Plaza-Abkommen

Plaza-Abkommen
Plaza Hotel

Das Plaza-Abkommen ist ein Übereinkommen zwischen den Vertretern der G5-Staaten (Frankreich, Bundesrepublik Deutschland, Japan, USA und Großbritannien), das am 22. September 1985 im Plaza Hotel in New York beschlossen wurde. Die Teilnehmer einigten sich in diesem Abkommen darauf, durch kontrollierte Einflussnahme auf die internationalen Währungsmärkte eine Abwertung des US-Dollars gegenüber dem Yen und der Deutschen Mark zu erreichen.

Inhaltsverzeichnis

Gründe

Hintergrund des Abkommens war eine seit Anfang der 1980-Jahre stetige Aufwertung des US-Dollars auf den internationalen Währungsmärkten. Lag der Dollarkurs gegenüber der D-Mark 1980 noch bei 1,82 DM, so stieg er bis 1985 auf 2,94 DM. Die damalige restriktive Geldpolitik sowie das hohe Haushaltsdefizit (ca. 3,5% des BNP), verbunden mit einer erhöhten staatlichen Nachfrage nach Krediten, führten zu einem steigenden Zinsniveau in den USA, was Investoren anlockte und die Nachfrage nach US-Dollar steigerte. Durch den steigenden Dollarkurs wurden importierte Produkte in den USA billiger, während sich amerikanische Produkte im Ausland verteuerten. Das Handelsdefizit der USA, das 1980 mit 19,8 Mrd. Dollar noch moderat war, betrug 1983 bereits 52,4 Mrd. Dollar und steigerte sich bis 1987 auf 152,1 Mrd. Dollar. Dieses Zwillingsdefizit ließ den Dollarkurs immer weiter steigen. Zudem geriet die amerikanische Regierung unter den Druck der eigenen Industrie, die einen verbesserten Schutz vor ausländischen Importen sowie mehr Stabilität der Wechselkurse forderte.

Konsequenzen des Abkommens

In den nächsten zwei Jahren sank der Dollarkurs um rund 50%, der Yen und die Deutsche Mark wurden aufgewertet, und es gelang, das Handelsdefizit der USA mit Westeuropa zu verringern. Eine Verringerung des Handelsdefizits mit Japan wurde allerdings nicht erreicht, da zum einen japanische Unternehmen auf die Dollarabwertung mit Preissenkungen reagierten. Zum anderen führten die Wechselkursspannungen zu einer Rezession in Japan, so dass dort die Importe sanken. Dies führte dazu, dass das Handelsbilanzdefizit mit Japan sogar noch anstieg.[1]

Nach der zweijährigen Abwertungsphase vertraten die Regierungen der G5 1987 die Ansicht, dass die Wechselkurse sich auf einem realistischen Niveau eingependelt hätten und einigten sich im Louvre-Abkommen darauf, die bestehenden Wechselkurse nun nach Kräften zu stützen.

Die aus dem Plaza-Abkommen resultierende Aufwertung des Yen wird als eine Ursache für die folgende japanische Bubble Economy gesehen.

Weblinks

Quellen

  1. http://www.uni-tuebingen.de/uni/wwa/download/gs/ChinaWkoFeb14.pdf

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Plaza Accord — Das Plaza Abkommen ist ein Übereinkommen zwischen den Vertretern der G5 Staaten (Frankreich, Westdeutschland, Japan, USA und Großbritannien), das am 22. September 1985 im Plaza Hotel in New York beschlossen wurde. Die Teilnehmer einigten sich in… …   Deutsch Wikipedia

  • The Plaza — Hotel The Plaza ist ein weltweit bekanntes New Yorker Luxushotel. Das am 1. Oktober 1907 eröffnete Hotel ist ein Wahrzeichen der Stadt und ebenso für seine im Stil der französischen Renaissance gehaltene Fassade und Innenausstattung wie für seine …   Deutsch Wikipedia

  • Louvre-Abkommen — Das Louvre Abkommen wurde am 22. Februar 1987 zwischen den Vertretern der G6 Gruppe (Frankreich, Westdeutschland, Japan, USA, Großbritannien und Kanada) in Paris geschlossen. Ziel des Abkommens war eine Stabilisierung der Wechselkurse innerhalb… …   Deutsch Wikipedia

  • Yen — Staat: Japan Unterteilung: 100 Sen, 1000 Rin (historisch) ISO 4217 Code: JPY Abkürzung: ¥ …   Deutsch Wikipedia

  • Amerikanisch-Japanische Beziehungen — Die diplomatischen Beziehungen zwischen Japan und den Vereinigten Staaten sind von enger ökonomischer und militärischer Zusammenarbeit und intensivem kulturellen Austausch geprägt. Beide Länder sind seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs… …   Deutsch Wikipedia

  • Japanisch-Amerikanische Beziehungen — Die diplomatischen Beziehungen zwischen Japan und den Vereinigten Staaten sind von enger ökonomischer und militärischer Zusammenarbeit und intensivem kulturellen Austausch geprägt. Beide Länder sind seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs… …   Deutsch Wikipedia

  • Bubble-Economy — Unter einer Bubble Economy (zu Deutsch: Blasen Wirtschaft) versteht man eine Volkswirtschaft, die (zunächst) durch eine Spekulationsblase profitiert (und nach dem Platzen der Blase darunter leidet). Die Überwertung von Geldanlagen (insbesondere… …   Deutsch Wikipedia

  • Bubble economy — Unter einer Bubble Economy (zu Deutsch: Blasen Wirtschaft) versteht man eine Volkswirtschaft, die (zunächst) durch eine Spekulationsblase profitiert (und nach dem Platzen der Blase darunter leidet). Die Überwertung von Geldanlagen (insbesondere… …   Deutsch Wikipedia

  • Seifenblasenwirtschaft — Unter einer Bubble Economy (zu Deutsch: Blasen Wirtschaft) versteht man eine Volkswirtschaft, die (zunächst) durch eine Spekulationsblase profitiert (und nach dem Platzen der Blase darunter leidet). Die Überwertung von Geldanlagen (insbesondere… …   Deutsch Wikipedia

  • Black Monday — Der Kursverlauf des Dow Jones drei Monate vor und nach dem Schwarzen Montag Der Schwarze Montag am 19. Oktober 1987 war der erste Börsenkrach nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Dow Jones fiel innerhalb eines Tages um 22,6% (508 Punkte), was den… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”