Pioniereisenbahn

Pioniereisenbahn

Pioniereisenbahnen waren Eisenbahnen in der DDR oder anderen Ländern des Ostblocks, bei denen die Pioniere, also Kinder und Jugendliche in den jeweiligen Jugendorganisationen, als Hobby Dienst leisten durften. Ein großer Teil dieser Bahnen nennt sich heute Parkeisenbahn oder Kindereisenbahn, oft wird der Betrieb auch weiterhin durch Kinder und Jugendliche durchgeführt.

Inhaltsverzeichnis

Allgemein

Flaggenparade auf der Pionierbahn Budapest, 1988
Ein Dampfzug der Dresdner Parkeisenbahn
Dampflok der Parkeisenbahn am Leipziger Auensee

Pioniereisenbahnen sind Park- oder Schmalspurbahnen, die so groß sind, dass die Fahrgäste wie bei einer „richtigen“ Eisenbahn im Fahrzeug mitfahren können. Sie haben (Modell-)Spurweiten, die nur in Einzelfällen unter 15 Zoll (381 mm) liegen. Sie erreichen in Einzelfällen eine Größe, die einer Industriebahn (Feldbahn) oder Schmalspurbahn entspricht.

Die Bezeichnung Pioniereisenbahn stammt aus der DDR. Sie stand anstelle des Begriffes Parkeisenbahn oder Kindereisenbahn für diejenigen Bahnen, die durch Jugendorganisationen wie eine richtige Eisenbahn betrieben wurden, und ist eigentlich nur noch im historischen Kontext zu betrachten. Umgangssprachlich ist er aber nach wie vor geläufig. Die Pioniereisenbahnen der DDR heißen aufgrund ihrer Lage heute alle Parkeisenbahn, in anderen Ländern des Ostblocks liegen sie oft etwas außerhalb und heißen heute oft Kindereisenbahn.

Grundlage für alle Pioniereisenbahnen in der DDR war seit 1980 die Bau- und Betriebsordnung für Pioniereisenbahnen, (BOP). Sie „regelt die Entwicklung, Vorbereitung und Bauausführung von Neubauten, Erweiterungen und Veränderungen, die Instandsetzung von Bahnanlagen und Fahrzeugen sowie die Durchführung des Betriebsdienstes, Qualifizierung und Dienstausführung der Betriebsangehörigen“. In §45 (5) wird geregelt, wer mitmachen durfte: „Pioniereisenbahner können Kinder und Jugendliche des 4. bis 12. Schuljahres und Lehrlinge bis zum 18. Lebensjahr werden. Sie müssen tauglich, ausgebildet, geprüft und für ihre Tätigkeit eingewiesen sein. Pioniereisenbahner dürfen nur unter der Kontrolle eines Betriebseisenbahners tätig sein.“

In der DDR wurden in vielen Städten Parkeisenbahnen von den Mitgliedern der Pionierorganisation betrieben und trugen deshalb den Namen Pioniereisenbahn (wie in Dresden oder Berlin). Diese wurden von Kindern und Jugendlichen (unter der Aufsicht Erwachsener) betrieben und dienten deren Heranführung an eine spätere Berufswahl bei der Bahn. Seit der Wiedervereinigung verkehren sie unter der Bezeichnung Parkeisenbahn.

Auch in anderen Staaten des RGW waren solche Pioniereisenbahnen anzutreffen.

Bei der Pioniereisenbahn gab es zwei Ausbildungsstufen: Die Grundausbildung für Schüler bis zur 7. Klasse, sowie ab der 8. Klasse die sogenannte Komplexausbildung. Nach der Grundausbildung durfte man als Zugschaffner, Aufsicht, Schrankenwärter sowie am Ein- und Ausgang und am Fahrkartenschalter arbeiten. Nach der Komplexausbildung kam die Befähigung für die Dienstposten Fahrdienstleiter, Blockwärter und Zugführer hinzu. Ab der 9. Klasse konnten interessierte Schüler in der Technischen AG die Qualifikation zum Beimann erwerben. Die Uniformen waren die gleichen wie bei der Deutschen Reichsbahn, jedoch mit Abweichungen. Pioniere trugen das Pionierhalstuch und ein Käppi im Dienst und FDJler trugen Schlips und Mütze. Außerdem standen für die jüngeren Pioniereisenbahner kurze Hosen zu Verfügung. Ein „P“ auf den Schulterklappen stellte den Unterschied zum Eisenbahner der DR her. Für jeweils zwei Dienstjahre gab es einen Streifen für die Schulterklappen. Außerdem wurden Anwesenheitshefte geführt, die den Eltern nach jedem Arbeitstag bei der Pioniereisenbahn und den Klassenlehrern monatlich zur Unterschrift vorzulegen waren. Vor dem Beginn der Tätigkeit waren die Erlaubnis der Eltern und die Genehmigung der Schule erforderlich. Viele Schüler aus den älteren Jahrgängen wurden vom Berufsberatungskabinett (BBK) der Deutschen Reichsbahn zur Parkeisenbahn vermittelt, wenn nicht delegiert. Nicht wenige Pioniereisenbahner wählten einen Beruf bei der Eisenbahn oder auch bei den Verkehrsbetrieben. In den Wintermonaten stand die Aus- und Weiterbildung im Vordergrund.

Pioniereisenbahnen der DDR

1950 wurde in Dresden mit einfachen Mitteln eine Kindereisenbahn eröffnet, die ursprünglich nur für ein Jahr geplant war. 1951 wurde die Bahn als erste Pioniereisenbahn beibehalten, die Strecke wurde erweitert. 11 weitere Bahnen folgten. Die Strecken sind - mit Ausnahme eines Abschnittes in Dresden - alle eingleisig und verlaufen oft im Kreis oder haben - bei der Eisenbahn sonst untypische - Wendeschleifen. Das längste Streckennetz besitzt heute die Berliner Parkeisenbahn.

Bis auf die Bahn in Magdeburg sind alle ehemaligen Pioniereisenbahnen heute noch vorhanden. Die Bahnen werden von verschiedenen Trägern betrieben, es gibt allerdings nicht bei allen einen regelmäßigen Betrieb, in manchen Fällen gibt es nur noch wenige oder gar keine Kinder und Jugendliche als Eisenbahner.

Ort Spurweite
mm
Länge
km
Antrieb von bis Be-
trieb
durch
Artikel Bemerkungen
Berlin, Wuhlheide 600 7,50 Dampf
Diesel
10.06.1956 Parkeisenbahn Wuhlheide
Bernburg, Krumbholzallee 600 1,9 Diesel 01.06.1969 Parkeisenbahn Bernburg
Chemnitz, Küchwald 600 2,3 Dampf
Diesel, Akku
13.06.1954 Parkeisenbahn Chemnitz
Cottbus Eliaspark - Fürst-Pückler-Park Branitz 600 3,2 Dampf
Diesel
01.06.1954 Parkeisenbahn Cottbus
Crispendorf, Ferienland 600 1,485 Akku etwa 1954 Ferienlandeisenbahn Crispendorf
Dresden, Großer Garten 381 5,6 Dampf
Akku
01.06.1950 Schlösser und Gärten Dresden Dresdner Parkeisenbahn erste ehemalige Pioniereisenbahn der DDR
Gera, im Tierpark 600 ~0,8 Diesel
Akku, Dampf (nur 1 Jahr)
06.09.1975 Parkeisenbahn Gera mit 2,9 Prozent den steilsten Streckenabschnitt aller Pioniereisenbahnen
Görlitz, An der Landskronbrauerei 600 Diesel 01.06.1976 Parkeisenbahn Görlitz
Halle, Peißnitzinsel 600 2,0 Diesel
Akku
12.06.1960 HAVAG Parkeisenbahn Halle
Leipzig-Wahren, Auensee 381 1,9 Dampf
Akku
05.08.1951 Parkeisenbahn Leipzig
Magdeburg, Rotehornpark 600 Dampf (nur 1 Jahr)
Diesel
14.08.1955 Ende 1967
Plauen, Syratal 600 ~1,0 elektrisch Oberleitung 220 Volt, 15 A, Diesel seit 2007 07.10.1959 Parkeisenbahn Plauen einzige mit Oberleitung betriebene Parkeisenbahn Deutschlands
Prerow 600 2,0 Diesel Anfang Juli 1954 31.08.1954 Pioniereisenbahn Prerow
Vatterode, Vatteröder Teich 500 Akku 03.07.1967 Parkeisenbahn Vatterode außer Betrieb, Wiederaufnahme geplant[1]

Pionierbahnen in anderen Ländern

Die erste Pioniereisenbahn wurde 1932 in Moskau eröffnet, allerdings im Jahr darauf wieder eingestellt. [2] Zum Ende der UdSSR gab es insgesamt 52 solcher Bahnen im ganzem Land, die oft auch heute noch in Betrieb sind.

Nach Sowjetischem Vorbild wurden auch in Ungarn bereits im Jahr 1945 Pioniereisenbahnen zur Nachwuchsausbildung der MÁV eröffnet. In den Budaer Bergen entstand die erste 11,2 km lange Strecke, die komplett erst 1950 eröffnet wurde. Im Jahr 1990 wurden diese und auch die weiteren Bahnen, wie in Debrecen, Pécs oder Tiszakécske in Kindereisenbahn (Gyermekvasút) umbenannt.

Auf ähnliche Art und Weise entstanden auch in den anderen Ostblockstaaten Pioniereisenbahnen.

Land Ort Spurweite
mm
Länge
km
Antrieb von bis Be-
trieb
durch
Artikel Bemerkungen
Armenien Jerewan  ?  ?  ? 09.06.1937  ?  ?
Weißrussland Minsk  ?  ?  ? 09.07.1955  ?  ?
Bulgarien Plovdiv  ?  ?  ?  ?  ?  ?
China Harbin  ?  ?  ?  ?  ?  ?
Georgien Tiflis  ?  ?  ? 1935  ?  ?
Ungarn Budapest 760 11,2 Diesel, Dampf 11.04.1948 MAV Kindereisenbahn Budapest
Kasachstan Almaty  ?  ?  ?  ?  ?  ?
Kasachstan Karaganda  ?  ?  ?  ?  ?  ?
Polen Schlesischer Kultur- und Erholungspark, Chorzów  ?  ?  ?  ?  ?  ?
Polen Posen 600 3,85 Dampf, Diesel 1956 Miejskie Przedsiębiorstwo Komunikacyjne w Poznaniu Sp. z o.o. (Verkehrsbetriebe Posen) Parkeisenbahn Maltanka
Slowakei Košice  ?  ?  ?  ?  ?  ?
Ukraine Charkiw  ?  ?  ?  ?  ?  ?
Ukraine Dnipropetrowsk  ?  ?  ?  ?  ?  ?
Ukraine Donezk  ?  ?  ?  ?  ?  ?
Ukraine Kiew  ?  ?  ?  ?  ?  ?
Ukraine Luzk  ?  ?  ?  ?  ?  ?
Ukraine Lemberg  ?  ?  ?  ?  ?  ?
Ukraine Riwne  ?  ?  ?  ?  ?  ?
Ukraine Saporischschja  ?  ?  ?  ?  ?  ?
Usbekistan Taschkent  ?  ?  ?  ?  ?  ?
Russland Tscheljabinsk  ?  ?  ?  ?  ?  ?
Russland Tschita  ?  ?  ?  ?  ?  ?
Russland Jekaterinburg  ?  ?  ?  ?  ?  ?
Russland Irkutsk  ?  ?  ?  ?  ?  ?
Russland Kasan  ?  ?  ?  ?  ?  ?
Russland Chabarowsk  ?  ?  ?  ?  ?  ?
Russland Krasnojarsk  ?  ?  ?  ?  ?  ?
Russland Kratowo  ?  ?  ?  ?  ?  ?
Russland Kurgan  ?  ?  ?  ?  ?  ?
Russland Nischni Nowgorod  ?  ?  ?  ?  ?  ?
Russland Nowomoskowsk  ?  ?  ?  ?  ?  ?
Russland Nowosibirsk  ?  ?  ?  ?  ?  ?
Russland Orenburg  ?  ?  ?  ?  ?  ?
Russland Pensa  ?  ?  ?  ?  ?  ?
Russland Rostow am Don  ?  ?  ?  ?  ?  ?
Russland Sankt Petersburg  ?  ?  ?  ?  ?  ?
Russland Swobodny  ?  ?  ?  ?  ?  ?
Russland Tjumen  ?  ?  ?  ?  ?  ?
Russland Ufa  ?  ?  ?  ?  ?  ?
Russland Wladikawkas  ?  ?  ?  ?  ?  ?
Russland Juschno-Sachalinsk  ?  ?  ?  ?  ?  ?
Russland Jaroslawl  ?  ?  ?  ?  ?  ?
Russland Wolgograd  ?  ?  ?  ?  ?  ?

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. http://www.parkeisenbahn-vatterode.de/
  2. Childrens Railways

Weblinks

 Commons: Pioniereisenbahn in Ungarn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pioniereisenbahn Prerow — Streckenlänge: 2,00 km Spurweite: 600 mm (Schmalspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Pioniereisenbahn Gera — Parkeisenbahn Gera ...am Bahnhof Martinsgrund Streckenlänge: 0,8 km Spurweite: 600 mm Maximale Neigung: 2,9 ‰ Streck …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Parkeisenbahn — Parkeisenbahn Wuhlheide Kursbuchstrecke (DB): 12299 Streckenlänge: 7,50 km Spurweite: 600 mm (Schmalspur) …   Deutsch Wikipedia

  • Dresdner Parkeisenbahn — Kursbuchstrecke (DB): 12249 Streckenlänge: 5,6 km Spurweite: 381 mm (Liliputbahn) …   Deutsch Wikipedia

  • Parkeisenbahn Berlin — Parkeisenbahn Wuhlheide Kursbuchstrecke (DB): 12299 Streckenlänge: 7,50 km Spurweite: 600 mm Höchstgeschwindigkeit …   Deutsch Wikipedia

  • Parkeisenbahn Chemnitz — Die Parkeisenbahn Chemnitz (PEC) ist eine schmalspurige Parkeisenbahn mit 600 mm Spurweite in Chemnitz. Sie fährt auf einem 2,3 km langen Rundkurs. Es existieren ein Bahnhof „Küchwaldwiese“ und zwei Haltepunkte „Tennisplätze“ und… …   Deutsch Wikipedia

  • Parkeisenbahn Wuhlheide — Kursbuchstrecke (DB): 12299 Streckenlänge: 7,50 km Spurweite: 600 mm Höchstgeschwindigkeit …   Deutsch Wikipedia

  • Cottbuser Parkeisenbahn — Parkeisenbahn Cottbus rot: Streckenverlauf; hellblau: Betriebsgebäude Streckenlänge: 3,20 km Spurweite: 600 mm (Schmalspur) Höchstgeschwindigkeit …   Deutsch Wikipedia

  • Parkeisenbahn Cottbus — Streckenlänge: 3,20 km Spurweite: 600 mm Höchstgeschwindigkeit: 20 km/h Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Parkeisenbahn Gera — am Bahnhof Martinsgrund Streckenlänge: 0,8 km Spurweite: 600 mm (Schmalspur) Maximale Neigung: 2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”