Preußen-Konkordat

Preußen-Konkordat

Das Preußenkonkordat vom 14. Juni 1929 ist ein Staatskirchenvertrag, der zwischen der preußischen Regierung und dem Heiligen Stuhl abgeschlossen wurde.

Geschichte

Nach dem Sturz der Monarchie 1918 wurde in Preußen offensichtlich, dass das Verhältnis zur katholischen Kirche zuletzt in der veralteten, in wesentlichen Bestimmungen nicht mehr anwendbaren Zirkumskriptionsbulle »De Salute Animarum« vom 16. Juni 1821 geregelt worden war. Seitdem aber wurden die Beziehungen zwischen katholischer Kirche und Staat in Preußen immer wieder belastet, etwa durch die staatlichen Kölner Wirren (1837) oder durch eine antikirchliche Gesetzgebung während des Kulturkampfes. Als der Kölner Erzbischof Felix von Hartmann am 11. November 1919 starb, waren bilaterale Verhandlungen geboten, weil die bisherigen Bestimmungen für die Berufung eines neuen Erzbischofs nicht mehr griffen. Die Fuldaer Bischofskonferenz behandelte aufgrund einer Initiative des preußischen Kultusministeriums auf ihrer außerordentlichen Tagung im Januar 1920 erstmals Konkordatsfragen und berief den Priester, Trierer Kirchenrechtler und Zentrumspolitiker Ludwig Kaas zum Verbindungsmann zwischen der Bischofskonferenz und Nuntius Eugenio Pacelli.

Eigenhändigen Unterschrift und Siegel des Papstes Pius XI., 1930

Im Mai 1920 fanden auf der Referentenebene erste Verhandlungen über ein zukünftiges Konkordat statt. Doch erst im Vorfeld seines Umzugs von München nach Berlin trat Eugenio Pacelli selbst in Konkordatsverhandlungen mit Preußen ein. Hierbei standen besonders die vom Heiligen Stuhl mit Rücksicht auf deutsche Interessen bisher nicht behandelten Themen wie Anpassung kirchlicher Grenzen an die durch den Versailler Friedensvertrag veränderten staatspolitischen Gegebenheiten (Teile von Posen und Westpreußen wurden an Polen abgetreten; von Gnesen-Posen und Kulm waren nur Reste bei Preußen verblieben) im Vordergrund. Deswegen trat der heilige Stuhl gleichzeitig mit Polen in Konkordatsverhandlungen, die wegen der Polenfreundlichkeit des Papstes wider Erwarten schnell am 10. Februar 1925 abgeschlossen waren.

Mit dem Preußenkonkordat sollte Paderborn und Breslau zu Erzbistümern und Berlin, bisher zur Diözese Breslau zugehörig, zum Bistum erhoben werden. Auf protestantischen Druck hin war für Berlin zunächst nur die Errichtung einer Prälatur ins Auge gefasst worden, doch machte der Heilige Stuhl die Errichtung des Bistums im Mai 1928 – gegen den Widerstand evangelischer Kreise in Deutschland – zur conditio sine qua non. Im Preußenkonkordat wurden schließlich die bisherigen nordischen Missionsgebiete den bestehenden norddeutschen Diözesen Osnabrück, Paderborn und Hildesheim zugeschlagen. Aus dem Territorium des großen Erzbistums Köln wurde das Bistum Aachen herausgebildet. Neben den territorialen Veränderungen kamen die Neuordnung der Dotationen, das bischöfliche Jurisdiktionsrecht über die theologischen Fakultäten, die Bischofswahl durch das Domkapitel, das aus einer Dreierliste des Heiligen Stuhls den neuen Bischof wählt, das staatliche Erinnerungsrecht Politische Klausel und die Anpassung des veralteten Patronatsrechts hinzu.

Auch wenn die preußischen Konkordatsbestimmungen vom 14. Juni 1929 aus kirchlich-römischer Sicht weit hinter denen des Bayerischen Konkordats zurückblieben, schuf das Konkordat in Kirchenfragen Rechtssicherheit.

Pacelli hat bei den Verhandlungen zum Preußenkonkordat die preußischen Kulturkampfbestimmungen im wesentlichen abgebaut, dafür aber auf die ihm sehr wichtigen Schulbestimmungen zugunsten eines Abschlusses des Konkordats verzichtet. Das konnte er nur, weil er selbst und auch Pius XI. schon frühzeitig die Grenzen der Konkordate erkannt hatten. Mit der Päpstlichen Bulle Pastoralis officii nostri vom 13. August 1930 wurde das Preußenkonkordat umgesetzt.

Das Preußenkonkordat wurde nach 1945 von den auf ehemals preußischem Territorium jeweils neugegründeten Ländern der Bundesrepublik Deutschland, nicht jedoch von der DDR anerkannt. Erst nach der Wiedervereinigung lebten die Konkordatsbestimmungen auch in den neuen Bundesländern wieder auf.

Literatur

  • Dieter Golombek: Die politische Vorgeschichte des Preußenkonkordats (1929), Mainz 1970
  • Joseph Listl (Hg.): Die Konkordate und Kirchenverträge in der Bundesrepublik Deutschland Textausgabe für die Wissenschaft und Praxis, 2 Bde., Berlin 1987
  • Joseph Listl: Die konkordatäre Entwicklung von 1817 bis 1988, in: Handbuch der bayerischen Kirchengeschichte, hg. von Walter Brandmüller, Bd. 3, St. Ottilien 1991, S. 427-463
  • Lothar Schöppe (Hg.): Konkordate seit 1800. Originaltext und deutsche Übersetzung der geltenden Konkordate, Frankfurt am Main, Berlin 1964
  • Werner Weber (Hg.): Die deutschen Konkordate und Kirchenverträge der Gegenwart, 2 Bde., Göttingen 1962 und 1971

Weblinks

Bitte beachte den Hinweis zu Rechtsthemen!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Konkordat — Feierlicher Abschluss eines Staatskirchenvertrags (hier Konkordat mit Serbien, 1914) Ein Staatskirchenvertrag ist ein Vertrag zwischen einem Staat (Nationalstaat oder Gliedstaat, wie insbesondere einem Land der Bundesrepublik Deutschland) und… …   Deutsch Wikipedia

  • Konkordat — Kon|kor|dat 〈n. 11〉 1. Übereinkommen, Übereinkunft 2. Vertrag zw. einem Staat u. dem Papst [zu lat. concordare „übereinstimmen“; → konkordant] * * * Kon|kor|dat, das; [e]s, e [mlat. concordatum, zu lat. concordare, ↑ konkordant]: 1. Vertrag… …   Universal-Lexikon

  • Preußen — Flagge des Königreichs Preußen von 1892 bis 1918 …   Deutsch Wikipedia

  • Preußen — Preu|ßen; s [Ende 15. Jh., mhd. (md.) Prūʒen(lant), zu: Prūʒe < mlat. Pruzzi (Pl.) = Pruzzen (Name eines baltischen Volkes)]: Königreich u. Land des Deutschen Reiches. * * * I Preußen,   Volksstamm, Prußen.   II Preußen …   Universal-Lexikon

  • Freistaat Preußen — Wappen Flagge …   Deutsch Wikipedia

  • Republik Preußen — Freistaat Preußen Wappen Flagge …   Deutsch Wikipedia

  • Bayerisches Konkordat (1924) — Das Bayerische Konkordat (abgekürzt: BayK ) vom 29. März 1924 ist ein Staatskirchenvertrag, der zwischen dem Freistaat Bayern und dem Heiligen Stuhl abgeschlossen wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 2 Konkordatsverhandlungen 3 Der Inhalt… …   Deutsch Wikipedia

  • Domkirche St. Marien zu Hamburg — Der Neue Mariendom Der Neue Mariendom ist die Kathedralkirche des Erzbistums Hamburg der römisch katholischen Kirche. Sie befindet sich in der Danziger Straße im …   Deutsch Wikipedia

  • Kaukenberg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Paderhalle Paderborn — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”