Preisgefahr

Preisgefahr

Die Preisgefahr (seltener Vergütungs-[1] oder Gegenleistungsgefahr[2]) ist ein Rechtsbegriff aus dem Allgemeinen Schuldrecht. Sie betrifft die Frage, ob in einem synallagmatischen Vertrag (im Zeitraum zwischen Vertragsschluss und vollständiger Erfüllung i.S.d. § 362 BGB)[3] bei einem Wegfall der Hauptleistung (nach § 275 BGB) die vereinbarte Gegenleistung noch zu erbringen ist,[4] die regelmäßig in einer Geldleistung (Preis) besteht. Für den Gläubiger der Hauptleistung bezeichnet sie das Risiko, trotz Wegfalls der Hauptleistung die Gegenleistung noch erbringen zu müssen,[5] für den Schuldner umgekehrt die Gefahr, wegen des Wegfalls die Gegenleistung nicht zu erhalten.

Inhaltsverzeichnis

Grundregel

Die Preisgefahr wird im deutschen Recht im Grundsatz von § 326 Abs. 1 BGB geregelt: Wer nach § 275 BGB nicht leisten muss, der hat auch keinen Anspruch auf die vereinbarte Gegenleistung. Grundsätzlich liegt die Preisgefahr damit beim Schuldner der Hauptleistung.[6]

Beispiel: A kauft von B dessen Dackel, der direkt nach dem Vertragsschluss von einem Blitz getroffen wird. B muss nach § 275 Abs. 1 BGB nicht leisten, A muss im Gegenzug auch den Kaufpreis nicht bezahlen (§ 326 Abs. 1 S. 1 BGB).

Ausnahmen

Hiervon macht das Gesetz allerdings einige Ausnahmen und verlagert die Preisgefahr auf den Gläubiger:[7]

§ 326 Abs. 2 Alt. 1 BGB

Ist der Gläubiger für das Leistungshindernis allein oder weit überwiegend verantwortlich, bleibt er zur Gegenleistung verpflichtet.[8]

Beispiel: A kauft den Dackel des B, der diesmal nicht vom Blitz getroffen, sondern (vor der Übergabe) von A erschossen wird. Dieser muss den Kaufpreis bezahlen, obwohl er auf die Hauptleistung wegen § 275 Abs. 1 BGB keinen Anspruch hat.

In den Fällen der Zweckerreichung und des Zweckfortfalls kann § 326 Abs. 2 Alt. 1 BGB zwar nicht ohne weiteres angewendet werden, regelmäßig besteht aber ein Anspruch auf einen Teil der Gegenleistung nach § 645 BGB analog;[9] siehe Werkvertragsrecht. Auf Fälle der anfänglichen Unmöglichkeit kann § 326 Abs. 2 Alt. 1 BGB nicht angewendet werden.[10]

Nach § 326 Abs. 2 Satz 2 BGB muss sich der Gläubiger die Vorteile anrechnen lassen, die er wegen der Befreiung von der Leistungspflicht oder durch anderweitige Verwendung seiner Arbeitskraft erworben oder böswillig nicht erworben hat.[11]

§ 326 Abs. 2 Alt. 2 BGB

Auch wenn die Unmöglichkeit in einem Zeitpunkt eintritt, in der sich der Gläubiger im Annahmeverzug (§ 293 bis § 304 BGB) befindet, bleibt seine Gegenleistungspflicht bestehen, sofern der Schuldner die Unmöglichkeit nicht zu vertreten hat.[12] Zu beachten ist die besondere Verschuldensregel des § 300 BGB, nach der der Schuldner während des Gläubigerverzugs leichte Fahrlässigkeit nicht zu vertreten hat.[13]

Beispiel: Haben A und B einen Termin für die Übergabe des Dackels vereinbart, zu dem A nicht erscheint und wird der Hund anschließend wegen einer leichten Fahrlässigkeit des B überfahren, so bleibt A nach § 326 Abs. 2 Satz 1 Alt. 2, § 293, § 296 Satz 1 BGB zur Gegenleistung verpflichtet; leichte Fahrlässigkeit hat B bei Annahmeverzug nicht zu vertreten, § 300 Abs. 1 BGB.

Streitig ist, ob in den Fällen, in denen bei einer Gattungsschuld Annahmeverzug auch ohne Konkretisierung eintritt, diese für den Übergang der Preisgefahr erforderlich ist.[14][15]

Auch im Falle des § 326 Abs. 2 Satz 1 Alt. 2 BGB (Annahmeverzug) muss sich der Schuldner im Übrigen die in § 326 Abs. 2 Satz 2 BGB genannten Vorteile anrechnen lassen.

Weitere Ausnahmen

Kaufrecht

Für das Kaufrecht bestimmt § 446 Satz 1 BGB, dass die Preisgefahr durch die Übergabe – und damit unabhängig von der Übereignung – der Kaufsache auf den Gläubiger übergeht.[16] S. 3 stellt klar, dass ein Übergang der Preisgefahr auch bei Annahmeverzug des Gläubigers stattfindet; es handelt sich im Verhältnis zu § 326 Abs. 2 Satz 1 Alt. 2 um eine vorrangige Sonderregelung.[17]

Im Sonderfall des Versendungskaufs führt nach § 447 Abs. 1 BGB bereits die Übergabe an die Transportperson zum Übergang der Preisgefahr auf den Gläubiger.[18] Die Norm gilt nach § 474 Abs. 2 BGB allerdings nicht für den Verbrauchsgüterkauf.

Dienstvertragsrecht

Für den Dienstvertrag bestimmt § 615 Satz 1 BGB, dass der Gläubiger im Falle des Annahmeverzugs verpflichtet ist, die aus diesem Grunde nicht geleisteten Dienste zu vergüten, wobei der Dienstverpflichtete sich nach Satz 2 dasjenige anrechnen lassen muss, was er erspart, anderweitig erworben oder böswillig nicht erworben hat; auch hierbei handelt es sich um eine vorrangige Sonderregelung zu § 326 Abs. 1 Satz 2 Alt. 2.[17] S. 3 dehnt diese für das Arbeitsrecht auf diejenigen Fälle aus, in denen der Arbeitgeber das Risiko des Arbeitsausfalls trägt;[19] siehe: Betriebsrisiko.

Werkvertragsrecht

Für den Werkvertrag legt § 644 Abs. 1 Satz 1 BGB den Übergang der Preisgefahr auf die Abnahme der Sache. Dem steht es gleich, wenn die Abnahme fingiert (§ 640 Abs. 1 Satz 2, § 641a BGB) oder durch die Vollendung des Werks (§ 646 BGB) ersetzt wird.[20] Nach Abs. 1 Satz 2 geht die Preisgefahr (entsprechend § 326 Abs. 2 Satz 1 Alt. 1 BGB)[21] auch im Falle des Annahmeverzugs über, nach Abs. 2 ist bei Versendung des Werks § 447 BGB entsprechend anzuwenden – die Gefahr geht dann also mit der Übergabe an die Transportperson über.

Nach § 645 BGB kann der Schuldner einen der geleisteten Arbeit entsprechenden Teil der Vergütung sowie Ersatz seiner nicht darin enthaltenen Auflagen verlangen, wenn das Werk vor Abnahme wegen eines Mangels des vom Besteller gelieferten Stoffes oder einer Anweisung von diesem untergegangen, verschlechtert oder unausführbar geworden ist.[22]

Umstritten war früher, inwieweit § 645 Abs. 1 BGB analog angewendet werden kann: Nach einer älteren Ansicht spiegelt die Norm einen allgemeinen Rechtsgedanken wider, nach dem alle Risiken, die in der Sphäre des Bestellers liegen, zu einer (analogen) Anwendung des § 645 Abs. 1 BGB führen (sog. Sphärentheorie).[23] Nach der heute herrschenden Gegenmeinung darf die differenzierte Regelung der §§ 644 f. BGB nicht durch eine allgemeine Sphärentheorie unterlaufen werden, so dass eine analoge Anwendung des § 645 Abs. 1 BGB nur in engen Grenzen möglich ist.[24] Der vom Bundesgerichtshof (BGH) entschiedene Fall[25] einer durch vom Besteller vor Fertigstellung eingelagertes Heu abgebrannte Scheune lässt, da es sich um eine vom Besteller frei verantwortlich geschaffene Gefahr handelt, Raum für eine solche Analogie.[24] Ebenfalls bejaht wird eine Analogie von der herrschenden Meinung für Fälle der Zweckerreichung.[26]

Beispiel: Ein freizuschleppendes Schiff kommt durch einen Sturm selbst frei.

Siehe auch

Literatur

  • Claus-Wilhelm Canaris: Die Bedeutung des Übergangs der Gegenleistungsgefahr im Rahmen von § 243 II BGB und § 275 II BGB, in: JuS 2007, 793–798.
  • Dagmar Coester-Waltjen: Die Gegenleistungsgefahr, in: Jura 2007, 110–114.
  • Stephan Lorenz: Leistungsgefahr, Gegenleistungsgefahr und Erfüllungsort beim Verbrauchsgüterkauf – BGH, NJW 2003, 3341, in: JuS 2004, 105–107.

Einzelnachweise

  1. Vgl. Creifelds Rechtswörterbuch, 19. Auflage 2007, Gefahrtragung.
  2. Vgl. Dirk Looschelders: Schuldrecht. Allgemeiner Teil, 5. Auflage 2007, Rn. 724.
  3. Vgl. Christian Berger, in: Othmar Jauernig (Hg.): Bürgerliches Gesetzbuch, 12. Auflage 2007, Vorbemerkungen zu den §§ 446, 447 Rn. 3.
  4. Creifelds Rechtswörterbuch, 19. Auflage 2007, Gefahrtragung.
  5. Felix Hütte/Marlena Helbron, Schuldrecht – Allgemeiner Teil, 4. Auflage 2007, Rn. 779.
  6. Hans Brox/Wolf-Dietrich Walker: Allgemeines Schuldrecht, 30. Auflage 2004, § 22 Rn. 30.
  7. Dirk Looschelders: Schuldrecht. Allgemeiner Teil, 5. Auflage 2007, Rn. 724.
  8. Hans Brox/Wolf-Dietrich Walker: Allgemeines Schuldrecht, 30. Auflage 2004, § 22 Rn. 37.
  9. Dirk Looschelders: Schuldrecht. Allgemeiner Teil, 5. Auflage 2007, Rn. 726.
  10. Dirk Looschelders: Schuldrecht. Allgemeiner Teil, 5. Auflage 2007, Rn. 728.
  11. Hans Brox/Wolf-Dietrich Walker: Allgemeines Schuldrecht, 30. Auflage 2004, § 22 Rn. 42.
  12. Dirk Looschelders: Schuldrecht. Allgemeiner Teil, 5. Auflage 2007, Rn. 732.
  13. Dieter Medicus: Schuldrecht I – Allgemeiner Teil, 15. Auflage 2004, Rn. 522.
  14. Dafür: Astrid Stadler, in: Othmar Jauernig (Hg.): Bürgerliches Gesetzbuch, 12. Auflage 2007, § 326 Rn. 17.
  15. Dagegen: Wolfgang Ernst, in: Kurt Rebmann/Franz Jürgen Säcker/Roland Rixecker (Hg.): Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Band 2, 5. Auflage 2007, § 326 Rn. 71.
  16. Dieter Medicus: Schuldrecht I – Allgemeiner Teil, 15. Auflage 2004, Rn. 503c.
  17. a b Hans Brox/Wolf-Dietrich Walker: Allgemeines Schuldrecht, 30. Auflage 2004, § 22 Rn. 43.
  18. Dirk Looschelders: Schuldrecht. Allgemeiner Teil, 5. Auflage 2007, Rn. 735.
  19. Dirk Looschelders: Schuldrecht. Allgemeiner Teil, 5. Auflage 2007, Rn. 736.
  20. Dirk Looschelders: Schuldrecht. Besonderer Teil, 2. Auflage 2008, Rn. 656.
  21. Dirk Looschelders: Schuldrecht. Besonderer Teil, 2. Auflage 2008, Rn. 657.
  22. Dirk Looschelders: Schuldrecht. Allgemeiner Teil, 5. Auflage 2007, Rn. 738.
  23. So etwa Ludwig Enneccerus/Heinrich Lehmann, Recht der Schuldverhältnisse, 15. Auflage 1958.
  24. a b Dirk Looschelders: Schuldrecht. Besonderer Teil, 2. Auflage 2008, Rn. 658.
  25. BGHZ 40, 71.
  26. Jan Kropholler, in: Ders.: Studienkommentar BGB, 8. Auflage 2005, § 645 Rn. 3.
Rechtshinweis Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Preisgefahr — Preisgefahr,   Recht: Gefahr …   Universal-Lexikon

  • Gegenleistungsgefahr — Die Preisgefahr oder Gegenleistungsgefahr ist ein Begriff aus dem allgemeinen Schuldrecht bei synallagmatischen Verträgen. Die Preisgefahr bestimmt, was bei Wegfall der charakteristischen Leistung mit der Verpflichtung zur Gegenleistung (in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Gefahrenübergang — Gefahrübergang ist ein Ausdruck aus der Rechtssprache. Er ist im täglichen Leben vor allem im Kaufrecht von großer Bedeutung. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein 2 Rechtslage in Deutschland 2.1 Leistungsgefahr 2.2 Gegenleistungsgefahr …   Deutsch Wikipedia

  • Zufälliger Untergang — Unter der Gefahr des zufälligen Untergangs (im Volksmund auch als höhere Gewalt bekannt) ist im deutschen bürgerlichen Recht die von keinem Vertragsteil zu vertretende Unmöglichkeit der Leistung zu verstehen. Diese Gefahr trägt grundsätzlich nach …   Deutsch Wikipedia

  • Debitor — ist im deutschen Rechnungswesen der Begriff für den Schuldner von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen. Dabei handelt es sich um Lieferantenkredite oder sonstige Warenkredite aus der Geschäftsverbindung mit Kreditoren. Komplementärbegriff… …   Deutsch Wikipedia

  • Gegenseitiger Vertrag — Synallagma bezeichnet das Gegenseitigkeits oder Austauschverhältnis zweier Leistungen beim Vertrag: Der eine Teil leistet, damit er die Gegenleistung (das Entgelt) bekommt und umgekehrt, Prinzip des „do ut des“ (lat.): Ich gebe, damit du gibst.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gefahrübergang — ist ein zivilrechtlicher Ausdruck, der im Schuldrecht den Zeitpunkt beschreibt, zu dem das Risiko der Verschlechterung oder des Verlusts der geschuldeten Sache vom Schuldner auf den Gläubiger übergeht. Der Gefahrübergang ist im täglichen Leben… …   Deutsch Wikipedia

  • Gefahr — Bedrohung; Risiko * * * Ge|fahr [gə fa:ɐ̯], die; , en: Möglichkeit, dass jmdm. etwas zustößt, dass ein Schaden eintritt: eine drohende, tödliche Gefahr; die Gefahr eines Krieges, einer Entfremdung; es besteht die Gefahr, dass …; einer Gefahr… …   Universal-Lexikon

  • Ad impossibilia nemo tenetur — Der Grundsatz ultra posse nemo obligatur (lateinisch: Über das Können hinaus wird niemand verpflichtet) besagt, dass eine moralische oder rechtliche Verpflichtung zu einer Leistung, die unmöglich ist, nicht bestehen kann. Dies gilt sowohl, wenn… …   Deutsch Wikipedia

  • Impossibilium nulla obligatio — Der Grundsatz ultra posse nemo obligatur (lateinisch: Über das Können hinaus wird niemand verpflichtet) besagt, dass eine moralische oder rechtliche Verpflichtung zu einer Leistung, die unmöglich ist, nicht bestehen kann. Dies gilt sowohl, wenn… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”