Provincia

Provincia
Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.)

Die römischen Provinzen waren Verwaltungseinheiten des Römischen Reiches.

Zu einzelnen Provinzen und einer Gesamtübersicht siehe:

Inhaltsverzeichnis

Geschichtliche Entwicklung

Ursprünglich beschrieb der lateinische Begriff provincia („Aufgabe, Verpflichtung“) einen Aufgabenbereich in der Verwaltung der Stadt Rom. Mit dem Erwerb zusätzlicher Gebiete wurden diese zu eigenen Aufgaben der Staatsverwaltung, also Provinzen im späteren Sinne. Bis zum 1. Jahrhundert v. Chr. gab es aber noch keine festen Verwaltungseinheiten, sondern die Magistrate erhielten jeweils einen Aufgabenbereich (provincia) zugewiesen, dessen Zuschnitt wechseln konnte. Verwalter der Provinzen waren in der Zeit der Römischen Republik in der Regel aktive oder ehemalige Consuln oder Praetoren (Proprätor oder Prokonsul), in der Kaiserzeit auch Legati Augusti pro praetore („Gesandte des Kaisers anstelle eines Praetors“).

Die ersten Provinzen waren 241 v. Chr. die Insel Sizilien, die während des ersten Punischen Krieges erobert worden war, und ab 237 v. Chr. Sardinien. Rom schickte je einen Prätor mit einem kleinen Kontingent zur Sicherung auf diese Inseln.

In der Kaiserzeit wurde die Provinzeinteilung des Reiches mehrfach geändert und reformiert. Augustus teilte die Provinzen in kaiserliche und senatorische ein. Unter Kaiser Diokletian wurden als übergeordnete Gliederungsebene 12 (später 14) Diözesen eingeführt, unter Konstantin I. zusätzlich die Präfektur. Die hierarchische Reihenfolge dabei war Präfektur - Diözese - Provinz. Die zur Zeit Diokletians und seiner Nachfolger neu abgegrenzten Provinzen waren in der Regel kleiner als die älteren Verwaltungseinheiten.

Prinzipien römischer Provinzialverwaltung

Zu den grundlegenden Prinzipien römischer Provinzialverwaltung gehörte es, die bestehenden Verwaltungs- und Rechtsinstitutionen in dem jeweiligen Gebiet/Land so weit wie möglich zu erhalten (wenn solche überhaupt vorhanden waren, was in den barbarischen Provinzen meist nicht der Fall war).

Der römischen Verwaltung unterlagen

Diese Aufgaben wurden mittels eines kleinen Stabes um den Provinzverwalter organisiert. Steuereintreibung, die Sache der Prokuratoren war, war so flächendeckend gerade in großen Provinzen schwer durchzusetzen, weshalb man Lizenzen zur Eintreibung der Gelder an die lokalen Eliten vergab, die damit die Steuerschuld ihrer Umgebung auf sich luden und die Abgaben zur weiteren Abführung selbst einzogen.

Für die Bevölkerung der Provinzen – sofern sie nicht zur Oberschicht gehörte, die ihre Privilegien verlor – war dies in der Regel eine Verbesserung der Lage, war sie doch nicht mehr der Willkür lokaler Despoten ausgesetzt. Allein die Tatsache, dass lokale Instanzen keine Todesstrafe verhängen konnten – jeder römische Bürger konnte (wie etwa der Apostel Paulus) bis zum Proprätor (in der Kaiserzeit bis zum Kaiser) appellieren, jeder freie Provinzbewohner bis zum Statthalter – führte für viele Provinzialen zu einer vor der römischen Herrschaft nie gekannten Rechtssicherheit.

Auf die Tatsache, dass es der überwiegenden Bevölkerungsmehrheit unter römischer Herrschaft besser ging als vorher, ist auch zurückzuführen, dass in den fast 700 Jahren römischer Provinzialverwaltung Aufstände gegen Rom eine seltene Ausnahme blieben (z.B. Pannonischer Aufstand).

Ausbeutung

Hauptproblem römischer Provinzialverwaltung war die Ausbeutung der Provinzen durch den Proprätor bzw. Prokonsul in der Zeit der Republik.

Da römische Regierungsbeamte kein Gehalt bezogen, den sehr teuren Wahlkampf und die Amtsführung aus eigener Tasche bezahlen mussten, waren sie nach Ablauf ihrer Regierungszeit häufig mittellos. Kamen sie dann als Verwalter in eine Provinz, versuchten sie sich dort finanziell zu sanieren. Die Römer sagten dazu: "Arm kam er in die reiche Provinz, reich verließ er die arme." Die Provinz konnte dagegen zwar in Rom klagen, wenn sie aber keinen so guten Prozess-Anwalt wie Marcus Tullius Cicero im Fall des sizilianischen Statthalters Gaius Verres im Jahre 70 v. Chr. verpflichten konnte, waren ihre Chancen häufig gering. In der Kaiserzeit verbesserte sich die Lage der Provinzen, da der Kaiser aus eigenem Interesse seine Verwalter kontrollierte.

Literatur

  • Tilman Bechert: Die Provinzen des Römischen Reiches. Einführung und Überblick. Zabern, Mainz 1999, ISBN 3-8053-2399-9
  • Werner Eck: Provinz. Ihre Definition unter politisch-administrativem Aspekt. In: ders: Die Verwaltung des römischen Reiches in der Hohen Kaiserzeit. Bd. 2. Reinhardt, Basel 1998. S. 167–185, ISBN 3-7245-0962-6
  • Thomas Fischer (Hrsg.): Die römischen Provinzen. Eine Einführung in ihre Archäologie. Theiss, Stuttgart 2001, ISBN 3-8062-1591-X
  • Rudolf Haensch: Capita provinciarum. Statthaltersitze und Provinzialverwaltung in der römischen Kaiserzeit. Zabern, Mainz 1997 (Kölner Forschungen, 7), ISBN 3-8053-1803-0
  • Claude Lepelley: Rom und das Reich 44 v. Chr.–260 n. Chr. Bd. 2. Die Regionen des Reiches. Teubner, München/Leipzig 2001, ISBN 3-598-77449-4
  • Raimund Schulz: Herrschaft und Regierung. Roms Regiment in den Provinzen in der Zeit der Republik. Schöningh, Paderborn [u.a.] 1997, ISBN 3-506-78207-X
  • Gabriele Wesch-Klein: Provincia. Okkupation und Verwaltung der Provinzen des Imperium Romanum von der Inbesitznahme Siziliens bis auf Diokletian. LIT, Wien 2008, ISBN 978-3-8258-0866-2

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Provincia — Saltar a navegación, búsqueda Comúnmente, una provincia es una entidad subnacional inmediatamente inferior al Estado. Contenido 1 Historia 2 Provincias por países 2.1 Actuales …   Wikipedia Español

  • provincia — (Del lat. provincĭa). 1. f. Cada una de las grandes divisiones de un territorio o Estado, sujeta por lo común a una autoridad administrativa. 2. Cada una de las demarcaciones administrativas del territorio español, fijadas en 1833. 3. Cada uno de …   Diccionario de la lengua española

  • provincia — sustantivo femenino 1. División territorial y administrativa de un país: Torrijos es un pueblo de la provincia de Toledo. Las provincias españolas actuales se decidieron en el sigloXIX. 2. Cada uno de los distritos en que dividen un territorio… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • Provincĭa — (lat.), 1) Geschäftskreis, Amt; 2) so v.w. Provinz, s.d …   Pierer's Universal-Lexikon

  • província — s. f. 1. Nome de cada uma das partes que formam a divisão territorial de certos Estados. 2. Qualquer parte de uma nação que não seja a capital e a sua área contígua; interior. 3. Os habitantes das províncias. 4.  [Figurado, Pouco usado] Parte,… …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • Provincia — (Del lat provincia.) ► sustantivo femenino 1 ADMINISTRACIÓN, POLÍTICA Cada una de las grandes divisiones de un territorio o estado, sujeta por lo común a una autoridad administrativa. SINÓNIMO departamento 2 RELIGIÓN Cada uno de los distritos en… …   Enciclopedia Universal

  • provincia — pro·vìn·cia s.f. 1. TS stor. in Roma antica, ciascuno dei territori conquistati, tributari del governo centrale e sottoposti alla giurisdizione di un alto funzionario rappresentante l autorità | OB LE regione, territorio, nazione: ahi serva… …   Dizionario italiano

  • Provincia — Le terme provincia désigne au début de la république romaine le domaine de responsabilité d un magistrat romain, ce qui couvre des domaines variés : conduite d une campagne militaire contre un ennemi désigné en Italie puis hors d Italie,… …   Wikipédia en Français

  • PROVINCIA — I. PROVINCIA in Ecclesia Latina, dioecesis Metropolitani; quae scil. habet decem vel undecim Civitates, et unum Regem, et totidem potestates sub se, et unum Metropolitanum, aliosque Suffraganeos decem vel undecim Episcopos etc. Can. Scitote 6.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • provincia — s f 1 Conjunto del territorio de un país, exceptuando su capital: viajar por la provincia, vivir en provincia, plazas de provincia, ciudades de provincia 2 División administrativa del territorio en ciertos países: la provincia de Cuenca, las… …   Español en México

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”