August Lämmle

August Lämmle

August Lämmle (* 3. Dezember 1876 in Ludwigsburg/Oßweil; † 8. Februar 1962 in Leonberg) war ein schwäbischer Mundartdichter.

Inhaltsverzeichnis

Leben

August Lämmle ließ sich von 1891 bis 1896 in Esslingen am Neckar und Nürtingen zum Volksschullehrer ausbilden. Anschließend versah er seinen Dienst an verschiedenen Orten (z.B. Göppingen oder Ulm).

Nach dem Ersten Weltkrieg übernahm Lämmle die Cannstatter Volkshochschule. Als Volkskundler sammelte und veröffentlichte er schwäbische Redensarten, Sagen, Sprichwörter und Volkslieder. Seit 1933 war er Mitglied der NSDAP und gehörte der Reichsschrifttumskammer und Reichskulturkammer an. Zwischen 1939 und 1945 war er als Vorsitzender beim „Bund für Heimatschutz in Württemberg und Hohenzollern“, dem heutigen „Schwäbischen Heimatbund“, engagiert.

Nachdem im Zweiten Weltkrieg seine Cannstatter Wohnung zerstört worden war, zog er mit seiner Frau nach Leonberg. 1947 im Zuge der Entnazifizierung wurde er als Mitläufer eingestuft und wurde zu einer Geldstrafe verurteilt. 1951 erhielt er die Ehrenbürgerwürde der Stadt Leonberg, die mittlerweile wegen seiner Verstrickungen in den Nationalsozialismus umstritten ist.

August Lämmle verstarb im Alter von 85 Jahren. Sein Grab befindet sich auf dem Stuttgarter Waldfriedhof.

Nach August Lämmle sind Straßen im Ludwigsburger Stadtteil Oßweil, in Bodelshausen, Eberdingen, Roßwag, Hemmingen, Fellbach, Göppingen, Rudersberg, Flein, Kusterdingen, Korb, Maichingen, Tuttlingen, Trillfingen, Mägerkingen, Heilbronn und Aidlingen benannt. Schulen in Kusterdingen, Leonberg, Ludwigsburg-Oßweil und Rudersberg tragen seinen Namen.

Auszeichnungen und Ehrungen

  • 1936 Schwäbischer Dichterpreis
  • 1951 Professortitel
  • 1951 Ehrenbürger von Leonberg

Werke

  • Die Schorndorfer Heimatkunde, 1909
  • Schwobabluat, 1913
  • Oiges Brot, 1914
  • Spinnstuben-Geschichten, 1916
  • Bunte Geschichten, 1917
  • Junker Goldmacherlein und andere Erzählungen, 1918
  • Sonntich, 1919
  • Schwobaspiegel, 1922
  • Das Geschichtenbuch, 1922
  • Schwäbische Volkskunde, 1924
  • Unser Volkstum, 1925
  • Das Herz der Heimat - ein Schwabenbuch für ausgewanderte Schwaben, 1925 (gemeinsam mit Hans Reyhing)
  • Sonnenstrauß, 1926
  • Das alte Kirchlein, 1926
  • Württembergische Volkslieder, 1929
  • Bilder aus Württembergs Vergangenheit und Gegenwart, 1931
  • Schwäbisches und Allzuschwäbisches, 1936
  • Reise ins Schwabenland, 1937
  • Es leiselet im Holderbusch, 1938
  • Schwäbische Gedichte, 1938
  • Der Herrgott in Allewind, 1939
  • Der Sebulon, 1940
  • Es scheinen die Sterne so hell, 1944
  • Ein kleines Geschenk, 1948
  • Das ist mein Land, 1950
  • Unterwegs, 1951
  • Der goldene Boden, 1953
  • Greif zu mein Herz, 1956
  • Ich schaue von außen durchs Fenster, 1956
  • Schwäbische Miniaturen, 1957
  • Menschen…nur Menschen, 1959
  • Ludwigsburger Erinnerungen, 1960
  • Fünfundachtzig mal um die Sonne gefahren, 1961

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lämmle — ist der Familienname folgender Personen: August Lämmle (1876–1962), schwäbischer Mundartdichter Brigitte Lämmle (* 1946), Diplom Psychologin mit eigener TV Sendung Lämmle live Wolfgang Lämmle (* 1941), Künstler und Kunstfälscher Siehe auch:… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Lai–Lam — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Begräbnisstätten — Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Argentinien 3 Australien 4 Belgien 5 Brasilien 6 Chile 7 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Friedhöfe — Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Argentinien 3 Australien 4 Belgien 5 Brasilien 6 Chile 7 …   Deutsch Wikipedia

  • Eltingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Gebersheim — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Warmbronn — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Volksstaat Württemberg — Freier Volksstaat Württemberg Wappen Flagge (Details) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutschsprachiger Schriftsteller/L — Hinweis: Die Umlaute ä, ö, ü werden wie die einfachen Vokale a, o, u eingeordnet, der Buchstabe ß wie ss. Dagegen werden ae, oe, ue unabhängig von der Aussprache immer als zwei Buchstaben behandelt Deutschsprachige Schriftsteller: A B C D E …   Deutsch Wikipedia

  • 8. Feber — Der 8. Februar ist der 39. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 326 Tage (in Schaltjahren 327 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”