Polarplanimeter

Polarplanimeter
Planimeter

Ein Planimeter (wegen seiner Form in Fachkreisen auch "Mogelkutsche" genannt) ist ein mathematisches Instrument und ein Analogrechner, also ein mechanisches Messgerät, zur Ermittlung beliebiger Flächeninhalte in Landkarten oder Zeichnungen. Man fährt den Rand der zu messenden Fläche mit einem Fahrstift oder einer Lupe mit Fadenkreuz o. ä. entlang, wobei ein Messrad die Fläche integriert. Der Rand ist eine geschlossene Kurve, Anfangs- und Endpunkt der Messfahrt ist derselbe. Das Vorzeichen der Messung wird dadurch bestimmt, ob der Rand im Uhrzeiger- oder Gegenuhrzeigersinn abgefahren wird.

Die zu messenden Flächen können fast beliebige Form haben (unregelmäßige Polygone, andere unregelmäßige Flächen, Höhenlinien oder Grundstücke), müssen aber stetige und stückweise glatte Ränder haben. Die ganze Fläche muss in der Reichweite des Fahrarmes liegen, d. h. einen Durchmesser haben, der kleiner ist als das Doppelte der Fahrarmlänge (meist 20–30 cm). Die Genauigkeit liegt bei typischerweise ca. 1 Promille, bei speziellen Geräten auch höher.

Inhaltsverzeichnis

Das Polarplanimeter

Es gibt verschiedene Arten von Planimetern wie Polarplanimeter, Scheiben- und Rollenplanimeter, von denen das erstere am meisten verbreitet ist.

Das Polarplanimeter wurde 1854 vom Schaffhauser 'Mechaniker' und Unternehmer Jakob Amsler-Laffon erfunden.

Das Gerät hat einen festen Pol, der in die Nähe der zu messenden Fläche gesetzt wird. Dann fährt man den Rand der Fläche möglichst genau ab, was zum Beispiel auf Landkarten oder Katasterplänen mit Ungenauigkeiten von etwa 0,1 bis 0,3 mm möglich ist.

Funktionsprinzip

Die mechanische Konstruktion von Planimetern beruht auf einem Prinzip von Leonhard Euler, das der bekannte Mathematiker für die Berechnung infinitesimaler Flächen entwickelt hat, sowie auf dem Satz von Green.

Eulers Prinzip besagt, dass eine infinitesimale Fläche aus einem infinitesimalen Parallelogramm plus einer infinitesimalen Dreiecksfläche zusammensetzbar ist. Die Dreiecksfläche wiederum besteht aus einem (endlichen) Radius sowie einem infinitesimalen Winkel.

Im Planimeter werden nun während der Umfahrung der Fläche mit dem Messstift oder einer Messlupe mit Fadenkreuz die kleinen Winkel fortlaufend aufsummiert (integriert). Entscheidend bei diesem Vorgang ist, dass axiale Verschiebungen der Rolle (d. h. Verschiebungen in Richtung der Drehachse) auf der Planunterlage idealerweise keinen Einfluss auf die Drehung der Rolle haben (sozusagen perfekter Schlupf in axialer Richtung).

An einer Skala, die mit einem Nonius oder einer anderen optischen Einrichtung zur Erhöhung der Ablesegenauigkeit versehen ist, kann der Flächeninhalt direkt abgelesen werden.

Anpassungen und Genauigkeit

Die an der Rolle abgelesene Maßzahl der Fläche ist insbesondere auch proportional zur Länge des Fahrarms. Durch Verstellung der Fahrarmlänge kann ein Planimeter also an verschiedene Maßeinheiten (Quadratzentimeter, square inch, ...) oder an verschiedene Zeichnungs-Maßstäbe angepasst werden. Die Ungenauigkeit bei dieser Einstellung geht aber direkt ins Endergebnis ein. Manche Planimeter sind mit einem Fahrarm verstellbarer Länge mit entsprechender Einstellskala versehen, manche mit einem Fahrarm fixer Länge.

Die Genauigkeit der Flächenbestimmung kann innerhalb gewisser Grenzen noch gesteigert werden, indem man die zu bestimmende Fläche vergrößert und nach der Planimetrierung das Resultat durch das Quadrat des linearen Vergrößerungsfaktors dividiert.

Anwendung

Die Anwendung des Verfahrens ist nur durch die Baugröße des Planimeters beschränkt. Bei sehr großen Flächen kann man jedoch den Pol in deren Mitte setzten (Verfahren "Pol innen"), womit sie fast 4 mal so groß sein kann wie beim normalen Modus "Pol außen".

Es gibt auch Spezialplanimeter zur Bestimmung des statischen Moments, des Trägheitsmoments oder höherer Momente beliebiger Flächen (sogenannte Momentenplanimeter). Diese wurden z. B. im Schiffbau bei der Auslegung von Dampfmaschinen und Dieselmotoren eingesetzt, um die maschinenbedingten Schlingerbewegungen des Schiffes zu minimieren.

Literatur

  • Jakob Amsler: Über die mechanische Bestimmung des Flächeninhaltes, der statischen Momente und der Trägheitsmomente ebener Figuren. Schaffhausen 1856
  • Robert Amsler, Theodor H. Erismann: Jakob Amsler-Laffon 1823–1912, Alfred Amsler 1857–1940. Pioniere der Prüfung und Präzision. Verein für wirtschaftshistorische Studien, Meilen 1993, ISBN 3-909059-04-X
  • Andreas Galle: Mathematische Instrumente. Teubner, Leipzig 1912
  • Felix Klein: Elementarmathematik vom Höheren Standpunkte aus, Teil II: Geometrie. Vorlesung gehalten im Sommersemester 1908. Ausgearbeitet von E. Hellinger. Teubner, Leipzig 1909, S. 22–31
  • Hermann Pieper: Der Oldenburgsche Planimeter. Herold und Wahlstab, Lüneburg 1825 (Digitalisat)
  • Henry Selby Hele-Shaw: The Theory of Continuous Calculating Machines. In: Philosophical Transactions of the Royal Society, Part II, Bd. 176 (1885), S. 367–402
  • Simon Stampfer: Über das neue Planimeter des Caspar Wetli. In: Zeitschrift des österreichischen Ingenieur-Vereins, Band 11, Nr. 7, Wien 1850
  • William Thomson (Lord Kelvin): Mechanical Integration of the General Linear Differential Equation of any Order with Variable Coefficients (Paper VI). In: Proceedings of the Royal Society, Bd. 24 (1876), S. 271–275
  • Friedrich Adolf Willers: Mathematische Maschinen und Instrumente. Akademie-Verlag, Berlin 1951

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Polarplanimeter — Polarplanimeter, s. Planimeter …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Polarplanimeter — polinis planimetras statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Paprasčiausias planimetras, sudarytas iš dviejų lankstu sujungtų svirčių. Vienas vienos svirties galas, vadinamas poliumi, plokštumos atžvilgiu nejuda. atitikmenys:… …   Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

  • Planimeter — Polarplanimeter sind am häufigsten verbreitet Ein Planimeter (wegen seiner Form in Fachkreisen auch „Mogelkutsche“ genannt) ist ein mathematisches Instrument und Analogrechner, also ein mechanisches Messgerät, zur Ermittlung beliebiger… …   Deutsch Wikipedia

  • Planiméter — (griech., Flächenmesser), Instrumente zur Bestimmung des Flächeninhalts ebener Figuren. Bei den Umfahrungsplanimetern erfolgt diese Ermittelung rein mechanisch, indem man den Fahrstift des Instruments einmal genau an den Umfang der Fläche entlang …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Planimeter [1] — Planimeter (Flächenmesser), Instrumente zur graphischen oder mechanischen Bestimmung des Flächeninhalts von Figuren, welche in einer Ebene liegen oder auf eine solche abgewickelt werden können. Es handelt sich bei diesen Berechnungen zumeist um… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Planimeter [2] — Planimeter. Zu den in Bd. 7, S. 140 u. ff., beschriebenen Planimeterformen mögen ergänzend noch diejenigen von Durand Amsler, von Dolezal, das verbesserte Prytzsche von Schnöckel in Wien und das Universalplanimeter der Firma A. Ott in Kempten… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Flächenmessungen, Flächenberechnungen — werden entweder unmittelbar auf Grund von Messungszahlen oder auf einem Lageplan ausgeführt. Hierzu kommt noch die in der Ingenieurpraxis auftretende Berechnung der Flächen von Querprofilen. I. Flächenberechnungen nach Messungszahlen liefern die… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Mathematische Instrumente — Als mathematische Instrumente (oder auch mathematische Geräte) werden alle materiellen Hilfsmittel bezeichnet, die in der Mathematik eingesetzt werden, um Ergebnisse zu erlangen, und keine Alltagsgegenstände sind. So sind z. B. die klassischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Flächenbestimmung — Flächenbestimmung, die Bestimmung des Inhalts begrenzter Flächenstücke, so bei der Berechnung der Größe von Grundstücken, Gütern, Ländern (Arealbestimmung), bei der Berechnung des Rauminhalts von Eisenbahndämmen und Einschnitten, Kanälen und bei… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kurvenmesser — (Kurvimeter, Kurveometer, Longimeter, Kartometer, Opisometer, Rektifizierrädchen), in der Kartometrie gebräuchliche Instrumente zur mechanischen Rektifikation von Kurven. Einige werden freihändig so an den Kurven hergeführt, daß die Projektion… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”