PostFinance-Arena

PostFinance-Arena
PostFinance-Arena
PostfinanceArena SCBvsNY.JPG
Frühere Namen
Eisstadion Allmend (1967–2003)
BernArena (2003–2007)
Daten
Ort Bern, Schweiz
Koordinaten (602282 / 200837)46.9586117.468611Koordinaten: 46° 57′ 31″ N, 7° 28′ 7″ O; CH1903: (602282 / 200837)
Eigentümer Swiss Prime Site AG
Baubeginn 1966
Eröffnung 1967
Kosten 105 Mio. Schweizer Franken (Sanierung 2007–2009)
Kapazität 17'131 (davon 5128 Sitzplätze)
Verein(e)

SC Bern (seit 1967)

Die PostFinance-Arena in Bern ist mit zurzeit 17'131 Plätzen die grösste Eissporthalle der Schweiz und eine der grössten Eissporthallen in ganz Europa. Sie wurde im Jahre 1967 gebaut und 1969 überdacht. Besonders charakteristisch ist die riesige Stehplatzrampe mit einer Kapazität von 10'331 Plätzen – die weltweit grösste in einem Eishockeystadion.

Die PostFinance-Arena war Hauptspielort der Eishockey-Weltmeisterschaft 2009.[1] Die Arena wurde deshalb vor und während der Saison 2008/09 umfassend saniert ohne den Spielbetrieb zu beeinträchtigen.

Inhaltsverzeichnis

Zuschauer

Die PostFinance-Arena, welche früher Eisstadion Allmend bzw. BernArena hiess, dient dem Eishockeyclub SC Bern als Spielstätte, der mit über 16'000 Zuschauern im Schnitt europaweit den Spitzenrang belegt.

Die Zuschauerzahlen sanken zwischenzeitlich, auf Grund ausbleibender Erfolge, so dass z.B. in der Saison 2000/01 im Durchschnitt „nur“ rund 10'276 Zuschauer die Spiele besuchten. Innerhalb von vier Jahren stieg der Schnitt jedoch wieder an und bewegt sich seither zwischen 15'000 und 16'000 Zuschauern pro Spiel.

In der Saison 2008/2009 stellte der SC Bern in der PostFinance-Arena mit 16'203 Zuschauern im Schnitt[2] zum fünften Mal in Folge einen Europarekord auf.

Sanierung

Außenansicht
Luftbild

Im Hinblick auf die Eishockey-Weltmeisterschaft 2009 wurde die BernArena für 105 Mio. Schweizer Franken durch die Totalunternehmung HRS Hauser Rutishauser Suter AG in Bern umfassend saniert, umgebaut und erhielt den neuen Namen PostFinance-Arena durch den Sponsor PostFinance. [3]

Kernstücke der Umbauarbeiten waren:[4]

  • Stehrampe und Sitzplätze

Der Innenbereich des Stadions blieb weitgehend erhalten, insbesondere die steile Rampe mit über 10'000 Stehplätzen. Durch den Umbau der beiden oberen Tribünen hinter den Toren und die Neugestaltung des VIP-Bereichs wurden etwa 1500 zusätzliche Sitzplätze geschaffen. Die PostFinance-Arena bietet nun 17'131 Zuschauern Platz.

  • Neue VIP-Zone

Die bisherige VIP-Zone wurde abgerissen und in einen neuen fünfgeschossigen Anbau integriert. Insgesamt entstanden 21 VIP-Logen. Die Anzahl VIP-Sitzplätze wurde um etwa 500 erhöht. Im Anbau sind zudem Restaurationsbetriebe und der neue Medienbereich untergebracht.

  • Trainingshalle und Dienstleistungszentrum

Der fünfgeschossige Anbau dient zusätzlich als Dienstleistungszentrum. Das tiefliegende öffentliche Eisfeld vor dem Stadion ist einer unterirdischen Trainingshalle mit 500 Zuschauerplätzen und 140 zusätzlichen Parkplätzen für das Dienstleistungszentrum gewichen. Neu wird ein Teil des ebenerdigen Platzes zwischen Curlinghalle und PostFinance-Arena im Winter als öffentliche Eisfläche genutzt. Im Sommer steht die Fläche für verschiedene Events zur Verfügung.

  • Neue Audio- und Video-Technik

Der Medienwürfel über dem Eisfeld soll durch eine moderne Version ersetzt werden. Ebenso wurde das gesamte Beschallungssystem in der Eishalle sowie den umliegenden Räumlichkeiten erneuert.

  • Imposante Fassade

Die Aussenhülle der PostFinance-Arena wurde mit kubusartigen Elementen verkleidet, die nachts stimmungsvoll beleuchtet werden können. Zusätzlich erhielt die PostFinance-Arena ein neues Stadionlogo, das von mehreren Seiten gut zu erkennen ist.

Nutzung

Das Stadion ist zwar in erster Linie für Eishockey konzipiert, kann aber auch für andere Sportarten und Events genutzt werden:

Sport

  • Eissport: Eiskunstlauf, Curling und Eisshows
  • Ballsportarten: Basketball, Volleyball, Handball, Tennis etc.
  • Motorcrossrennen
  • Turnen
  • Kart-Rennen
  • Reitturniere (Dressur und Springreiten)
  • Boxen (WBC-WM-Kampf vom 12. Dezember 2009 zwischen Vitali Klitschko und Kevin Johnson)

Musik

  • Konzerte

Grosskongresse

  • Generalversammlungen
  • Produktpräsentationen
  • Mitarbeiteranlässe
  • Kongressmessen

Party/Festivals

  • Beach, Technopartys
  • Musikfestivals
  • Kinofestivals

Technische Daten

  • Halleneisfeld: 30 m x 60 m = 1800 m²
  • Ausseneisfeld: 66 m x 60 m = 3960 m²
  • Gesamteisfläche: ca. 4000 m²

Das Stadion vor dem Umbau

Quellen

  1. http://www.sehv.ch/SIH/events/de/wm2009_austragung.php
  2. http://www.nationalleague.ch/NL/spiele/de/spectators_nla.php?season=2009
  3. http://www.postfinancearena.ch/index.php?page=139
  4. http://www.hrs.ch/bilder/news19_de.pdf

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • PostFinance Arena — Standort Bern, Schweiz Baubeginn 1966 Eröffnung 1967 Besitzer Swiss Prime Sit …   Deutsch Wikipedia

  • PostFinance Arena — Adresse Mingerstrasse 12 3014 Bern Coordonnées …   Wikipédia en Français

  • Postfinance-Arena — Adresse Mingerstrasse 12 3014 Bern Coordonnées …   Wikipédia en Français

  • Postfinance Arena — Adresse Mingerstrasse 12 3014 Bern Coordonnées …   Wikipédia en Français

  • PostFinance-Arena — Généralités Noms précédents Eisstadion Allmend Bern Arena Adresse Mingerstrasse 12 3014 Bern Coordonnées …   Wikipédia en Français

  • PostFinance Arena — Infobox Stadium stadium name=PostFinance Arena PostFinance Arena Landscape=yes location=Hallerstrasse 6 3012 Bern broke ground= opened=1967 owner=Swiss Prime Site AG former names=Eisstadion Allmend Bern Arena tenants=SC Bern (National League A)… …   Wikipedia

  • Arena Riga — Location Riga, Latvia Broke ground June 17, 2004 Built February 1, 2006 …   Wikipedia

  • Bern Arena — PostFinance Arena Standort Bern, Schweiz Baubeginn 1966 Eröffnung 1967 Besitzer Swiss Prime Sit …   Deutsch Wikipedia

  • Vailant Arena — Vaillant Arena Standort Davos, Schweiz …   Deutsch Wikipedia

  • Kolping-Arena — Die Kolping Arena, bis 2008 als Schluefweg bekannt, ist eine Freizeit und Sportanlage in Kloten im Kanton Zürich in der Schweiz. Das darin enthaltene Eishockeystadion ist die Heimstätte des NLA Clubs Kloten Flyers. Das Stadion wurde im Jahr 1997… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”