Postbauschule

Postbauschule
Postamt an der Tegernseer Landstraße in München
Postamt Bad Kissingen (Ufr.)
Postamt am Harras in München
Postamt am Goetheplatz in München
Ehemaliges Paketzustellamt in München

Die bayerische Postbauschule war die wichtigste Manifestation des Neuen Bauens in Bayern zwischen 1920 und 1934.

Mit dem Poststaatsvertrag 1920 entstand in Bayern als Zeichen der Unabhängigkeit trotz des Übergangs von der Bayerischen Staatspost in die Deutsche Reichspost in Berlin eine eigene Abteilung des Reichspostministeriums mit Sitz in München, die sogenannte Abteilung VI. In dieser Abteilung wurde eine eigenständige Postbauabteilung eingerichtet. Diesen Freiraum nutzten zahlreiche modernistische Architekten um Robert Poeverlein und Robert Vorhoelzer, den Leitern der Bauabteilung, um Neubauten im Stil der Neuen Sachlichkeit zu errichten.

Neben Vorhoelzer sind vor allem Walther Schmidt und Hanna Löv als Wegbereiter dieser „bayrischen Moderne“ in der Architektur zu nennen. Bis zur Machtergreifung der Nationalsozialisten im Jahr 1933 prägte die Architektur der Postbauschule das gesamte Postbauwesen in Bayern. Dies wurde vor allem durch den gestiegenen Bedarf an Dienstgebäuden der Post gefördert – zwischen 1920 und 1935 entstanden etwa 350 Bauten in Dörfern und Kleinstädten. Besonders hervorzuheben ist die Versuchssiedlung an der Arnulfstraße in München, in der auch die Münchner Küche entwickelt wurde, eine Funktionsküche mit offenem Durchgang ins Esszimmer und weitgehend verglaster Wand, um die Isolation der Frau in der Küche aufzuheben.

Am 27. Februar 1934 wurde dann durch das Gesetz zur Vereinfachung und Verbilligung der Verwaltung der Poststaatsvertrag ausgesetzt und die Abteilung VI aufgelöst. Damit unterstand das Postbauwesen in Bayern auch dem Berliner Reichspostministerium. Vorhoelzer wurde 1935 in den vorläufigen Ruhestand versetzt und Poeverlein, der die Ideen von Vorhoelzer weitertragen wollte, wurde seines Postens enthoben. Daraufhin arbeiteten die Architekten der Postbauschule vor allem in der Rüstungsindustrie (Luftwaffenbauten) sowie in ländlichen Gegenden, wo sie versuchten, Elemente der modernen Architektur wenigstens in Teilen umzusetzen. Die früher oft geäußerte These, dass der Industriebau eine „heimliche Zufluchtsstätte“ der modernistischen Architekten gewesen sei, hat sich als nur teilweise tragfähig erwiesen, da gerade die Industriebauten nach Kriegsbeginn sehr oft mit Hilfe des Zwangsarbeitereinsatzes oder Kriegsgefangenen errichtet wurden und hauptsächlich der Rüstungsproduktion dienten. Nach 1933 schritt die Standardisierung der Bauweise der Postämter stark fort, so dass 1937 für Dachform, Grundriss und Fassade vorgefertigte Lösungen bereitstanden. Zudem legte der Erlass über die „Kunst am Bau“ 1934 kunsthandwerkliche Richtlinien fest, die eine volkstümliche Dekoration (etwa in Gestalt freskierter Wandbilder) vorschrieb.

Wichtige Bauten

  • 1922–1924: Oberpostdirektion an der Arnulfstraße, München
  • 1922–1923: Landpostamt in Penzberg
  • 1925–1926: Paketzustellamt an der Arnulfstraße, München (Robert Vorhoelzer und Walther Schmidt)
  • 1926–1927: Postamt Ismaninger Straße, München
  • 1926–1927: Postamt Agnesstraße
  • 1928–1929: Versuchssiedlung des Bayerischen Post- und Telegraphenverbandes an der Arnulfstraße, München
  • 1928–1929: Postamt an der Tegernseer Landstraße
  • 1929: Umbau der Frauengebäranstalt an der Sonnenstraße, München, von Friedrich Bürklein zum Postscheckamt
  • 1929–1930: Landpostamt in Grünwald
  • 1929–1931: Hauptpost Coburg
  • 1929–1931: Postamt und Wohngebäude an der Fraunhoferstraße, München
  • 1931–1932: Postamt und Wohngebäude am Goetheplatz, München
  • 1931–1932: Postamt und Wohngebäude am Harras, München
  • 1933: Postamt Bad Kissingen
  • 1933–1934: Postamt Bad Tölz

Architekten der Postbauschule

  • Richard Beblo
  • Clemens Böhm
  • Burkart Bufler
  • Ferdinand Castell
  • Franz Defregger
  • Max Dellefant
  • Friedrich Deyerl
  • Erwin Eckert
  • Karl Erdmannsdorfer
  • Wilhelm Erhard
  • Eberhard Finsterwalder
  • Walter Freyberger
  • Rudolph Grimm
  • Albert Heichlinger
  • Sebastian Hierling
  • Ignaz Hirner
  • Franz Holzhammer
  • Ernst Jäger

Literatur

  • Florian Aicher: Das Landpostamt. In: Florian Aicher, Uwe Drepper (Hrsg.): Robert Vorhoelzer – Ein Architektenleben. Die klassische Moderne der Post. München 1990, S. 212–216.
  • Friedrich Bauer, Alfred Wiedenmann: Die bayerische Postbauschule (1920–1934). In: Florian Aicher, Uwe Drepper (Hrsg.): Robert Vorhoelzer – Ein Architektenleben. Die klassische Moderne der Post. München 1990, S. 152–157.
  • Bundesministerium für das Post- und Fernmeldewesen: Postbauten. Stuttgart 1989.
  • Rudolf Duffner: Das Posthaus im Wandel der Zeit unter besonderer Berücksichtigung der postbaulichen Anlagen in Deutschland. Berlin 1936.
  • Heinrich Götzger: Bauten der Deutschen Reichspost. Berlin 1942.
  • Winfried Nerdinger (Hrsg.): Bauen im Nationalsozialismus, Bayern 1933–1945. Architekturmuseum der TU-München, München 1993, S. 369–370.
  • Winfried Nerdinger (Hrsg.): Walther Schmidt 1899–1993. Von der Postbauschule zum Stadtbaurat von Augsburg. Reimer, Berlin 2008. ISBN 3-496-01383-4.
  • Walther Schmidt: Amtsbauten. Aus Betriebsvorgängen gestaltet, dargestellt am Beispiel der bayerischen Postbauten. Ravensburg 1949.
  • Wolfgang Voigt: Von der Postbauschule zur Luftwaffenmoderne. In: Florian Aicher, Uwe Drepper (Hrsg.): Robert Vorhoelzer – Ein Architektenleben. Die klassische Moderne der Post. München 1990, S. 162–167.
  • Bundesministerium für das Post- und Fernmeldewesen (Hrsg.): Handwörterbuch des Postwesens. 1. Band: A–F. 3. Auflage. Berlin 1971, S. 211–225.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kergl — Karl Kergl (* 17. November 1897 in München; † 21. März 1956 ebenda) war ein deutscher Architekt der Postbauschule. Postamt Lenggries …   Deutsch Wikipedia

  • Postamt Ismaninger Straße (München) — Das Postamt Ismaninger Straße war ein Postamt in München. Das gegenüber dem ehemaligen Künstlerhaus Fleischer (heute: Bundesfinanzhof) an der Ismaninger Straße 142 gelegene Postamt wurde 1926 1927 von Robert Vorhoelzer errichtet. Es bestand aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Robert Poeverlein — (* 7. Mai 1883 in Regensburg; † 29. Februar 1968 in München) war ein deutscher Architekt der Postbauschule. Poeverlein begann seinen beruflichen Werdegang bei der Eisenbahndirektion München und wurde am 1. Juni 1920 zum Oberpostrat bei der… …   Deutsch Wikipedia

  • Architekturschule München — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehlt Fakultät für Architektur, Technische Universität München Gründung 1868 Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Fakultät für Architektur TUM — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehlt Fakultät für Architektur, Technische Universität München Gründung 1868 Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Schnetzer — (* 28. April 1894 in Ludwigshafen am Rhein, weitere Lebensdaten unbekannt) war ein deutscher Architekt und Baubeamter der Postbauschule. Hans Schnetzer entwarf während seiner Tätigkeit in der Oberpostdirektion München von 1925 bis 1959 zahlreiche …   Deutsch Wikipedia

  • Harbers — Guido Harbers (* 4. September 1897 in Rom; † 29. Juli 1977 in Feilnbach) war ein deutscher Architekt und Wohnungsbaureferent. Postamt Dießen …   Deutsch Wikipedia

  • Journalistenakademie Dr. Hooffacker & Partner — Die Stiftung Journalistenakademie Dr. Hooffacker in München ist eine unabhängige Journalistenschule. Sie ist auf Online Journalismus spezialisiert; weitere Themen sind Pressearbeit online, Medienmanagement und digitale Medienproduktion.… …   Deutsch Wikipedia

  • Postbaugenossenschaft — Die Baugenossenschaft des Post und Telegrafenpersonals in München und Oberbayern eG (BPTM) ist eine bayerische Wohnungsbaugenossenschaft. Ihr gehören mehr als 1680 Wohnungen in der Region München und über mehr als 210 Wohnungen in der Region… …   Deutsch Wikipedia

  • Vorhoelzer — Robert Vorhoelzer (* 13. Juni 1884 in Memmingen; † 28. Oktober 1954 in München) war ein deutscher Architekt. Postamt am Harras in München Sendling …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”