August Friedrich Pott

August Friedrich Pott
August Friedrich Pott

August Friedrich Pott (* 14. November 1802 in Nettelrede, (heute Teil von Bad Münder am Deister); † 5. Juli 1887 in Halle (Saale)) war ein deutscher Sprachforscher.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Den Sohn eines Predigers befriedigte das Studium der Theologie durchaus nicht, daher widmete er sich an der Universität Göttingen vor allem den Fächern Philologie, Philosophie und Geschichte. Pott studierte insbesondere Hebräisch, Griechisch und Latein, hörte aber auch Physik und Chemie. Er trat eine Stelle als Collaborator am Gymnasium Celle an und promovierte 1827 an der Universität Göttingen mit der Dissertation De relationibus quae praepositionibus in Linguis denotantur. Der Unterricht füllte ihn jedoch nicht aus, so dass er seine sprachwissenschaftlichen Studien (speziell Sanskrit) an der Universität Berlin fortsetzte. Am 1. Mai 1830 habilitierte sich Pott dort, 1833 wurde er zum außerordentlichen Professor der Universität Halle für allgemeine Sprachwissenschaft ernannt und 1838 zum ordentlichen Professor befördert.

Pott las vor allem allgemeine Sprachwissenschaft und Sprachphilosophie sowie historische Grammatik. Außerdem bot er Spezialvorlesungen zum Sanskrit, dem Chinesischen und über Hieroglyphen an. 1845 gründete Pott gemeinsam mit anderen Gelehrten die Deutsche Morgenländische Gesellschaft. Im Zentrum seiner Forschungen standen Probleme der Indogermanistik. Pott wandte die Grimmsche Methode der etymologischen Lautvergleichung auf indogermanische Fragen an und entwickelte Methoden zur vergleichenden Analyse der Stammbildung. Seine 1833 erstmals veröffentlichten Etymologische Forschungen (Nachdruck 1999) baute er zu einem 6 bändigen Werk über die indogermanischen Sprachen, insbesondere des Sanskrit, Griechischen, Lateinischen, Litauischen und Gotischen aus (1859–1876). Er veröffentlichte ein dreibändiges Werk über Personen- und Ortsnamen, mehrere Studien über Zahlwörter (1847–1859) und ein vorurteilsfreies zweibändiges Werk über Die Zigeuner in Europa und Asien unter Berücksichtigung der damaligen "Gaunersprache" (1844/45).

Immer wieder wandte sich Pott gegen die Instrumentalisierung der Sprachwissenschaft und mystische Deutungen (u. a. Anti-Kaulen: Oder mystische Vorstellungen vom Ursprung der Völker und Sprachen, 1863). So wies er auch die rassistisch motivierten Spekulationen Arthur de Gobineaus über die Ungleichwertigkeit der Menschenrassen als nicht hinreichend begründet zurück (Die Ungleichheit menschlicher Rassen hauptsächlich vom sprachwissenschaftlichen Standtpunkte, unter besonderer Berücksichtigung von des Grafen von Gobineau gleichnamigen Werke: mit einem Überblick über die Sprachverhältnisse der Völker, ein ethnologischer Versuch, 1856). Potts Pionierleistungen in der Sprachwissenschaft fanden Anerkennung; so erhielt er den Roten Adler-Orden II. Klasse, den russischen Sankt-Stanislaus-Orden I. Klasse mit Band und Stern sowie den Orden Pour le mérite für Wissenschaften und Künste. 1870 ernannte ihn die Bayerischen Akademie der Wissenschaften zum auswärtigen Mitglied.

Sein Sohn Hermann Richard Pott (* 1844) machte sich als Mediziner einen Namen.

Literatur

  • Georg von der Gabelentz: Pott, August Friedrich. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 26, Duncker & Humblot, Leipzig 1888, S. 478–485.
  • Joan Leopold: The letter liveth. The life, work and library of August Friedrich Pott (1802 - 1887). Benjamins, Amsterdam 1983, ISBN 90-272-3733-6
  • Harald Wiese: Eine Zeitreise zu den Ursprüngen unserer Sprache. Wie die Indogermanistik unsere Wörter erklärt, Logos Verlag Berlin, 2007.

Weblinks

Quellen



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pott, August Friedrich — Pott, August Friedrich, Sprachforscher, geb. 14. Nov. 1802 zu Nettelrede in Hannover, gest. 5. Juli 1887 in Halle, vorgebildet in Hannover, studierte seit 1821 in Göttingen Philologie, war 1825–27 Kollaborator am Gymnasium in Celle, ging nach… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pott — ist Pott (Rum), eine Spirituosenmarke eine umgangssprachliche Bezeichnung für das Ballungszentrum Ruhrgebiet im Niederdeutschen umgangssprachlich für Topf im Norddeutschen umgangssprachlich für ein größeres Schiff im Norddeutschen für eine große… …   Deutsch Wikipedia

  • August Pott — August Friedrich Pott (November 14, 1802, Nettelrede, Hanover – July 5, 1887, Halle) was a German pioneer in linguistics.Pott was a theology student at the University of Göttingen, where he became interested in philology. He completed his… …   Wikipedia

  • POTT, AUGUST FRIEDRICH —    eminent philologist, born in Hanover; wrote on the Indo Germanic languages, a work which ranks next in importance to Bopp s Comparative Grammar ; he was the author of a number of philological papers which appeared in the learned journals of… …   The Nuttall Encyclopaedia

  • Pott [3] — Pott, 1) Johann Heinrich, geb. 1692 in Halberstadt; prakticirte als Arzt in Halberstadt, später in Halle u. endlich in Berlin, wo er Professor der Chemie am Medicochirurgischen Collegium u. Oberaufseher der königlichen Apotheken wurde. Er fand… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pott — Kohlenpott (umgangssprachlich); Ruhrgebiet; Revier (umgangssprachlich); Ruhrpott (umgangssprachlich); Pütt (umgangssprachlich) * * * Pọtt 〈m. 1u〉 1. 〈norddt.〉 Topf 2 …   Universal-Lexikon

  • Friedrich Schünemann-Pott — (* 5. April 1826 in Hamburg; † Juli 1891 in St. Helena (Kalifornien)) war ein deutsch amerikanischer Freidenker und Theologe. Leben Schünemann Pott studierte an der Universität Marburg Theologie; u.a. war er Schüler von Karl Theodor Bayrhoffer.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Richard Pott — (* 22. Oktober 1844 in Halle (Saale); † 25. September 1903 in Wernigerode), war ein deutscher Mediziner. Leben Pott war ein Sohn des Sprachwissenschaftlers August Friedrich Pott. Er besuchte die Latina der Franckeschen Stiftungen und begann nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm von Stosch — Friedrich Wilhelm Stosch (* 25. Dezember 1648 in Kleve; † 20. August 1704 in Berlin, Epithaph in der Parochialkirche, Berlin) war ein deutscher Theologe und Philosoph. Als Sohn des kurbrandenburgischen Oberhof und Dompredigers Bartholomäus Stosch …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm Stosch — (* 25. Dezember 1648 in Kleve; † 20. August 1704 in Berlin, Epithaph in der Parochialkirche, Berlin) war ein deutscher Theologe und Philosoph. Als Sohn des kurbrandenburgischen Oberhof und Dompredigers Bartholomäus Stosch (1604 1686) studierte er …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”