nicht sicher geklärt. Die Mehrheit der Astronomen geht davon aus, dass Proxima Centauri gravitativ an Alpha Centauri A und B gebunden ist.

Der Winkelabstand von Proxima zu Alpha Centauri am Himmel beträgt etwa 2,2 Grad (vier Vollmondbreiten).[28] Er ist damit etwa 15.000 ± 700 AE oder 0,21 Lj. von diesem Doppelsternsystem entfernt.[29] Das entspricht etwa dem 1000-fachen Abstand zwischen Alpha Centauri A und Alpha Centauri B oder dem fünfhundertfachen Abstand Neptuns zur Sonne.

Darstellung von Proxima Centauri in Celestia.

Astrometrische Messungen wie die des Hipparcos-Satelliten legen die Vermutung nahe, dass sich Proxima Centauri in einer Umlaufbahn um das Doppelsternsystem befindet, mit einer Umlaufdauer in der Größenordnung von 500.000 Jahren (die Angaben schwanken von einigen 100.000 Jahren bis zu einigen Jahrmillionen). Deshalb wird Proxima gelegentlich auch als Alpha Centauri C bezeichnet. Anhand dieser Daten wäre die Umlaufbahn mit einem Minimalabstand von 1000 AE und einem Maximalabstand von 20.000 AE vom inneren Doppelsternsystem extrem exzentrisch. Proxima Centauri wäre jetzt nahe seinem Apastron (dem entferntesten Punkt in seiner Umlaufbahn um Alpha Centauri A und B). Proxima Centauri wäre jetzt von Alpha Centauri A und B ein 1/20 der Distanz zur Sonne von ihnen entfernt. Es sind noch genauere Messungen der Radialgeschwindigkeit erforderlich, um diese Annahme zu bestätigen.[29]

Nach Einschätzungen von Matthews & al., unter Berücksichtigung der geringen Distanz und der ähnlichen Eigengeschwindigkeit, stehen die Chancen, dass die beobachtete Anordnung zufällig ist, etwa eins zu einer Million.[30]

Einige Radialgeschwindigkeitsmessungen, z. B. im Gliese-Katalog, weichen jedoch von den für ein gebundenes System erwarteten Werten ab, so dass nicht auszuschließen ist, dass es sich nur um eine zufällige Sternbegegnung handelt. Diese Vermutung wird auch durch Simulationsrechnungen gestützt, die ausgehend von der berechneten Bindungsenergie des Systems nur in 44 Prozent der untersuchten Möglichkeiten ein gebundenes System ergaben.[29]

Untersuchungen aus dem Jahr 1994 weisen darauf hin, dass Proxima Centauri zusammen mit dem inneren Doppelsternsystem und neun weiteren Sternsystemen eine Bewegungsgruppe bildet. Demzufolge würde Proxima Centauri nicht in einer gebundenen Bewegung das Paar Alpha Centauri umrunden, sondern seine Bahn wird durch das Doppelsternsysten hyperbolisch gestört. Das bedeutet, Proxima Centauri würde nie einen vollen Umlauf um Alpha Centauri A und B vollführen.[7]

Umgebung

Stünde Proxima Centauri an der Stelle der Sonne, würde das Zentralgestirn nur etwa 100-mal heller als der von der Sonne bestrahlte Vollmond erscheinen. Die Planeten wären unsichtbar, ausgenommen Venus, die man gerade noch als Objekt der sechsten Größenklasse ausmachen könnte. Der Vollmond würde als matte rote Scheibe mit einer scheinbaren Helligkeit von −2m erscheinen.[A 4]

Von Proxima aus erscheint das Doppelsternsystem Alpha Centauri A und B als ein sehr heller Stern mit einer scheinbaren Helligkeit von −6,80m. Abhängig von der Position von A und B in ihren Umlaufbahnen würde der Doppelstern mit bloßem Auge einmal leicht zu trennen, dann wieder als untrennbarer Stern zu sehen sein. Alpha Centauri A würde mit einer Helligkeit von −6,52m erscheinen, B hingegen mit −5,19m. Nach dem Doppelsternsystem und der Sonne ist Barnards Pfeilstern mit 6,6 Lichtjahren der nächste Nachbar von Proxima Centauri.[31][32] Die Sonne würde als 0,4m heller Stern im Sternbild Kassiopeia erscheinen.[A 5]

Von Alpha Centauri aus wäre Proxima Centauri trotz seines geringen Abstands (ein Viertel-Lichtjahr) nur als unauffälliger Stern mit einer Helligkeit von 4,5m zu sehen. Dies zeigt, wie lichtschwach der rote Zwergstern Proxima wirklich ist.

Es ist vorstellbar, dass Proxima Centauri im Periastron einige Kometen aus der Oortschen Wolke des Systems ablenken und damit eventuelle terrestrische Planeten um die Sterne A und B mit Wasser versorgen könnte.[33] Wenn Proxima während seiner Entstehung an das Alpha-Centauri-System gebunden war, dann ist es sehr wahrscheinlich, dass die Sterne mit der gleichen Elementverteilung aufgebaut sind. Zusätzlich hätte der Einfluss der Schwerkraft die protoplanetare Scheibe Alpha Centauris aufgerührt. Dies würde die Anreicherung von Eismassen (wie auch Wassereis) gefördert haben. Ein möglicher terrestrischer Planet würde dadurch mit dem Material versorgt worden sein.[29]

Suche nach Planeten

Obere Limits der Masse eines Begleiters
(abgeleitet von der Radialgeschwindigkeit)
[34]
Rotationsdauer
(Tage)
Distanz
(AE)
Maximum
Masse
Jupiter)
50 0.13 3.7
600 0.69 8.3
3000 1.00 22

Proxima Centauri ist zusammen mit Alpha Centauri A und Alpha Centauri B unter den „Tier 1“-Zielen für die „Space Interferometry Mission“ (SIM) der NASA angeführt. Theoretisch kann SIM Planeten entdecken, deren Masse die dreifache Erdmasse übersteigen und innerhalb von 2 AE eines "Tier 1" Ziels liegen.[35]

1998 schien es, als ob bei einer Untersuchung von Proxima Centauri durch den Faint Object Spectrograph des Hubble Weltraumteleskops den Beweis eines Begleiters, der in einem Abstand von 0,5 AE Proxima umkreist, erbracht wurde.[36] Jedoch wurde bei nachfolgende Suche mit der Wide Field Planetary Camera 2 kein Hinweis auf den möglichen Begleiter mehr gefunden.[37]

Sollte ein massiver Planet Proxima Centauri umkreisen, müsste eine gewisse Verschiebung im Laufe einer jeden Umrundung erwartet werden. Wenn die Bahnebene gegenüber der Sichtlinie von der Erde aus geneigt wäre, dann würde diese Veränderung der Position die Radialgeschwindigkeit von Proxima Centauri verändern. Jedoch wurden trotz vieler Messungen der Radialgeschwindigkeit bis jetzt noch keine solchen Wechsel beobachtet. Das hat bedeutende Einschränkungen hinsichtlich der maximalen Masse eines solchen Begleiters zur Folge.[34][25]

Der Aktivitätslevel des Sterns fügt ein Rauschen bei der Messung der Radialgeschwindigkeit hinzu. Dies schränkt zukünftige Aussichten zum Aufspüren von Begleitern mit dieser Methode ein.[38]

Möglichkeit von Leben

Aus Modellen geht hervor, dass ein Planet, an dessen Oberfläche Temperaturen über dem Gefrierpunkt herrschen sollten, nicht weiter als 0,032 AE von Proxima Centauri entfernt sein dürfte. Wenn ein Planet derart nahe um einen Stern kreist, würde sich durch die Gezeitenkräfte eine gebundene Rotation einstellen. Eine Seite der Oberfläche wäre dauernd dem Stern zugewandt, und die rote Sonne wäre immer an der gleichen Stelle am Himmel zu sehen. Ein Jahr würde bei dieser Nähe zum Zentralgestirn gerade einmal 6,3 Tage dauern. Sogar diese langsame Rotation würde ausreichen, um ein magnetisches Feld zu erzeugen, vorausgesetzt, das Innere des Planeten bleibt geschmolzen.[39] Wäre das Magnetfeld zu schwach, würden die Massenauswürfe der Koronas die Atmosphäre durch die fehlende Ablenkung die Atmosphäre eines Planeten massiv erodieren.[40]

Da bei Proxima Centauri immer wieder Flareausbrüche vorkommen, würde dies Leben kaum ermöglichen. Innerhalb von wenigen Minuten könnte sich die Leuchtkraft des Sterns verdoppeln oder sogar verdreifachen. Diese Flares könnten die Atmosphären eines jeden Planeten, der sich in der habitablen Zone befindet, zerstören.[41]

Interstellare Reise

Proxima Centauri wurde, auch wenn er als Flarestern ein schwieriges Ziel darstellt, wegen seiner geringen Entfernung oft als sinnvollstes erstes Ziel für interstellare Reisen vorgeschlagen. Bei den heute erreichbaren Geschwindigkeiten für Raumsonden muss aber für die über 4 Lj. lange Reise eine Flugzeit von etwa 32.000 Jahren angenommen werden.[A 6] Mit dem Projekt Longshot existiert ein Konzept bei dem man Proxima Centauri und die von ihm 0,2 Lichtjahre entfernten Sterne Alpha Centauri A und B theoretisch in etwa 100 Jahren erreichen könnte.[42]

Entdeckung

Künstlerische Darstellung eines Roten Zwerges (NASA Illustration).

Alpha Centauri wurde lange für den nächsten Nachbarstern unseres Planetensystems gehalten, doch entdeckte Robert Innes, der damalige Direktor des Republic Observatory in Johannesburg, durch Vergleich von zwei Photoplatten im Jahre 1915 diesen winzigen Begleiter in der Nachbarschaft von Alpha Centauri und fand, dass beide die gleiche Eigenbewegung aufweisen.[43] 1917 maß der niederländische Astronom J. Voûte auf dem Royal Observatory am Kap der Guten Hoffnung die trigonometrische Parallaxe und stellte fest, dass der Stern der Sonne etwa ebenso nahe stand wie Alpha Centauri und damit der lichtschwächste damals bekannte Stern war.[44] Als feststand, dass der schwache Stern noch etwas näher lag, schlug Innes vor, ihn Proxima Centauri zu nennen.

1951 gab Harlow Shapley bekannt, dass es sich bei Proxima Centauri um einen Flarestern handelt. Untersuchungen früherer photographischer Aufnahmen zeigten, dass die Helligkeit des Sterns in 8 % der Beobachtungen heller als gewöhnlich war. Dies machte ihn zum aktivsten Flarestern, der bis dahin entdeckt worden war.[45]

Proxima Centauri in der Science Fiction

In der Kurzgeschichte „Proxima Centauri“ von Murray Leinster, die 1935 publiziert wurde, nähert sich sie Adastra, ein Raumschiff mit einer Breite von einer Meile dem nächsten Stern Proxima Centauri. Die von der Erde kommende Besatzung entdeckt nicht nur, dass Proxima von Planeten umgeben ist, sondern auch von einem großen glühenden Ring. Die Besiedelung des Systems wird aufgrund intelligenter Pflanzen verzögert.

Sowohl in Robert Heinleins „Orphans of the Sky“ (1963) als auch in Harry Harrisons „Captive Universe“ (1969, deutsch „Welt im Fels“ 1972) machen sich Generationsschiffe auf die Reise zu Proxima Centauri.[46]

Auch die Erzählung „Das Photonenraumschiff“ des bulgarischen Autors Dimiter Peew (deutsch 1968) schildert eine erfolgreiche Expedition zu Proxima Centauri.

Der SF-Autor Stanislaw Lem veröffentlichte im Jahre 1955 seinen großangelegten Roman Gast im Weltraum um eine Expedition ins System von Proxima und Alpha Centauri. Das Raumschiff Gea fliegt dort mit einer maximalen Geschwindigkeit von 180000 km/s in knapp 8 Jahren zum Nachbarsystem der Sonne. Das Buch behandelt auch wichtige Probleme von interstellaren Reisen.

Quellen und weiterführende Information

Anmerkungen

  1. Für die scheinbare Helligkeit m und der Parallaxe π wird die Absolute Helligkeit Mv ermittelt aus:
    \begin{smallmatrix}M_v\ =\ m + 5 (\log_{10}{\pi} + 1)\ =\ 11,05 + 5 (\log_{10}{0,77199} + 1)\ =\ 15,49\end{smallmatrix}
  2. In der Astrophysik wird die Oberflächenschwerkraft in log g ausgedrückt. Diese wird durch die Schwerkraft in cgs-Einheiten, bei der die Beschleunigung in cm pro Sekunden im Quadrat berechnet wird, und dann der log10 Wert berechnet wird. Im Fall Proxima Centauri ist das 10 hoch 5,20, das sind 158.490 cm/s² bzw. 1584,9 m/s². Wird der Wert mit 9,81 m/s² (mit dem Wert auf der Erde) dividiert, so kommt man auf eine 161,55 fache Schwerkraft der Erde.
  3. Die Dichte (ρ) ist gegeben durch die Masse dividiert durch das Volumen. Im Vergleich zur Sonne, die Dichte beträgt:
    ρ = \begin{smallmatrix}\frac{M}{M_{\odot}} \cdot \left(\frac{R}{R_{\odot}} \right)^{-3} \cdot \rho_{\odot}\end{smallmatrix}
    = 0,123 · 0,145−3 · 1,409 g/cm3
    = 56,8 g/cm3
    wobei \begin{smallmatrix}\rho_{\odot}\end{smallmatrix} die durchschnittliche Dichte der Sonne darstellt.
  4. Die Differenz der absoluten Helligkeit zwischen Proxima Centauri und der Sonne ist 15,49 − 4,83 = 10,66. Venus erreicht eine maximale scheinbare Helligkeit von −4,6m>, sodass die Helligkeit der Venus im gleichen Orbit um Proxima Centauri −4,6 + 10,66 = +6,06m betragen würde.
  5. Die Koordinaten der Sonne würden direkt gegenüber von Proxima α=02h 29m 42,95s und δ=+62° 40′ 46,14″ betragen. Die absolute Helligkeit der Sonne beträgt 4,83m. Bei einer Entfernung von 1,295 pc wäre die scheinbare Helligkeit 4,83 − 5(log10 0,77199 + 1) = 0,40.
  6. Die Distanz zu Proxima Centauri beträgt:
    (4,22 Lj) · (9,46·1012 km/Lj) = 4,0·1013 km
    Ein Jahr hat etwa 32 Millionen Sekunden. Daher würde die Reise, die etwa 32.000 Jahre (oder ~1011 Sekunden) dauert, eine (nicht relativistische) Geschwindigkeit von
    (4,0·1013 km) / (1,0·1012 s) = 40 km/s erfordern.
    Im Vergleich dazu erreichte Apollo 10 eine Höchstgeschwindigkeit von 11 km/s.

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g SIMBAD query result: V* V645 Cen -- Flare Star. Centre de Données astronomiques de Strasbourg. Abgerufen am 9. Juli 2007.
  2. Alpha Centauri. Abgerufen am 11. Mai 2008. (Deutsch)
  3. Distances in the Universe. ESO. Abgerufen am 11. Mai 2008. (Englisch)
  4. a b c d e f Kervella, Pierre; Thevenin, Frederic: A Family Portrait of the Alpha Centauri System: VLT Interferometer Studies the Nearest Stars. ESO, 15. März 2003. Abgerufen am 9. Juli 2007. (Englisch)
  5. G. Fritz Benedict et al: Photometry of Proxima Centauri and Barnard's Star Using Hubble Space Telescope Fine Guidance Sensor 3: A Search for Periodic Variations. In: The Astronomical Journal. 116, Nr. 1, Juli 1998, S. 429–439 (arXiv:astro-ph/9806276) (doi:10.1086/300420) (Stand: 9. Juli 2007). 
  6. P. Clay Sherrod: A Complete Manual of Amateur Astronomy: Tools and Techniques for Astronomical Observations. (Stand: 20. Juli 2008). 
  7. a b Stefan Taube: Portrait einer Nachbarsfamilie. Astronomie.de. Abgerufen am 2. Mai 2008.
  8. James Binney: Galactic Dynamics. 
  9. E. F. Guinan, N. D. Morgan: Proxima Centauri: Rotation, Chromosperic Activity, and Flares. Bulletin of the American Astronomical Society. Abgerufen am 24. Juni 2008.
  10. D. Ségransan: First radius measurements of very low mass stars with the VLTI. SAO/NASA ADS. Abgerufen am 16. Juni 2008.
  11. Martin V. Zombeck: Handbook of Space Astronomy and Astrophysics. In: Cambridge University Press. S. 109 (Stand: 14. Juli 2008). 
  12. Kirk Munsell: Sun: Facts & Figures. In: Solar System Exploration. NASA. Abgerufen am 14. Juli 2008.
  13. B. E. Wood: Observational Estimates for the Mass-Loss Rates of Alpha Centauri and Proxima Centauri Using Hubble Space Telescope Lyman-alpha Spectra. Astrophysical Journal. Abgerufen am 14. Juli 2008.
  14. D. J. Christian, M. Mathioudakis, D. S. Bloomfield, J. Dupuis, F. P. Keenan: A Detailed Study of Opacity in the Upper Atmosphere of Proxima Centauri. The Astrophysical Journal. Abgerufen am 24. Juni 2008.
  15. Staff: Proxima Centauri: The Nearest Star to the Sun. Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics, 20. August 2006. Abgerufen am 9. Juli 2007.
  16. a b M. Gudeel: Flares from small to large: X-ray spectroscopy of Proxima Centauri with XMM-Newton. Astronomy and Astrophysics. Abgerufen am 14. Juli 2008.
  17. Bradford J. Wargelin: [10.1086/342270 Stringent X-Ray Constraints on Mass Loss from Proxima Centauri]. The Astrophysical Journal. Abgerufen am 16. Juli 2008.
  18. J. R. Stauffer, L. W. Hartmann: Chromospheric activity, kinematics, and metallicities of nearby M dwarfs. Astrophysical Journal Supplement Series. Abgerufen am 2. Juli 2008.
  19. Wood, B. E.; Linsky, J. L.; Müller, H.-R.; Zank, G. P.: Observational Estimates for the Mass-Loss Rates of α Centauri and Proxima Centauri Using Hubble Space Telescope Lyα Spectra. In: The Astrophysical Journal. 547, Nr. 1, Januar 2001, S. L49-L52 (arXiv:astro-ph/0011153) (doi:10.1086/318888) (Stand: 9. Juli 2007). 
  20. Cincunegui, C.; Díaz, R. F.; Mauas, P. J. D.: A possible activity cycle in Proxima Centauri. In: Astronomy and Astrophysics. 461, Nr. 3, Januar 2007, S. 1107–1113 (arXiv:astro-ph/0703514) (doi:10.1051/0004-6361:20066027) (Stand: 11. Juli 2007). 
  21. Bernhard Haisch: [10.1126/science.268.5215.1327 Solar-Like M-Class X-ray Flares on Proxima Centauri Observed by the ASCA Satellite]. Science. Abgerufen am 16. Juli 2008.
  22. J. Dunkley: Five-Year Wilkinson Microwave Anisotropy Probe (WMAP) Observations: Data Processing, Sky Maps, and Basic Results. NASA. Abgerufen am 13. August 2008.
  23. a b Fred. C. Adams, Gregory Laughlin, Genevieve J. M. Graves: Red Dwarfs and the End of the Main Sequence. Revista Mexicana de Astronomía y Astrofísica. Abgerufen am 25. Juni 2008.
  24. The galactic orbits of nearby UV Ceti stars. C. Allen. Abgerufen am 16. Juni 2008.
  25. a b G. Fritz Benedict et al: Interferometric Astrometry of Proxima Centauri and Barnard's Star Using HUBBLE SPACE TELESCOPE Fine Guidance Sensor 3: Detection Limits for Substellar Companions. In: The Astronomical Journal. 118, Nr. 2, August 1999, S. 1086–1100 (arXiv:astro-ph/9905318) (doi:10.1086/300975) (Stand: 21. Juli 2007). 
  26. Stellar encounters with the solar system. J. García-Sánchez. Abgerufen am 16. Juni 2008.
  27. Benedict, G. F. et al: Proceedings of the HST Calibration Workshop – Astrometric Stability and Precision of Fine Guidance Sensor #3: The Parallax and Proper Motion of Proxima Centauri. S. 380–384 (http://clyde.as.utexas.edu/SpAstNEW/Papers_in_pdf/%7BBen93%7DEarlyProx.pdf ; Stand: 11. Juli 2007). 
  28. Wargelin, Bradford J.; Drake, Jeremy J.: Stringent X-Ray Constraints on Mass Loss from Proxima Centauri. In: The Astrophysical Journal. 587, Nr. 1, Oktober 2002, S. 503–514 (doi:10.1086/342270) (Stand: 9. Juli 2007). 
  29. a b c d Wertheimer, Jeremy G.; Laughlin, Gregory: Are Proxima and α Centauri Gravitationally Bound?. In: The Astronomical Journal. 132, Nr. 5, Oktober 2006, S. 1995–1997 (doi:10.1086/507771) (Stand: 9. Juli 2007). 
  30. Matthews, Robert; Gilmore, Gerard: Is Proxima really in orbit about Alpha CEN A/B?. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. 261, Februar 1993, ISSN 0035-8711, S. L5 (http://adsabs.harvard.edu/abs/1993MNRAS.261L...5M). 
  31. Barnard's Star. SolStation. Abgerufen am 6. August 2007. (Englisch)
  32. Alpha Centauri 3. SolStation. Abgerufen am 21. Juli 2007. (Englisch)
  33. Alpha Centauri Proxima und das Leben. Matthias Meier. Abgerufen am 3. Mai 2008.
  34. a b Kürster, M. et al: Precise radial velocities of Proxima Centauri. In: Astronomy & Astrophysics Letters. 344, 02. März 1999, S. L5-L8 (arXiv:astro-ph/9903010v1) (Stand: 11. Juli 2007). 
  35. Watanabe Susan: Planet-Finding by Numbers. NASA JPL, 18. Oktober 2006. Abgerufen am 9. Juli 2007. (Englisch)
  36. A. B. Schultz: A possible companion to Proxima Centauri. The Astronomical Journal. Abgerufen am 26. Juni 2008.
  37. David A. B. Golimowski: A Search for Faint Companions to Nearby Stars Using the Wide Field Planetary Camera 2. The Astronomical Journal. Abgerufen am 14. Juli 2008.
  38. Steven H. Saar: Activity-related Radial Velocity Variation in Cool Stars. The Astronomical Journal. Abgerufen am 14. Juli 2008.
  39. Red Star Rising. Scientific American. Abgerufen am 24. Juni 2008.
  40. Maxim L. Khodachenko: [10.1089/ast.2006.0127 Coronal Mass Ejection (CME) Activity of Low Mass M Stars as An Important Factor for The Habitability of Terrestrial Exoplanets. I. CME Impact on Expected Magnetospheres of Earth-Like Exoplanets in Close-In Habitable Zones]. Astrobiology. Abgerufen am 2. Juli 2008.
  41. Habitability of red dwarf systems. Abgerufen am 12. Mai 2008.
  42. Beals, K. A., M. Beaulieu, F. J. Dembia, J. Kerstiens, D. L. Kramer, J. R. West and J. A.: Project Longshot: An Unmanned Probe To Alpha Centauri. In: NASA (Hrsg.): U S Naval Academy. 1988 (PDF ; NASA-CR-184718). 
  43. Didier Queloz: How Small are Small Stars Really? VLT Interferometer Measures the Size of Proxima Centauri and Other Nearby Stars. European Southern Observatory, 29. November 2002. Abgerufen am 9. Juli 2007.
  44. J. Voûte: A 13th magnitude star in Centaurus with the same parallax as α Centauri. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. 77, Juni 1917, S. 650–651 (http://adsabs.harvard.edu/cgi-bin/nph-bib_query?bibcode=1917MNRAS..77..650V&db_key=AST&data_type=HTML&format=&high=444c5eb29022736 ; Stand: 9. Juli 2007). 
  45. Shapley Harlow: Proxima Centauri as a Flare Star. In: Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 37, Nr. 1, Januar 1951, S. 15–18 (http://adsabs.harvard.edu/abs/1951PNAS...37...15S ; Stand: 11. Juli 2007). 
  46. Proxima Centauri (Gliese 551). Worlds of David Darling. Abgerufen am 3. Juni 2008.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • PROXIMA — Próxima Próxima Titre original Próxima Réalisation Carlos Atanes Acteurs principaux Oriol Aubets Anthony Blake Manuel Solàs Abel Folk Joan Frank Charansonnet Hans Richter Manuel Masera Karen Owens Bea Urzáiz Quim Castellà Enric Cervera Arantxa… …   Wikipédia en Français

  • Próxima — Données clés Titre original Próxima Réalisation Carlos Atanes Scénario Carlos Atanes Acteurs principaux Oriol Aubets Anthony Blake Manuel Solàs Abel Folk Joan Frank Charansonnet Hans Richter Manuel Masera Karen Owens Bea Urz …   Wikipédia en Français

  • PROXIMA — Saltar a navegación, búsqueda PROXIMA Título PROXIMA Ficha técnica Dirección Carlos Atanes Producción Marta Timón, Manuel Masera Guión …   Wikipedia Español

  • ProXima — redirige ici. Pour l’étoile, voir Proxima Centauri. proXima est un groupe de rock underground français qui fait partie de la nouvelle scène rock française. Cette scène peut être découpée en deux grandes familles : les groupes de rock… …   Wikipédia en Français

  • Próxima TV — Saltar a navegación, búsqueda Próxima TV es una red de contenidos para televisiones locales y autonómicas de España, especialmente de Andalucía, Murcia, y Alicante. Próxima TV nace en diciembre del 2004 como proyecto común de las asociaciones… …   Wikipedia Español

  • Proxĭma — (lat.), der nächste Termin zu einer Zahlung …   Pierer's Universal-Lexikon

  • PROXIMA — Infobox Film name = PROXIMA image size = caption = DVD cover director = Carlos Atanes producer = Marta Timón writer = Carlos Atanes narrator = starring = Oriol Aubets Anthony Blake Manuel Solàs Abel Folk Joan Frank Charansonnet Hans Richter Karen …   Wikipedia

  • proXima — « Proxima » redirige ici. Pour l étoile, voir Proxima Centauri. proXima est un groupe de rock underground français qui fait partie de la nouvelle scène rock française. Cette scène peut être découpée en deux grandes familles : les… …   Wikipédia en Français

  • Proxima 3 — Infobox fictional planet name=Proxima 3 imagesize= caption= universe= Babylon 5 locations= races= people= creator=J. Michael Straczynski genre=Sci fi Proxima 3 is a fictional outpost/colony in the Babylon 5 science fiction television series. It… …   Wikipedia

  • Proxima — /ˈprɒksəmə/ (say proksuhmuh) noun the star in the constellation Centaurus that is closest to the sun. Also, Proxima Centauri …  

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”