Aufhofen (Bruneck)

Aufhofen (Bruneck)

Aufhofen (ital.: Villa Santa Caterina) ist die kleinste Fraktion der Gemeinde Bruneck im Pustertal. Das Dorf liegt unterhalb des Aufhofner Kofels sehr sonnig an der nördlichen Berglehne des Brunecker Talkessels.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Frühzeit

Diese klimatisch günstige und besonders geschützte Lage lässt vermuten, dass am Hang schon in vorgeschichtlicher Zeit Menschen in kleinen Siedlungen lebten. Ein wichtiger archäologischer Fund für die Siedlungsgeschichte des Gebietes um Aufhofen wurde im Jahre 2001 getätigt. Tierarzt Hans Mair fand bei Gartenarbeiten unterhalb der Kirche eine Feuersteinklinge. Das Material der flächig retuschierten Sichelklinge ist beigefarbene, wahrscheinlich südalpine Silex. Die Bruchkanten dieses besonders harten Gesteins sind messerscharf. Dieses Gestein war deshalb in der Altsteinzeit ein häufig verwendetes Material zur Herstellung von Werkzeug. Diese Sichelklinge gilt als konkreter Hinweis auf eine bronzezeitliche Bewirtschaftung des Schuttkegels, auf dem Aufhofen ruht, und festigt die Vermutung, dass sich der Ortskern über einer Niederlassung aus der Bronzezeit befindet.

Mittelalter

Das Dorf Aufhofen wird zum ersten Mal in einem Dokument erwähnt, welches auf den Herzog Heinrich von Kärnten zurückgeht und auf die Jahre zwischen 985 und 989 datiert ist. Mit dieser Schenkungsurkunde überträgt der Herzog dem Bischof Albuin von Brixen u. a. eine sogenannte Hube, einen Hof mit Wirtschaft in Aufhofen. Diese Hube wird in der Folgezeit Verwaltungssitz des bischöflichen Amtmannes für die ausgedehnten bischöflichen Besitzungen im Pustertale. Viele Urkunden, besonders aus dem 11. und 12. Jahrhundert, zeugen von der regen Verwaltungstätigkeit der bischöflichen Beamten. Die bischöfliche Verwaltung legte zwischen Aufhofen und Dietenheim mehrere Fischzuchtweiher an, die dem bischöflichen Kuchelmeyer unterstanden. Dieser hatte unter anderem die Aufgabe, die Küche in Brixen jeden Freitag mit frischem Fisch zu beliefern. In den Feldern Richtung St. Georgen liegt heute noch idyllisch der Auenfischerweiher, in dem sich glückliche Karpfen tummeln.

Eine Kopie der Marmorplatte von Heinrich II.

Eine Marmorplatte, auf deren Oberfläche das Handzeichen des Kaisers Heinrich II. (1014–1024) eingemeißelt ist, wurde 1830 auf freier Flur nahe der Ortschaft gefunden. Sie wird heute im Ferdinandeum in Innsbruck aufbewahrt.

Im Sommer hielten sich die Bischöfe mit ihrem Hofstab gerne im sonnig gelegenen Dorf auf. Der Hartmannsbrunnen, an der Rückseite der Kirche gelegen, zeugt heute noch vom Aufenthalt des seligen Bischofs Hartmann (1140–1164). Der mittelalterliche Volksmund behauptete, und bis um das Jahr 1592 war es auch gemeldet, dass aus dem St. Hartmannsbrunnen heilsames Wasser sprudelt. Ein Messkleid, heute im Diözesanmuseum in Brixen aufbewahrt, lässt auch auf Besuche des Bischofs Hartmann schließen. Am 29. Oktober 1182 logierten im Dorf mit einem Gefolge von 70 Edelleuten Bischof Heinrich von Brixen und Bischof Otto von Bamberg mit seinem Bruder Berthold, dem Markgrafen von Istrien, um einen Streit über das Gut Pleicken zu schlichten.

Im Jahre 1091 verlehnte Kaiser Heinrich IV. dem ihm getreuen Bischof Altwin die Grafschaft im Pustertal (damals: Pustrissa), die von der Mühlbacher Klause bis zum Gsieser Bach reichte. Der Bischof von Brixen, dem schon mehrere Täler im "Land im Gebirge" gehörten, wurde dadurch zudem Landesherr in seiner eigenen Diözese. Zeugnis dieser Schenkung ist wahrscheinlich ein Stein, der das Monogramm Kaiser Heinrichs IV. trägt. Dieser wurde 1834 beim Lercherbachl zwischen den Dörfern Aufhofen und Dietenheim gefunden und steht heute am Dorfplatz (das Original im Museum Ferdinandeum in Innsbruck). Die Kaiser des Heiligen Römische Reiches tätigte wiederholt Schenkungen an die Bischöfe von Brixen und Trient. Sie erreichten dadurch, dass der beschwerliche Alpenübergang, für ihre Romreisen strategisch wichtig, durch treue Anhänger geschützt war.

Als Fürstbischof Bruno Graf von Kirchberg (1248 bis 1288) Schloss Bruneck erbaute, übersiedelte der bischöfliche Amtmann um 1270 in die neu gegründete und sichere Stadt. Aufhofen verlor damit seine Bedeutung als lokales Verwaltungszentrum der bischöflichen Güter. Von der einstigen Bedeutung der Ortschaft zeugen heute noch die Adelssitze: Schloss Aufhofen Ansiedel, früher Sitz des bischöflichen Amtmannes, gleichzeitig bischöflicher Küchenmeierhof, Ansitz Steinburg (Söllhaus) und Ansitz Moorenfeld (das heutige Pfarrhaus). Im Dorf lebten die Adelsgeschlechter von Aufhofen, von Rost, von Söll, u. a.

Kirche

Die Kirche von Aufhofen ist sehr alt; eine Erneuerung um 1360 ist dokumentiert. Der heute bestehende Grundaufbau geht auf Umbauarbeiten des Jahres 1425 zurück. Nach diesen Arbeiten wurde die Kirche von Kardinal Nikolaus Cusanus zu Ehren der Heiligen Katharina von Alexandria geweiht. Die Heilige Katharina ist die Patronin der Gelehrsamkeit, die um das Jahr 310 den Märtyrertod durch Enthauptung starb. Der römische Kaiser Maxentius hatte von der gläubigen Katharina Götzenopfer verlangt; Katharina weigerte sich und bestand darauf, ihr Recht und ihre besseren Argumente in einer Diskussion zu beweisen. Der Kaiser lud die 50 besten Philosophen ein, die aber allesamt gegen die kluge Argumentation Katharinas die Waffen strecken mussten und sich selbst taufen ließen. Dies erboste den Kaiser derart, dass er seine Philosophen allesamt verbrennen, Katharina aber steinigen und köpfen ließ.

Weblinks

46.81527777777811.945833333333

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aufhofen — ist der Ortsname von Aufhofen (Egling), Ortsteil der Gemeinde Egling, Landkreis Bad Tölz Wolfratshausen, Bayern Aufhofen (Schemmerhofen), Ortsteil der Gemeinde Schemmerhofen, Landkreis Biberach, Baden Württemberg Aufhofen (Bruneck), eine Fraktion …   Deutsch Wikipedia

  • Bruneck — (ital.: Brunico, lad.: Bornech oder Burnech) …   Deutsch Wikipedia

  • Sankt Georgen bei Bruneck — Bruneck (ital.: Brunico, lad.: Bornech) …   Deutsch Wikipedia

  • Bruneck — Infobox CityIT img coa =CoA civ ITA brunico.png official name = Città di Brunico Stadtgemeinde Bruneck name = Bruneck (Brunico) region = Trentino Alto Adige/Südtirol province = Bolzano Bozen (BZ) elevation m = 838 area total km2 = 45 population… …   Wikipedia

  • Bruneck — Brunico Brunico Ajouter une image Fichier:Brunico Stemma.png Administration Nom allemand Bruneck Pays  Italie Région …   Wikipédia en Français

  • Schloss Bruneck — p3 Schloss Bruneck Entstehungszeit: 1276 erstm …   Deutsch Wikipedia

  • Bornech — Bruneck (ital.: Brunico, lad.: Bornech) …   Deutsch Wikipedia

  • Brunico — Bruneck (ital.: Brunico, lad.: Bornech) …   Deutsch Wikipedia

  • Ragen — Bruneck (ital.: Brunico, lad.: Bornech) …   Deutsch Wikipedia

  • Brunico — Saltar a navegación, búsqueda Brunico (Bruneck) Archivo:Brunico Stemma.png Escudo …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”