Pilot (Rakete)

Pilot (Rakete)
Pilot-Rakete unter F4D-1 Skyray der Naval Air Weapons Station China Lake
Pilot-Rakete im Flug
Pilot-Rakete (Test-Version) an der Bodenstartrampe)

Project Pilot (oder inoffiziell NOTSNIK, für NOTS und Sputnik) ist die Bezeichnung einer gegen Ende der 1950er Jahre unter strengster Geheimhaltung von der Naval Ordnance Test Station (NOTS) der United States Navy entwickelten Satellitenstartrakete, die von einem Flugzeug aus gestartet wurde. Die Existenz dieses Programms kam erst in den 1990er Jahren an die Öffentlichkeit.

Inhaltsverzeichnis

Pilot war eine mit Feststoffraketenmotoren angetriebene fünfstufige Rakete und die erste orbitale Rakete, die von einem Flugzeug gestartet wurde. Auf extreme Einfachheit konstruiert, besaß Pilot keine beweglichen Teile. Die Triebwerke der ersten beiden Stufen basierten auf der Subroc-Anti-Uboot-Rakete. Die insgesamt vier HOTROC-Raketentriebwerke der ersten und zweiten Stufe entwickelten einen Schub von jeweils 126,4 kN und hatten eine Brenndauer von 4,86 s. Der ABL-X-241-Raketenmotor der dritten Stufe entwickelte einen Schub von 12,1 kN und 35 s Brenndauer. In der vierten Stufe war ein NOTS-100-Triebwerk mit 5,14kN Schub und 5,7 s Brenndauer eingebaut. Die fünfte Stufe, die in die Nutzlast integriert war, hatte ein NOTS-Triebwerk mit 765 N Schub und 1 s Brenndauer. Die Nutzlast der Rakete betrug nur 1,05 kg.

Ziel dieser Rakete war es, winzige Überwachungssatelliten unbemerkt von der Sowjetunion in den Orbit zu bringen.

Innerhalb von nur zwei Monaten wurden vier Testversionen vom Boden und sechs vollständige Raketen vom Flugzeug gestartet. Alle zehn Startversuche schlugen jedoch fehl und führten zur Einstellung des Programms. Lediglich beim ersten und dritten Start der orbitalen Version gibt es Indizien, dass die Nutzlast den Orbit erreicht haben könnte, jedoch ist das nicht schlüssig zu beweisen.

Nach den Fehlstarts wurde ebenfalls von der Naval Ordnance Test Station die verbesserte Caleb-Rakete entwickelt, aber dieses Programm wurde nach einigen suborbitalen Testflügen aufgegeben, bevor orbitale Starts versucht wurden. Das Konzept des Starts von einem Flugzeug aus wurde erst in den 1990er Jahren mit der Pegasus-Rakete wieder aufgegriffen.

Versionen

Rakete Stufen Flugzeug 1. Stufe 2. Stufe 3. Stufe 4. Stufe 5.Stufe Nutzlast (kg)
Pilot (Testversion) 1 2 × HOTROC
Pilot 5 Douglas F4D-1 Skyray 2 × HOTROC 2 × HOTROC X-241 NOTS Extruded NOTS Spherical 1,05 kg

Abmessungen

  • Länge - 4,38 m
  • Durchmesser - 0,762 m
  • Spannweite - 1,65 m
  • Gewicht - 950 kg
  • Gipfelhöhe - 2400 km

Startliste

Dies ist eine vollständige Startliste der Pilot-Rakete.

Lauf. Nr. Datum (UTC) Typ Startplatz Nutzlast Art der Nutzlast Nutzlast in kg (brutto¹) Orbit² Anmerkungen
1 4. Juli 1958 Pilot (Testversion) China Lake Suborbital Fehlschlag Explodierte nach 1 Sekunde
2 17. Juli 1958 Pilot (Testversion) China Lake Suborbital Fehlschlag Explodierte bei der Zündung
3 25. Juli 1958 Pilot Point Mugu Pilot-1 Technologienutzlast 1 kg LEO Fehlschlag Kontakt verloren
4 12. August 1958 Pilot Point Mugu Pilot-2 Technologienutzlast 1 kg LEO Fehlschlag Explodierte bei der Zündung
5 16. August 1958 Pilot (Testversion) China Lake Suborbital Fehlschlag Strukturelles Versagen nach 3,2 Sekunden
6 17. August 1958 Pilot (Testversion) China Lake Suborbital Fehlschlag Strukturelles Versagen nach 3 Sekunden
7 22. August 1958 Pilot Point Mugu Pilot-3 Technologienutzlast 1 kg LEO Fehlschlag Funkkontakt verloren
8 25. August 1958 Pilot Point Mugu Pilot-4 Technologienutzlast 1 kg LEO Fehlschlag Explodierte nach 0,75 Sekunden
9 26. August 1958 Pilot Point Mugu Pilot-5 Technologienutzlast 1 kg LEO Fehlschlag Erste Stufe zündet nicht, Rakete fällt ins Meer
10 28. August 1958 Pilot Point Mugu Pilot-6 Technologienutzlast 1 kg LEO Fehlschlag Ein Triebwerk der ersten Stufe zündet nicht

¹ Bruttogewicht = (Satelliten + Adapter, Gehäuse etc.)

² Bahn, auf der die Nutzlast von der Oberstufe ausgesetzt werden sollte.

Literatur

  • Peter Pesavento, Secret Revealed About the Early US Navy Space Programme, Spaceflight, Vol. 38, No. 7, pp. 243-245, July 1996
  • Keith J. Scala: A History of Air-Launched Space Vehicles, Quest, Vol. 3, No. 1, pp. 34-41, Spring 1994
  • Andrew J. LePage: NOTSNIK: The Navy's Secret Satellite Program, Spaceviews, July 1998
  • Joel W. Powell: The Nots Air-Launched Satellite Programme, Journal of the British Interplanetary Society, Vol. 50, No. 11, pp. 433-440, November 1997
  • Roger D. Launius, Dennis R. Jenkins (Herausgeber): To Reach the High Frontier: A History of U.S. Launch Vehicles, University Press of Kentucky, 2002

Weblinks

 Commons: Project Pilot – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pilot (Begriffsklärung) — Pilot steht für: eine Person, die ein Luftfahrzeug steuert, siehe Pilot die englischsprachige Bezeichnung für Lotsen in der Seeschifffahrt, deren Boote international mit „PILOT“ beschriftet sind. eine Person, die das seemännische Wissen hat, um… …   Deutsch Wikipedia

  • Project Pilot — Pilot Rakete unter F4D 1 Skyray der Naval Air Weapons Station China Lake Pilot Rakete im Flug …   Deutsch Wikipedia

  • Rakete — Start einer Saturn V mit Apollo 8 an der Spitze …   Deutsch Wikipedia

  • Rakete 4 Kilogramm Minengeschoss — Die R4M (Rakete 4 Kilogramm Minenkopf) „Orkan“ ist eine deutsche Rakete aus dem Zweiten Weltkrieg. Vorwiegend waren damit die Jagdflugzeuge des Typs Messerschmitt Me 262 und Focke Wulf Fw 190 ausgerüstet, um die in engen Formationen fliegenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Rakete R4M — Die R4M (Rakete 4 Kilogramm Minenkopf) „Orkan“ ist eine deutsche Rakete aus dem Zweiten Weltkrieg. Vorwiegend waren damit die Jagdflugzeuge des Typs Messerschmitt Me 262 und Focke Wulf Fw 190 ausgerüstet, um die in engen Formationen fliegenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Delta IV Rakete — Entwicklung und Versionen der Delta IV Rakete Die Raketenfamilie Delta IV stellt die modernsten Versionen der seit 1960 startenden Delta Raketen dar. Delta IV entstand im Rahmen des EELV Programms (Evolved Expendable Launch Vehicles) der USAF zur …   Deutsch Wikipedia

  • Atlas-Rakete — Atlas A Interkontinentalrakete Mercury Atlas 9 auf der Startrampe …   Deutsch Wikipedia

  • Saturn-Rakete — Die vor dem Lyndon B. Johnson Space Center in Houston ausgestellte Saturn V besteht aus Teilen der SA 514 (erste Stufe), SA 515 (zweite Stufe) und der SA 513 (dritte Stufe) …   Deutsch Wikipedia

  • Saturn 1 (Rakete) — Die vor dem Lyndon B. Johnson Space Center in Houston ausgestellte Saturn V besteht aus Teilen der SA 514 (erste Stufe), SA 515 (zweite Stufe) und der SA 513 (dritte Stufe) …   Deutsch Wikipedia

  • Atlas V (Rakete) — Die Atlas V ist eine Weiterentwicklung der Atlas Centaur Rakete, welche zwar den Namen geerbt hat, jedoch technisch sehr viele Unterschiede aufweist. Sie wurde von Lockheed Martin entwickelt und zuerst auch gebaut. Am 21. August 2002 absolvierte… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”