Politisches Nachtgebet

Politisches Nachtgebet

Politisches Nachtgebet war der Titel einer Liturgie, die beim 82. Deutschen Katholikentag vom 4. bis 8. September 1968 in Essen gefeiert wurde.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung

Vor dem Hintergrund des Vietnamkriegs (Tet-Offensive) wollte der Ökumenische Arbeitskreis Köln – bestehend unter anderem aus Dorothee Sölle, Fulbert Steffensky, Marie Veit, Heinrich Böll, Egbert Höflich, Michael Dohle, Vilma Sturm u. a. – einen „politischen Gottesdienst“ feiern. Die Veranstalter des Katholikentags setzten den Gottesdienst erst auf 23 Uhr an, worauf die Gruppe die Veranstaltung „Politisches Nachtgebet“ nannte.

In Folge fanden ab Oktober 1968 monatlich um 20:30 Uhr in der evangelischen Antoniterkirche in Köln „Politische Nachtgebete“ statt. Kardinal Joseph Frings hatte die Benutzung der Kirche St. Peter untersagt. Der Präses der evangelischen Kirche im Rheinland, Joachim Beckmann beglückwünschte den Kardinal, „daß er das Recht hat, so etwas in einer Kirche zu verbieten“. Er selber konnte nicht gegen die Erlaubnis des Presbyteriums der Evangelischen Gemeinde Köln entscheiden. Zum ersten Gebet am 1. Oktober kamen über 1.000 Menschen. Katholische wie evangelische Kirchenleitung kritisierten die Theologie von Dorothee Sölle. Besonderer Stein des Anstoßes war ein Glaubensbekenntnis, das Dorothee Sölle im ersten Nachtgebet sprach. Beckmann sah darin „Irrlehren“. Außerdem kritisierte Beckmann, dass man bei den Nachtgebeten politische Informationen, die „nur ein Gesprächsthema“ seien, zu einem Gottesdienst deklariere.

Die politischen Nachtgebete enthielten neben politischen Informationen und Diskussion auch eine Predigt oder Meditation anhand eines biblischen Textes. Sölle beschrieb die Struktur der Nachtgebete so: Bei den Nachtgebeten handelt es sich „um politische Information, um ihre Konfrontation mit biblischen Texten, eine kurze Ansprache, Aufrufe zur Aktion und schließlich die Diskussion mit der Gemeinde“. Für sie seien „Information, Meditation und Aktion die Grundelemente aller folgenden Nachtgebete geblieben“.[1]

Hinter dieser Struktur stand Sölles Überzeugung, daß theologisches Nachdenken ohne politische Konsequenzen immer einer Heuchelei gleichkomme und jeder theologische Satz auch ein politischer sein müsse.[2]

Themen der politischen Nachtgebete waren zum Beispiel die Militärdiktatur in Griechenland (Mai 1969), die wirtschaftliche Mitbestimmung (November 1970), der § 218 (Oktober 1971), die "Jesus People"-Bewegung (November 1971), die Baader-Meinhof-Gruppe (Juli 1972), die Bundestagswahl (September 1969 und November 1972), der Vietnamkrieg (Februar 1973) und der Putsch in Chile (Dezember 1973).

Seitdem sind an vielen verschiedenen Orten Gottesdienste gefeiert worden, die sich an die Idee des „Politischen Nachtgebets“ anlehnen. Auch die Abendgebete von Christentum & Gerechtigkeit sind „Politische Nachtgebete“.

Siehe auch

Literatur

  • Politisches Nachtgebet in Köln. Herausgegeben von Dorothee Sölle und Fulbert Steffensky im Auftrag des ökumenischen Arbeitskreises "Politisches Nachtgebet", Stuttgart und Mainz 1969
  • Politisches Nachtgebet in Köln, Texte – Analysen - Kritik, Band 2, herausgegeben von Dorothee Sölle und Fulbert Steffensky im Auftrag des ökumenischen Arbeitskreises. Stuttgart / Mainz, ohne Jahresangabe
  • Uwe Seidel, Diethard Zils: Aktion Politisches Nachtgebet. Analysen, Arbeitsweisen, Texte und Politische Gottesdienste aus Augsburg, Berlin, Bonn-Bad Godesberg, Dinslaken, Düsseldorf, Köln, Osnabrück, Rheinhausen, Stuttgart, Trier und Utrecht. Wuppertal 1971 (mit Beiträgen von Dorothee Sölle, Max von der Grün und Jürgen Tillmanns)
  • Dorothee Sölle: Gegenwind. Erinnerungen. Hamburg 1995.
  • Friedrich K. Kuryio: Kirchliche Bedenken. In: Die Zeit, Nr. 8/1973

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Dorothee Sölle: Gegenwind, Seiten 71 und 72
  2. (a.a.O., Seite 71)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dorothee Sölle — Dorothee Steffensky Sölle (born Nipperdey; September 30, 1929 – April 27, 2003) was a German liberation theologian and writer who coined the term Christofascism.[1][2][3] She was born in Cologne and died at a congress in Göppingen. Biography… …   Wikipedia

  • Dorothee Sölle — Dorothee Steffensky Sölle (* 30. September 1929 in Köln; † 27. April 2003 in Göppingen; geb. Nipperdey) war eine deutsche evangelische feministische Theologin und Pazifistin. Eine Anerkennung im Universitätsbetrieb blieb ihr weitgehend versagt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Gerhard Schoenborn — Paul Gerhard Traugott Schoenborn Paul Gerhard Traugott Schoenborn (* 25. Oktober 1934 in Bochum) ist ein deutscher evangelischer Pfarrer. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelische Kirche in Köln — Die Evangelische Kirche hat in Köln seit 1802 das Recht, innerhalb der Stadt Gottesdienste zu feiern. Heute gehören zu ihr 39 Kirchengemeinden in vier Kirchenkreisen, die zur Evangelischen Kirche im Rheinland gehören. Nach dem Statistischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Allgemeines Schuldbekenntnis — Dieser Artikel erläutert das Schuldbekenntnis in der Religion. Zur Anerkennung eines Schuldverhältnisses im Zivilrecht siehe Schuldanerkenntnis. Ein Schuldbekenntnis ist das Eingeständnis der persönlichen oder kollektiven Schuld vor Gott im… …   Deutsch Wikipedia

  • Confiteor — Dieser Artikel erläutert das Schuldbekenntnis in der Religion. Zur Anerkennung eines Schuldverhältnisses im Zivilrecht siehe Schuldanerkenntnis. Ein Schuldbekenntnis ist das Eingeständnis der persönlichen oder kollektiven Schuld vor Gott im… …   Deutsch Wikipedia

  • ChristInnen für den Sozialismus — (CfS) (früher: Christen für den Sozialismus) ist eine 1971 in Chile in Lateinamerika aus einem katholischen Umfeld entstandene ökumenische Bewegung der Befreiungstheologie die sich für die Vereinbarkeit von Christentum und Sozialismus engagiert.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gottesdienst — Ein Gottesdienst ist eine religiös motivierte Zusammenkunft von Menschen mit dem Zweck, mit Gott in Verbindung zu treten, mit ihm Gemeinschaft zu haben oder Opfer zu bringen bzw. eine auferlegte religiöse Pflicht zu erfüllen. Er kann in einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Uwe Seidel — (* 8. September 1937 in Soest; † 19. Dezember 2007 in Düsseldorf) war ein deutscher evangelischer Theologe und Schriftsteller. Uwe Seidel beim 30. Deutschen Evangelischen Kirchentag 2005 in Hannover Leben un …   Deutsch Wikipedia

  • Dieter Süverkrüp — Porträtfoto von Süverkrüp Dieter Süverkrüp (* 30. Mai 1934 in Düsseldorf) ist ein deutscher Liedermacher, Kabarettist und Maler. Süverkrüp gilt als einer der wesentlichen Gründerväter der Liedermacherbewegung in der Bundesrepublik nach dem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”