Aufforstung

Aufforstung
Aufforstung in den USA
Wiederaufforstung in der Nähe von Saint-Omer, Nord-Frankreich
Replanting of trees.jpg
Aufforstung im Senegal

Aufforstung bedeutet in der Forstwirtschaft das Anpflanzen von Bäumen oder die Aussaat von Samen mit dem Ziel einer Bewaldung, oft als Wiederherstellung einer früheren, durch Abholzung, Sturmschäden, etc. verschwundenen Bewaldung. War die aufzuforstende Fläche bereits vorher mit Wald bestockt, spricht man von einer Wiederaufforstung, ansonsten von einer Erstaufforstung.

Aufforstung und Naturverjüngung sind wesentliche Kerngedanken der forstlichen Nachhaltigkeit. Die verschiedenen Aufforstungstechniken sind Gegenstand der forstwissenschaftlichen Waldbaulehre.

Inhaltsverzeichnis

Umsetzung und Auswirkungen

Bei einer ökologischen Aufforstung wird zwischen den Methoden der Waldsaat und der Waldpflanzung unterschieden. Während bei einer Waldsaat die Sämlinge von Anfang an meist gut durchwurzelt sind, kommt es bei einer mit groben technischen Hilfsmitteln durchgeführten Waldpflanzung oft zu Beschädigungen und Deformierungen des Wurzelwerks, die dem Baum weniger Halt verleihen und auch das Wachstum beeinträchtigen. 12 Jahre Wurzelforschung der Bayrischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) zeigten, dass nur 19 % aller untersuchten Pflanzbäume keine Wurzeldeformationen aufwiesen, während die verjüngten und gesäten Bäume zu 69 % ein perfektes Wurzelwerk besaßen. Auch Pflanzschocks, die aus Unterschieden der Bodenbeschaffenheit der Baumschule und des Auspflanzungsgebietes resultieren, können einen kleinen Baum oder Steckling schließlich eingehen lassen. Bekannte Pflanzdichten liegen zwischen 400 Bäumen pro Hektar für einen Baumgarten und 1.000 Bäumen pro Hektar für einen Nutzforst. In den Kiefernforsten der DDR waren auch Pflanzdichten von 10.000 Bäumen pro Hektar üblich.

Bambusforste in Monokultur bilden oft für größere Lebewesen undurchdringliche Mauern und bieten dementsprechend wenig Lebensraum für Flora und Fauna. Zweckmäßig ist, von Anfang an Feuerschneisen zur Brand- und Schädlingsbekämpfung anzulegen. Diese Schneisen dienen auch der Bewässerung bei Trockenheit oder als Transportweg bei der Holzernte.

In Trockengebieten wird das Anschwemmen der Jungbäume nicht nur mit der Gießkanne, sondern auch mit komplexen Schlauchbewässerungssystemen oder alternativ dem Einsatz von Gelwürsten durchgeführt. Diese Würste bestehen zu 98 Prozent aus Wasser, das mit Hilfe von Cellulose und Aluminiumsulfat in eine an der Oberfläche trockene Gelkonsistenz überführt wird und eine kontrollierte, verdunstungsarme Bewässerung der Jungbäume ermöglicht, wobei dem in Bodenbakterien vorkommenden Enzym Cellulase bei der Zersetzung der Trockenwasser-Gelwurst eine Schlüsselrolle zukommt.

Schnell wachsende Bäume haben einen höheren Wasserbedarf als langsam wachsende, und so kann es passieren, dass ein neu gepflanzter Wald mit durstigen Bäumen umgrenzendes Ackerland einfach trockenlegt. Durch eine geschickte Baumauswahl und gegebenenfalls eine reduzierte Pflanzdichte lässt sich dieses gravierende Problem jedoch mildern oder sogar vermeiden.

Die am Primärwald orientierte Aufforstung von Regenwäldern geschieht praktischerweise durch eine Rekombination von in gesammeltem Tierkot vorgefundenen Baum- und Strauchsamen. Besonders gefragt sind hierbei der Kot von Affen und Fledermäusen, da Affen und Fledermäuse für ihren intensiven Konsum an Waldfrüchten allgemein bekannt sind.

Ziele

Die durch die Aufforstung erhoffte Wirkung ist regional und zeitlich unterschiedlich:

In der Regel sollen durch Aufforstungstätigkeiten alle diese Waldfunktionen erreicht werden.

Zwei kanadische Wissenschaftler publizierten 2011 eine Studie über die Effekte von Wiederauforstung auf den CO2-Gehalt der Atmosphäre.[1]

Geschichte

maschinelle Aufforstung (1987)

Die erste geschichtlich belegte erfolgreiche Methode zur Aufforstung mit Nadelholzsaaten in großem Stil entwickelte 1368 der Nürnberger Rats- und Handelsherr Peter Stromer (um 1315-1388) im Nürnberger Reichswald. Damit wurde dieses Waldgebiet zum ersten Kunstforst der Welt und Stromer zum „Vater der Forstkultur“.

In Deutschland ist die Wiederaufforstung abgeholzter oder geschädigter Waldflächen nach dem Bundeswaldgesetz Pflicht (BWaldG § 11).

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Vivek Arora von der Universität Victoria in Kanada und sein Kollege Alvaro Montenegro berechneten, wie sich die Temperatur zwischen 2081 und 2100 entwickelt, wenn in den nächsten Jahrzehnten landwirtschaftliche Flächen in Wald umgewandelt werden. Im weltweiten Durchschnitt wäre der Temperaturanstieg um 0,25 Grad Celsius geringer, wenn die Hälfte aller Äcker und Wiesen aufgeforstet würde, berichten sie in 'Nature Geoscience'. zeit.de

Literatur

Weblinks

 Commons: Aufforstung – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aufforstung — Aufforstung, s. Bestandsgründung …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Aufforstung — Bewaldung * * * Auf|fors|tung 〈f. 20〉 das Aufforsten * * * Auf|fors|tung, die; , en: das Aufforsten. * * * Aufforstung,   Anlage von Wald (Bestandsgründung) auf bisher nicht mit Wirtschaftsholzarten bestandenen Flächen, auch die Wiederbepflanzung …   Universal-Lexikon

  • Aufforstung — miško veisimas statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Miško želdinimas sklypuose, kuriuose prieš tai miškas neaugo. atitikmenys: angl. afforestation vok. Aufforstung, f; Bewaldung, f rus. облесение, n …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Aufforstung — Auf|fors|tung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Erstaufforstung — Aufforstung in den USA Wiederaufforstung in der Nähe von Saint Omer, Nord Frankreich …   Deutsch Wikipedia

  • Wiederaufforstung — Aufforstung in den USA Wiederaufforstung in der Nähe von Saint Omer, Nord Frankreich …   Deutsch Wikipedia

  • Bewaldung — Aufforstung * * * Be|wạl|dung 〈f. 20; unz.〉 1. das Bewalden 2. das Bewaldetsein * * * Be|wạl|dung, die; , en: a) das ↑ Bewalden (b); das Bewaldetwerden; b) das Bewaldetsein; Wald, der …   Universal-Lexikon

  • Schnee- und Lawinenschutzanlagen — (paraneiges; paranieve) sind Anlagen zum Schutz gegen Schneeverwehungen und Schneeverschüttungen. Schneeverwehungen (enneigements, snowdrifts) können in hohem Maße dem Betrieb, keineswegs aber dem Bestand der Bahnen gefährlich werden. Sie treten… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Ödland — (Ödung, Unland), alle Ländereien, die bei überhaupt möglicher Kultur derzeit völlig ertraglos sind oder einer den Verhältnissen nicht entsprechenden unwirtschaftlichen Benutzungsart unterliegen, die infolgedessen in der Regel nur eine äußerst… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bewaldung — Rotbuchenwald Ein Wald ist ein in Schichten aufgebautes Ökosystem, das dauerhaft mit Gehölzen wie Bäumen bewachsen ist. Die Ernährungs und Landwirtschaftsorganisation der UNO (FAO) spricht von Wald, wenn die Bäume in winterkalten Gebieten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”