Proserpina-Talsperre

Proserpina-Talsperre
Proserpina-Talsperre

Photo-request.svg

Bild gesucht 

BW

Lage: Provinz Badajoz in der Extremadura (Spanien)
Zuflüsse: Las Pardillas (Guadiana-Becken)
Größere Städte in der Nähe: Mérida
Proserpina-Talsperre (Extremadura)
Proserpina-Talsperre
Koordinaten 38° 58′ 11″ N, 6° 21′ 59″ W38.969722222222-6.3663888888889Koordinaten: 38° 58′ 11″ N, 6° 21′ 59″ W
Daten zum Bauwerk
Sperrentyp: Gewichtsstaumauer
Bauzeit: Anfang 2. Jahrhundert
Höhe des Absperrbauwerks: 12–22 mdep1
Bauwerksvolumen: 478.800 m³
Kronenbreite: 3,75dep1
Böschungsneigung luftseitig: 1:0 bzw. 1:5
Böschungsneigung wasserseitig: 10:1
Daten zum Stausee
Speicherraum: 6.000.000 m³

Die Proserpina-Talsperre (Spanisch: Presa romana de Proserpina oder Embalse de Proserpina) bei Merida, in der Provinz Badajoz, Extremadura, in Südwestspanien wurde von den Römern um den Beginn des 2. Jahrhunderts angelegt.

Die Talsperre, die etwa 5 km außerhalb der Stadt liegt, diente als Reservoir für die Provinzhauptstadt Emerita Augusta, heute Mérida, dessen Wasser bis heute von dort über einen Aquädukt in die Stadt geleitet wird.

Das Absperrbauwerk ist eine Kombination aus einer Gewichtsstaumauer und einem Schüttdamm, ein luftseitiger Stützkörper aus Erde. Die Mauer besteht außen aus Blocksteinen (an der Wasserseite) und Bruchsteinen (an der Luftseite) und innen dazwischen aus römischem Beton.

Die Staumauer mit einer Gesamtlänge von 427 m ist im Grundriss doppelt geknickt (um 20° und 5°). Sie ist nach verschiedenen Angaben bzw. Bezugspunkten zwischen 12 und 22 m hoch; etwa 6 m befinden sich unter der Erdoberfläche. Die Kronenbreite misst 3,75 m. Die Wasserseite ist mit 10:1 geneigt, die Seite zur Anschüttung hin ist senkrecht. Die Mauer besitzt wasserseitige Stützpfeiler im Abstand von 16 m, die jeweils 0,7 m dick sind. Das Betonvolumen beträgt 478.800 m³. Die luftseitige Anschüttung ist mit 1:5 geneigt und reicht bis an die Mauer heran.

Der Stausee kann 6 Millionen Kubikmeter Wasser fassen und ist kaum verlandet. Ein Wasserentnahmeschacht und eine große Hochwasserentlastung sind vorhanden.

Es ist bekannt, dass die Talsperre in den Jahren 1617, 1689, 1791 und 1942 repariert worden ist. Sie ist noch heute in Betrieb. Ähnliche Dämme wurden mit der in der Nähe befindlichen Cornalvo-Talsperre und der in Alcantarilla errichtet.

Siehe auch

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Proserpina (Begriffsklärung) — Proserpina oder Proserpine steht für Proserpina, in der römischen Mythologie die Gemahlin des Gottes der Unterwelt Pluto Proserpine (Queensland), eine Stadt in Queensland, Australien Proserpine Whitsunday Coast, ein Flughafen 10 km südlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Cornalvo-Talsperre — mit vorgelagertem Entnahmeturm …   Deutsch Wikipedia

  • Proserpine — Proserpina oder Proserpine steht für Proserpina (Mythologie), in der römischen Mythologie die Gemahlin des Gottes der Unterwelt Pluto Proserpina (Asteroid), ein Asteroid des Hauptgürtels Proserpina (Drama), ein Drama des kroatischen Dichters Ivan …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Talsperren der Welt — In dieser Liste sollen alle größeren bzw. bedeutenden Talsperren der Erde länderweise und alphabetisch sortiert aufgeführt werden. Wenn bezüglich ihrer Auflistung deren Anzahl für ein Land zu groß wird, kann die Liste für dieses Land… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Talsperren der Welt — In dieser Liste sollen alle größeren bzw. bedeutenden Talsperren der Erde länderweise und alphabetisch sortiert aufgeführt werden. Wenn bezüglich ihrer Auflistung deren Anzahl für ein Land zu groß wird, kann die Liste für dieses Land… …   Deutsch Wikipedia

  • Augusta Emerita — Die Artikel Emerita Augusta und Mérida (Spanien) überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Aquädukte in Rom — Der Pont du Gard, der Nîmes mit Wasser versorgte. Wasserleitungen (Aquädukte) gelten als typischer Bestandteil der römischen Kultur. Sie führten Wasser bis zu 100 km weit (z. B. Eifelwasserleitung) meist unterirdisch, teilweise aber auch über… …   Deutsch Wikipedia

  • Curator aquarum — Der Pont du Gard, der Nîmes mit Wasser versorgte. Wasserleitungen (Aquädukte) gelten als typischer Bestandteil der römischen Kultur. Sie führten Wasser bis zu 100 km weit (z. B. Eifelwasserleitung) meist unterirdisch, teilweise aber auch über… …   Deutsch Wikipedia

  • Römische Wasserleitung — Der Pont du Gard, der Nîmes mit Wasser versorgte. Wasserleitungen (Aquädukte) gelten als typischer Bestandteil der römischen Kultur. Sie führten Wasser bis zu 100 km weit (z. B. Eifelwasserleitung) meist unterirdisch, teilweise aber auch über… …   Deutsch Wikipedia

  • Römische Wasserversorgung — Der Pont du Gard, der Nîmes mit Wasser versorgte. Wasserleitungen (Aquädukte) gelten als typischer Bestandteil der römischen Kultur. Sie führten Wasser bis zu 100 km weit (z. B. Eifelwasserleitung) meist unterirdisch, teilweise aber auch über… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”