Polizeiliches Einschreiten

Polizeiliches Einschreiten
Die Militärpolizei US Army CID beim Aufbrechen einer Tür mit einer Ramme

Das Polizeiliche Handeln ist das in der Regel hoheitliche Tätigwerden von Polizeiangehörigen, die meist Polizeivollzugsbeamte sind.

Das hoheitliche Handeln (ein Einschreiten aufgrund des Gewaltmonopols des Staates) ist von rechtsstaatlichen Prinzipien geprägt. Rechtlich ist sie durch das Polizei- und Ordnungsrecht normiert, sekundär auch durch das Strafverfahrensrecht inklusive bestimmter Vereinbarungen innerhalb der Strafverfolgungsbehörden, z. B. MiStra.

Mit dem Vollzug der Aufgaben sind überwiegend Polizeivollzugsbeamte befasst. Die nach den Landespolizeigesetzen und dem Strafverfahrensrecht übertragenen Aufgaben sind äußerst vielfältig und werden beispielsweise durch das Besondere Sicherheitsrecht sowie das Verwaltungsrecht weiter ergänzt.

Grundsätzlich umfassen sie Maßnahmen der Gefahrenabwehr (originäre Aufgabe der Polizei) und der Strafverfolgung. Zielt eine Maßnahme sowohl auf die Gefahrenabwehr als auch auf die Strafverfolgung zu, spricht man von einer doppelfunktionalen Maßnahme. Die Repression (Strafverfolgung) hat beim polizeilichen Handeln eindeutig eine große praktische Gewichtung, da sie tatsächlich einen großen Raum des polizeilichen Handelns ausmacht. Zum polizeilichen Handeln zählen auch Tätigkeiten im Verwaltungsrecht (Amtshilfe, Vollzugshilfe) sowie der Durchsetzung von Ortsrecht.

Während sich die Tätigkeiten der Gefahrenabwehr nach dem jeweiligen Landespolizeirecht richten, richten sich die Tätigkeiten der Strafverfolgung nach Bundesrecht (namentlich die Strafprozessordnung und das Strafgesetzbuch). Während bei gefahrenabwehrenden Maßnahmen das Primat des pflichtgemäßen Ermessens gilt, so ist bei der Strafverfolgung das Legalitätsprinzip Grundlage für die Einschreitschwelle. Weitere Richtlinien ergeben sich unter anderem aus Verwaltungsvorschriften, Erlassen, Rundschreiben, Weisungen und den Polizeidienstvorschriften. Wird beim Handeln das Eingriffsrecht angewandt, spricht man auch vom polizeilichen Einschreiten.

Das Handeln kann auf Mitteilungen von Bürgern oder auch von den Beamten selbst im Streifendienst initiiert werden. Man spricht von einem Polizeieinsatz, wenn die Polizei in der Öffentlichkeit tätig wird - taktisch spricht man von einer Lagebewältigung. Dabei werden meist Führungs- und Einsatzmittel wie Einsatzfahrzeuge und Polizeifunk verwendet.

Praktisch jedes Handeln mit Außenwirkung muss schriftlich dokumentiert und berichtet werden, was einen großen Anteil der polizeilichen Arbeit ausmacht. Stehen Straftaten im Raum, gilt das Legalitätsprinzip. Hierbei müssen Strafanzeigen gefertigt werden. Wenn Haftgründe vorliegen, muss der Verdächtige entweder eine Sicherheitsleistung zahlen oder in Untersuchungshaft.

Beispiele sind:

Eine Besonderheit ist die Durchsetzung von Maßnahmen mittels unmittelbaren Zwanges (Gewalt), sofern sie rechtmäßig und verhältnismäßig ist. Wie jedes Verwaltungshandeln ist das polizeiliche Handeln per Klageerhebung in der Verwaltungsgerichtsbarkeit überprüfbar. Das polizeiliche Handeln ist jedoch nach § 80 II 1 Nr. 2 VwGO unaufschiebbar (es können vor Abschluss der Maßnahme keine Rechtsmittel gegen eine Maßnahme eingelegt werden).

Inhaltsverzeichnis

Praxis

Ein Großteil des polizeilichen Handelns basiert auf einem Polizeieinsatz (im Außendienst), die in verschiedene Polizeieinsatzarten aufgegliedert sind.

Das Handeln der Polizei wird mit dem Einsatzverhalten beschrieben; für bestimmte Handlungen gibt es besondere Maximen, z. B. die Festnahmetechnik bei Festnahmen oder der Waffengebrauch. Bei der Strafverfolgung sind zum Teil auch Kenntnisse der Kriminalistik notwendig, um eine Tat aufzuklären oder einen Täter zu ermitteln. An Tatorten wird der Erste Angriff vorgenommen, dies ist eine Sachbehandlung im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens. Beim Umgang mit Menschen ist viel Menschenkenntnis und Kommunikationsfähigkeit notwendig. Zu den Grundsätzen polizeilichen Einschreitens zählen u. a. die Verhältnismäßigkeit, der Bestimmtheitsgrundsatz und das rechtmäßige Handeln.

Die Grenzkontrolle ist eine polizeiliche Tätigkeit an internationalen Grenzen. Bei Vernehmungen werden Vernehmungstaktiken angewandt (die Taktik Guter Bulle, böser Bulle ist in Deutschland unzulässig).

Es gibt weitere Tätigkeiten, die jedoch nicht mit Einsätzen verbunden sind, sind beispielsweise die Kriminalprävention, die Öffentlichkeitsarbeit und der Verkehrsunterricht.

Stark vereinfachtes Beispiel für das polizeiliches Handeln im Rahmen eines Polizeieinsatzes bezüglich einer soeben begangenen Körperverletzung: Anforderung des Rettungsdienstes, sofortiges Suchen von Beschuldigten und Zeugen (Personenfahndung), Festnahme des Täters, Vernehmung von Beschuldigten und Zeugen, Einholung eines Strafantrages und der Entbindung der ärztlichen Schweigepflicht, Fertigung von Lichtbildern, interne Dokumentation (z. B. Tagebuch), Fertigung einer Strafanzeige, kriminalpolizeiliche Ermittlungen und Abverfügung an die Staatsanwaltschaft.

Grundsätze

Grundsätze des Polizeilichen Handelns sind unter anderem

  • das Vorliegen der Notwendigkeit (pflichtgemäßes Ermessen, Unaufschiebbarkeit)
  • die geringste Beeinträchtigung (mildestes Mittel)
  • die Verhältnismäßigkeit (kein zu großer Nachteil für den Betroffenen in bezug auf die Ursache bzw. die Maßnahme, ein Widerstreit des Beamten, der teilweise in Sekundenschnelle abgewogen werden muß)
  • der Bestimmtheit (Adressat muss erkennen können, dass er gemeint ist und was die Polizei will)
  • die Wahrung des Möglichen (Polizei darf nichts Unmögliches verlangen)
  • die Wahrung des Zulässigen (die Befolgung von Anordnungen und Weisungen darf keine rechtswidrigen Taten verlangen oder gegen gute Sitten verstoßen)
  • die rechtzeitige Beendigung

Verwaltungshandeln

Ein anderes – begrifflich weiter gefasstes – polizeiliches Handeln sind Verwaltungstätigkeiten der Polizei, z. B. das Berichtswesen oder das Führen von Statistiken. Grundlage für das Verwaltungshandeln ist hier meist eher das Verwaltungsrecht als das Eingriffsrecht.

Das Verwaltungshandeln unterscheidet sich vom polizeilichen Handeln durch die weniger Eingriffsrechte und geringere Brisanz (Eilbedürftigkeit, schnelles Handeln) sowie die angesprochene Unaufschiebbarkeit beim Vollzug.

Siehe auch

Bitte beachte den Hinweis zu Rechtsthemen!
Deutschlandlastige Artikel Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Polizeiliches Handeln — Die Militärpolizei US Army CID beim Aufbrechen einer Tür mit einer Ramme Das Polizeiliche Handeln ist das in der Regel hoheitliche Tätigwerden von Polizeiangehörigen, die meist Polizeivollzugsbeamte sind …   Deutsch Wikipedia

  • Preußen [2] — Preußen (Gesch.). Das eigentliche Königreich P. (Ost u. Westpreußen), wurde in der ältesten geschichtlichen Zeit, im 4. Jahrh. n.Chr., diesseits der Weichsel von den germanischen Gothonen, jenseit von den slawischen Venetä (Wenden) bewohnt; an… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gemeine Gefahr — Eine gemeine Gefahr ist eine Sachlage, bei der eine unbestimmte Zahl von Personen oder zahlreiche Sachwerte von mindestens insgesamt hohem Wert gefährdet sind. Der Begriff taucht in einigen Straftatbeständen und im Polizei und Ordnungsrecht – als …   Deutsch Wikipedia

  • Großer Sicherheits- und Ordnungsdienst — Als Großer Sicherheits und Ordnungsdienst (GSOD) wird in den Reihen der österreichischen Polizei der Einsatz geschlossener Einheiten bezeichnet. Es wird im GSOD eine der Form nach mehr oder weniger lange, aber sinnvolle, zusammenhängende Reihe… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl d'Angelo — Karl d’Angelo (* 9. September 1890 in Osthofen, Rheinhessen; † 20. März 1945) war Druckereibesitzer und ab 1925 Mitglied der SS. Von 1933 bis 1935 leitete er das KZ Osthofen, anschließend war er bis 1936 Schutzhaftlagerführer des KZ Dachau. Ab… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl d’Angelo — Karl Heinrich d’Angelo (* 9. September 1890 in Osthofen, Rheinhessen; † 20. März 1945, wahrscheinlich in Gernsheim) war ein deutscher Druckereibesitzer und ab 1925 Mitglied der SS. Von 1933 bis 1934 leitete er das KZ Osthofen, anschließend war er …   Deutsch Wikipedia

  • Nationalsozialismus und Zeugen Jehovas — KZ Kennzeichnung „Bibelforscher“ Die Geschichte der Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus ist geprägt von den Konflikten mit den nationalsozialistischen Staatsorganen, unter anderem wegen ihrer Verweigerung des Wehrdienstes und des Hitlergrußes.… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilmersdorfer Erklärung — KZ Kennzeichnung „Bibelforscher“ Die Geschichte der Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus ist geprägt von den Konflikten mit den nationalsozialistischen Staatsorganen, unter anderem wegen ihrer Verweigerung des Wehrdienstes und des Hitlergrußes.… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern …   Deutsch Wikipedia

  • Ungehorsam — Ungehorsam, die Nichtbefolgung von Anordnungen u. Befehlen, insbesondere solchen, welche von der Obrigkeit ausgegangen sind u. welchen nachzukommen der Ungehorsame verpflichtet gewesen ist. Der U. bildet, wofern er durch Gewalt, Drohungen od.… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”