Produktintegration

Produktintegration

Die partielle Integration, auch Produktintegration genannt, ist in der Integralrechnung eine Möglichkeit zur Bestimmung von Stammfunktionen. Sie kann als die Umkehrung der Produktregel der Differentialrechnung aufgefasst werden.

Für die partielle Integration verwendet man die folgende Regel, die für stetig differenzierbare Funktionen f und g gilt:

 \int_a^b f(x)\cdot g'(x)\,\mathrm{d}x 
= [f(x)\cdot g(x)]_{a}^{b} - \int_a^b f'(x)\cdot g(x)\,\mathrm{d}x.

Diese Regel ist insbesondere dann von Vorteil, wenn durch Ableiten von f eine einfachere Funktion entsteht.

Inhaltsverzeichnis

Herleitung

Die Produktregel (Ableitung von Produkten) besagt:

(u \cdot v)' = u' \cdot v + u \cdot v'
u' \cdot v = (u \cdot v)' - u \cdot v'

Daraus folgt für die partielle Integration:

\int u' \cdot v
= \int (u \cdot v)'
- \int u \cdot v'
\int u' \cdot v
= u \cdot v - \int u \cdot v'

Folglich gilt für bestimmte Integrale:

 \int_a^b f(x)\cdot g'(x)\,\mathrm{d}x 
= f(b)\cdot g(b) - f(a)\cdot g(a) - \int_a^b f'(x)\cdot g(x)\,\mathrm{d}x

oder dasselbe, wie man es in vielen Mathematikbüchern finden kann:

 \int_a^b f(x)\cdot g'(x)\,\mathrm{d}x 
= [f(x)\cdot g(x)]_{a}^{b} - \int_a^b f'(x)\cdot g(x)\,\mathrm{d}x.

Für die konkrete Ausführung ist es oft übersichtlicher sich zunächst auf das unbestimmte Integral zu beschränken, da die unnötigen Grenzen die Sicht auf das Wesentliche versperren.

Beispiel

Als Beispiel wird das Integral

\int x\cdot\ln(x) \,\mathrm{d}x

berechnet. Man sucht sich nun ein möglichst leicht zu integrierendes g'(x) und ein ebenfalls leicht ableitbares f(x). Nehmen wir nun als f(x) = \ln(x)\ und als g'(x) = x\ , da die Integration von \ln(x)\ erneut den Anteil x\cdot\ln(x) ergibt. Nun leiten wir f(x)\ ab und integrieren g'(x)\ : f'(x) = \frac1{x} und g(x)=\frac{x^2}2.

Dies ergibt dann folgende Formel:

\int x\cdot\ln(x) \,\mathrm{d}x 
= \frac{x^2}2\cdot\ln(x) - \int\frac{x^2}2 \cdot\frac1{x} \,\mathrm{d}x 
= \frac{x^2}2\cdot\ln(x) - \frac{x^2}4

Alternative Schreibweise

Es seien u,\ v beliebige Funktionen, U,\ V Stammfunktionen von u und v, sowie u',\ v' die Ableitungen von u und v.

u ist die Funktion, die man bevorzugt ableiten möchte, v ist die Funktion, die man bevorzugt integrieren möchte. Dann gilt:

\begin{align}
\int_a^b u(x)\cdot v(x)\,\mathrm{d}x 
&= u(b)\cdot V(b) - u(a)\cdot V(a) - \int_a^b u'(x)\cdot V(x)\,\mathrm{d}x \\
&= [u(x)\cdot V(x)]_{a}^{b} - \int_a^b u'(x)\cdot V(x)\,\mathrm{d}x 
\end{align}

Mehrdimensionale partielle Integration

Die partielle Integration in mehreren Dimensionen ist ein Sonderfall des Gaußschen Integralsatzes: Sei \Omega \subset \mathbb{R}^n kompakt mit abschnittsweise glattem Rand \partial\Omega. Der Rand sei orientiert durch ein äußeres Normalen-Einheitsfeld \vec n. Sei ferner \vec v ein stetig differenzierbares Vektorfeld auf einer offenen Umgebung von Ω und \varphi ein stetig differenzierbares Skalarfeld auf Ω. Dann gilt


\int_\Omega \operatorname{div} (\varphi \vec v) \; \mathrm dV = \int_\Omega \varphi\, \operatorname{div}\,  \vec v + \vec v\cdot \operatorname{grad}\, \varphi  \; \mathrm dV = \int_{\partial \Omega} \varphi\, \vec v \cdot \mathrm d \vec S

mit der Abkürzung \mathrm d \vec S = \vec n\; \mathrm dS. Dann folgt die Verallgemeinerung der partiellen Integration in mehreren Dimensionen


 \int_\Omega \varphi\, \operatorname{div}\,  \vec v  \; \mathrm d V = \int_{\partial \Omega} \varphi\, \vec v \cdot \mathrm d \vec S - \int_\Omega  \vec v\cdot \operatorname{grad}\, \varphi  \; \mathrm dV
.

Methoden der partiellen Integration

Zur effektiven Nutzung der partiellen Integration gibt es verschiedene Standardtricks.

Beispiel 1

Manchmal kann man es sich zunutze machen, dass nach mehreren Schritten der partiellen Integration das ursprüngliche Integral auf der rechten Seite des Gleichheitszeichens wiederkehrt, welches man dann durch Äquivalenzumformung mit dem ursprünglichen Integral auf der linken Seite zusammenfassen kann.

\int \sin(x) \cdot \cos(x) \,\mathrm{d}x

Setzt man f(x) = cos(x) und g'(x) = sin(x), so ergibt sich

f'(x) = - \sin(x)\, und g(x)= - \cos(x)\,

und man erhält

\int \sin(x) \cdot \cos(x) \,\mathrm{d}x = [- \cos^2(x)] - \int \sin(x) \cdot \cos(x) \,\mathrm{d}x.

Addiert man auf beiden Seiten der Gleichung das Ausgangsintegral, ergibt sich:

2 \int \sin(x) \cdot \cos(x) \,\mathrm{d}x = - \cos^2(x)

Dividiert man beide Seiten durch 2, so erhält man schließlich:

 \int \sin(x) \cdot \cos(x) \,\mathrm{d}x = - {1 \over 2} \cdot \cos^2(x) + C

Beispiel 2

Bei manchen Integralen bietet es sich an, für g'(x) einen Term zu wählen, der sich bei der Integration nicht oder nur unwesentlich verändert, beispielsweise die Exponentialfunktion oder die trigonometrischen Funktionen. Dann kann der andere Term "abgeräumt" werden.

\int e^x \cdot (2-x^2) \,\mathrm{d}x

Setzt man jedes Mal g'(x) = ex und für f(x) den übrigen Term unter dem Integral, so ergibt sich


\begin{align}
\int e^x \cdot (2-x^2) \,\mathrm{d}x & = [e^x \cdot (2-x^2)] - \int e^x \cdot (-2x) \,\mathrm{d}x \\
& = [e^x \cdot (2-x^2)] + [e^x \cdot 2x] - \int 2 \cdot e^x \,\mathrm{d}x \\
& = [e^x \cdot (2-x^2)] + [e^x \cdot 2x] - [2 \cdot e^x] \\
& = [e^x \cdot (2-x^2 +2x -2)] \\
& = [e^x \cdot (2x-x^2)] + C
\end{align}

Beispiel 3

Steht nur ein Term unter dem Integral, auf dessen Stammfunktion ohne Tabellenwert nicht ohne weiteres zu schließen ist, kann man gelegentlich durch Einfügen des (unsichtbar vorhandenen) Faktors "1" partiell integrieren.

\int \ln(x) \,\mathrm{d}x = \int 1 \cdot \ln(x) \,\mathrm{d}x=\int g'(x) \cdot \ln(x) \,\mathrm{d}x

Setzt man f(x) = \ln(x)\, und g'(x) = 1\,, so erhält man


\begin{align}
\int 1 \cdot \ln(x) \,\mathrm{d}x & = x \cdot \ln(x) - \int x \cdot {1 \over x} \,\mathrm{d}x \\
& = x \cdot \ln(x) - \int 1 \,\mathrm{d}x \\
& = x \cdot \ln(x) - x + C
\end{align}
.

Literatur

  • Otto Forster: Analysis 1. Differential- und Integralrechnung einer Veränderlichen. Vieweg, Braunschweig 72004. ISBN 3-528-67224-2
  • Konrad Königsberger: Analysis 1 Springer, Berlin 2004, ISBN 3-540-41282-4

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • CMMI — Das Capability Maturity Model Integration (kurz CMMI) ist eine Familie von Referenzmodellen für unterschiedliche Anwendungsgebiete derzeit für die Produktentwicklung, den Produkteinkauf und die Serviceerbringung. Ein CMMI Modell ist eine… …   Deutsch Wikipedia

  • COCOMO — (Constructive Cost Model) ist ein algorithmisches Kostenmodell, das in der Softwareentwicklung zur Kosten bzw. Aufwandsschätzung verwendet wird. Mit Hilfe von mathematischen Funktionen wird ein Zusammenhang zwischen gewissen Softwaremetriken und… …   Deutsch Wikipedia

  • Capability Maturity Model Integration — Das Capability Maturity Model Integration (kurz CMMI) ist eine Familie von Referenzmodellen für unterschiedliche Anwendungsgebiete – derzeit für die Produktentwicklung, den Produkteinkauf und die Serviceerbringung. Ein CMMI Modell ist eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Cocomo — (COnstructive COst MOdel) ist ein algorithmisches Kostenmodell, das in der Softwareentwicklung zur Kosten bzw. Aufwandsschätzung verwendet wird. Mit Hilfe von mathematischen Funktionen wird ein Zusammenhang zwischen gewissen Softwaremetriken und… …   Deutsch Wikipedia

  • Fundamentalsatz der Analysis — Der Fundamentalsatz der Analysis, auch bekannt als Hauptsatz der Differential und Integralrechnung (HDI), bringt die beiden grundlegenden Konzepte der Analysis miteinander in Verbindung, nämlich das der Integration und das der Differentiation. Er …   Deutsch Wikipedia

  • Fundamentalsatz der Differential- und Integralrechnung — Der Fundamentalsatz der Analysis, auch bekannt als Hauptsatz der Differential und Integralrechnung (kurz: „HDI“), bringt die beiden grundlegenden Konzepte der Analysis, nämlich das der Integration und das der Differentiation, miteinander in… …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptsatz der Analysis — Der Fundamentalsatz der Analysis, auch bekannt als Hauptsatz der Differential und Integralrechnung (kurz: „HDI“), bringt die beiden grundlegenden Konzepte der Analysis, nämlich das der Integration und das der Differentiation, miteinander in… …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung — Der Fundamentalsatz der Analysis, auch bekannt als Hauptsatz der Differential und Integralrechnung (kurz: „HDI“), bringt die beiden grundlegenden Konzepte der Analysis, nämlich das der Integration und das der Differentiation, miteinander in… …   Deutsch Wikipedia

  • Newton-Leibniz-Formel — Der Fundamentalsatz der Analysis, auch bekannt als Hauptsatz der Differential und Integralrechnung (kurz: „HDI“), bringt die beiden grundlegenden Konzepte der Analysis, nämlich das der Integration und das der Differentiation, miteinander in… …   Deutsch Wikipedia

  • Partielle Integration — Die partielle Integration, auch Produktintegration genannt, ist in der Integralrechnung eine Möglichkeit zur Bestimmung von Stammfunktionen. Sie kann als die Umkehrung der Produktregel der Differentialrechnung aufgefasst werden. Für die partielle …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”