Plan 9 from Bell Labs

Plan 9 from Bell Labs

Plan 9 from Bell Labs ist ein Betriebssystem, entwickelt in den späten 1980er Jahren von den Bell Laboratories. Diese hatten zuvor bereits Unix entwickelt. Es ist benannt nach dem Film Plan 9 from Outer Space (1959) von Ed Wood, in dem die Außerirdischen Tote wieder zum Leben erwecken (es finden sich in Plan 9 weitere Anspielungen auf das Werk von Ed Wood, z. B. das Maskottchen Glenda, das auf den Film Glen or Glenda (1953) zurückzuführen ist). An der Entwicklung von Plan 9 haben eine Reihe namhafter Personen mitgewirkt, darunter Ken Thompson, der zeitweilig Leiter des Projekts war und gemeinhin als Erfinder von Unix gilt.

Ein fertig installierbares System existiert zur Zeit nur für die x86-Prozessoren, insgesamt werden jedoch die Intel-, MIPS-, DEC Alpha-, PowerPC-, Sparc-, Sparc64- und ARM-Architekturen unterstützt, d. h. Plan 9 läuft auch auf dem iPAQ Pocket PC (hier Bitsy genannt). Zusätzlich existiert eine Portierung auf die VMM Xen. Das System ist in einem Dialekt von ISO-C geschrieben und unterstützt UTF-8 (Unicode). Für eine optimale Bedienung ist eine Drei-Tasten-Maus erforderlich. Plan 9 enthält u. a. das Fenstersystem rio(1), den Editor sam(1), eine Art Fenster-/Dateimanager namens acme(1) und den Kommandozeileninterpreter rc(1). Eine Reihe Softwarepakete wie Perl, Python und TeX wurden portiert und sind separat erhältlich.

Inhaltsverzeichnis

Aufbau

Die Entwickler wollen mit Plan 9 eine Antwort auf die Frage „Was versucht Unix wirklich zu erreichen?“ geben. In einem Satz lautet diese Antwort:

Repräsentiere alle Ressourcen als Dateien ohne zwischen lokalen und nicht-lokalen Objekten zu unterscheiden.

Das Konzept der Datei wurde dahingehend erweitert, dass alle Ressourcen (Dateien, Bildschirme, Benutzer, Computer, etc.) einen Namen haben und wie Dateien angesprochen werden. Es gibt ein Standardprotokoll namens 9P, um diese Ressourcen anzusprechen. Weiterhin werden alle Dateisystemhierarchien in einer einzigen großen Hierarchie zusammengefasst. Konkrete Beispiele für die Auswirkungen dieser Grundsätze: Erreichbare Server sind Teil des Dateisystems, laufende Programme sind Teil des Dateisystems etc.

Dieses zugrundeliegende Konzept ist äußerst einleuchtend und leicht zu durchschauen. Es hat allerdings kaum Einzug gehalten in die gängigen Betriebssysteme, da einige radikale Modifikationen an der Softwarearchitektur erforderlich sind. Eine Ausnahme ist die Aufnahme des /proc-Filesystems in Linux und andere Betriebssysteme, welches allen Programmen eine einheitliche und meist abwärtskompatible Zugriffsmöglichkeit auf Daten, wie z. B. Zahl der laufenden Prozesse, Systemauslastung, Zahl der Netzwerkverbindungen etc. erlaubt - alles über die herkömmliche Dateisystemschnittstelle. Die „Alles ist eine Datei“-Idee wird unter Linux in den virtuellen Dateisystemen sysfs und configfs weitergetragen.

Geschichte

  • Die interne Entwicklung begann 1987.
  • Der produktive Einsatz an den Bell Labs fand ab 1989 statt.
  • Plan 9 from Bell Labs First Edition erschien 1993 und wurde ausschließlich an Universitäten weiter gegeben.
  • Plan 9 from Bell Labs Second Edition erschien 1995 und konnte für $ 350 käuflich erworben werden.
  • Plan 9 from Bell Labs Third Edition (Brazil) erschien am 7. Juni 2000 unter der eigens erstellten Plan 9 Lizenz.
  • Plan 9 from Bell Labs Fourth Edition erschien im April 2002 und brachte grundlegende Änderungen mit sich. Unter anderem wurde 9P komplett überarbeitet (z. B. Einführung langer Dateinamen), fossil(4) (ein neues Dateisystem) und venti(8) (ein Backupserver) dem System hinzugefügt und die Installationsroutine wesentlich verbessert. Ab dieser Version ist Plan 9 Open Source gemäß OSI und freie Software nach der Definition der Free Software Foundation. Allerdings ist seine Lizenz, die identisch mit der IBM Public License ist, nicht kompatibel mit der GPL.

Siehe auch

Literatur

  • Hans-Peter Bischof, Gunter Imeyer, Bernhard Wellhöfer (geb. Kühl), Axel-Tobias Schreiner: Das Netzbetriebssystem Plan 9. 1999, ISBN 3-446-18881-9. Das Buch ist über den Print-on-Demand Dienstleister Lulu.com erhältlich.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Plan 9 from Bell Labs — Saltar a navegación, búsqueda Para otros usos de este término, véase Plan 9. Plan 9 …   Wikipedia Español

  • Plan 9 from bell labs — Plan 9 from Bell Labs, appelé usuellement Plan 9, est un système d exploitation expérimental développé par Bell Labs, le descendant de Unix Time Sharing System. Ce n est cependant pas un Unix, malgré la ressemblance de nombreux éléments. Le… …   Wikipédia en Français

  • Plan 9 from Bell Labs — Plan 9 from Bell Labs, appelé usuellement Plan 9, est un système d exploitation expérimental développé par Bell Labs, le descendant de Unix Time Sharing System. Ce n est cependant pas un Unix, malgré la ressemblance de nombreux éléments. Le… …   Wikipédia en Français

  • Plan 9 from Bell Labs — Infobox OS name = Plan 9 from Bell Labs caption = Glenda, the Plan 9 Bunny developer = Bell Labs source model = Free software/Open source kernel type = Hybrid supported platforms = x86, MIPS, DEC Alpha, SPARC, PowerPC, ARM ui = rio / rc family =… …   Wikipedia

  • Plan 9 from Bell Labs — …   Википедия

  • Plan 9 from User Space — Saltar a navegación, búsqueda Para otros usos de este término, véase Plan 9. Plan 9 from User Space (o plan9port o p9p) es un port de varias bibliotecas y aplicaciones del sistema Plan 9 from Bell Labs a sistemas UNIX y similares. Actualmente ha… …   Wikipedia Español

  • Plan 9 from User Space — (or plan9port or p9p) is a port of many Plan 9 from Bell Labs libraries and applications to Unix like operating systems. Currently it has been tested on a variety of operating systems including: Linux, Mac OS X, FreeBSD, NetBSD, OpenBSD,… …   Wikipedia

  • Plan 9 from Outer Space — This article is about the 1959 film. For the video game of the same name, see Plan 9 from Outer Space (video game). Plan 9 from Outer Space …   Wikipedia

  • Plan 9 from Outer Space — Filmdaten Deutscher Titel: Plan 9 from Outer Space Originaltitel: Plan 9 from Outer Space Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1959 Länge: 78:17 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Plan 9 from outer space — est un film américain réalisé par Edward Davis Wood Jr , sorti en juillet 1959. Le film est reconnu comme l un des plus mauvais films jamais réalisés (voir détail dans Les pires films du cinéma américain). Il fait cependant parti des films cultes …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”