Polarbahn

Polarbahn

Als Polarbahn oder polare Bahn bezeichnet die Raumfahrt Umlaufbahnen von Satelliten mit einer Bahnneigung nahe bei 90°.

Wenn die Neigung der Umlaufbahn eines Satelliten zum Äquator 90° beträgt, bewegt sich der Satellit bei jedem Umlauf über den Nord- und Südpol, während sich die Erde um ihre Achse nach Osten dreht. Dadurch zieht der Satellit bei jedem Umlauf über einem anderen Meridian polwärts, was z. B. bei 12 Umläufen pro Tag jedes Mal 360° / 12 = 30° ausmacht. Wenn er über Mitteleuropa nach Norden zieht, überquert er einen halben Umlauf später Neuseeland in Richtung Südpol.

Polarbahnen haben verschiedene Vorteile gegenüber geneigten Bahnen. Zu ihnen zählen:

Der wichtigste Nachteil ist der höhere Energiebedarf für den Start des Satelliten: er muss in Richtung Norden (oder Süden) gestartet werden, wodurch die ostwärts gerichtete Geschwindigkeit der Erdrotation (am Äquator 1,6 km/s) nicht genutzt werden kann. Bei durchschnittlich 7 km/s des Satelliten macht dies einen erheblichen Prozentsatz aus.

Siehe auch: Bahnelemente, Dopplersatelliten


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lasersatellit — Als Lasersatellit wird ein künstlicher Erdsatellit bezeichnet, der an seiner Oberfläche mit einer größeren Zahl reflektierender Prismen ausgestattet ist, die eine genaue Distanzmessung zur Erde ermöglichen. LAGEOS (1975), der bis heute wichtigste …   Deutsch Wikipedia

  • Ballonsatellit — Echo 2 war mit 41 m Durchmesser der größte Ballonsatellit Ein Ballonsatellit ist ein künstlicher Erdsatellit, der nach Erreichen seiner Umlaufbahn durch eine Gasfüllung auf seine vorgesehene Größe gebracht wird. Dafür genügen geringe Mengen von… …   Deutsch Wikipedia

  • Blutweg — Gedenkstein am Blutweg Der Blutweg ist ein Straßenstück in Norwegen in der Kommune Saltdal, das unter hohen Verlusten durch Kriegsgefangene errichtet wurde. Während der Okkupation Norwegens durch die deutsche Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg,… …   Deutsch Wikipedia

  • COROT — Typ: Sonnenforschungssatellit Land (Organisation): Europa (ESA) Missionsdaten Masse: 630 kg Größe: 4,1 x 1,98 x 1,98 m Trägerrakete: Sojus 2.1b Start: 27. Dezember 2006 Startplatz: Baikonur …   Deutsch Wikipedia

  • COROT (Satellit) — COROT Typ: Sonnenforschungssatellit Land (Organisation): Europa (ESA) Missionsdaten Masse: 630 kg Größe: 4,1 x 1,98 x 1,98 m Trägerrakete: Sojus 2.1b Start: 27. Dezember 2006 Startplatz: Baikonur …   Deutsch Wikipedia

  • CoRoT — Typ: Sonnenforschungssatellit Land (Organisation): Europa (ESA) Missionsdaten Masse: 630 kg Größe: 4,1 x 1,98 x 1,98 m Trägerrakete: Sojus 2.1b Start: 27. Dezember 2006 Startplatz: Baikonur …   Deutsch Wikipedia

  • Geodätischer Satellit — Passiver geodätischer Satellit LAGEOS Aktiver geodätischer Satellit GEO …   Deutsch Wikipedia

  • Geostationär — geostationäre Umlaufbahn Eine geosynchrone Umlaufbahn ist ein Satellitenorbit mit einer Umlaufzeit um die Erde, die der Rotationsdauer der Erde um ihre eigene Achse (23 Stunden, 56 Minuten, 4,09 Sekunden = 1 siderischer Tag) entspricht. Seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Geostationäre Bahn — geostationäre Umlaufbahn Eine geosynchrone Umlaufbahn ist ein Satellitenorbit mit einer Umlaufzeit um die Erde, die der Rotationsdauer der Erde um ihre eigene Achse (23 Stunden, 56 Minuten, 4,09 Sekunden = 1 siderischer Tag) entspricht. Seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Geostationäre Position — geostationäre Umlaufbahn Eine geosynchrone Umlaufbahn ist ein Satellitenorbit mit einer Umlaufzeit um die Erde, die der Rotationsdauer der Erde um ihre eigene Achse (23 Stunden, 56 Minuten, 4,09 Sekunden = 1 siderischer Tag) entspricht. Seine… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”