Auf Wiedersehen bis morgen

Auf Wiedersehen bis morgen
Filmdaten
Deutscher Titel Auf Wiedersehen bis morgen
Originaltitel Do widzenia, do jutra
Produktionsland Polen
Originalsprache Polnisch
Erscheinungsjahr 1960
Länge 88 Minuten
Stab
Regie Janusz Morgenstern
Drehbuch Zbigniew Cybulski
Bogumił Kobiela
Wilhelm Mach
Produktion Filmstudio Kadr
Musik Krzysztof Komeda
Kamera Jan Laskowski
Schnitt Janina Niedźwiecka
Besetzung
  • Zbigniew Cybulski: Jacek
  • Teresa Tuszyńska: Margueritte
  • Grażyna Muszyńska: Joasia
  • Włodzimierz Bielicki: Jaceks Freund
  • Jacek Fedorowicz: Jurek
  • Roman Polański: Romek

Auf Wiedersehen bis morgen ist ein polnischer Spielfilm des Jahres 1960. Es ist der Debütfilm von Regisseur Janusz Morgenstern.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Jacek ist ein junger Kabarettist und Künstler in Danzig. Auf der Straße lernt er die junge Französin Margueritte kennen und verliebt sich in sie. Sie verabreden sich für den nächsten Tag zum Tennisspiel. Jacek behauptet, dass er ein sehr guter Tennisspieler sei. Die junge Französin Margueritte ist die Tochter des französischen Konsuls in Danzig, die ihre Sommerferien bei ihrem Vater verbringt. Am nächsten Tag stellt sich jedoch heraus, dass er zum ersten Mal spielt und kaum einen Ball trifft. Sie beenden das Spiel schnell und als die sehr guten Tennisspieler Jurek und Romek hinzukommen, verliert Margueritte das Interesse an Jacek, der sich daraufhin zurückzieht, nicht ohne einem kleinen Junge eine Puppe zu geben, mit der Bitte sie Margueritte zu geben. Der Junge erhält dafür zehn Złoty, gibt jedoch Margueritte die Puppe samt den zehn Złoty, was das Mädchen irritiert.

Margueritte trifft sich später regelmäßig mit Jurek, trifft aber immer wieder auch auf Jacek, so zum Beispiel bei einer Studentenkabarettvorstellung, bei der Jacek mitwirkt. Jacek gelingt es sich mit Margueritte in Sopot zu verabreden. Er gibt ihr kleine Lektionen der polnischen Sprache und zeigt ihr Danzig. Bei einem Regenschauer kommen sie sich erstmals näher. Sie besichtigen die Danziger Marienkirche und spielen ihre eigene Hochzeit. Jacek fantasiert über eine enge Beziehung zu Margueritte. Dem Mädchen erscheint diese Beziehung jedoch einzuengen. Sie zieht sich schließlich zurück und trifft sich nicht mehr mit Jacek, der nun verzweifelt die Nächte durch Danzig streunend leicht alkoholisiert verbringt und auch seine Kabarettgruppe vernachlässigt. Margueritte sucht ihn, kann ihn jedoch nicht finden. Als die beiden doch noch zueinander finden, verabreden sie sich erneut für den nächsten Tag. Als Jacek jedoch morgens zur Villa des Konsuls kommt, um Margueritte abzuholen, ist dort der Auszug des Konsuls in vollem Gange. Margueritte ist abgereist. Jacek kehrt zurück zu seiner Kabarettgruppe und versucht mit der Schauspielkollegin Joasia seine Erlebnisse nachzustellen. Sein Freund beobachtet die Szene und findet sie zu süßlich.

Hintergrund

Der populäre polnische Schauspieler Zbigniew Cybulski schrieb das Drehbuch nach eigenen Erlebnissen. Er traf in den 1950er Jahren als Leiter, Regisseur und Darsteller des Danziger Kabaretts Bim-Bom tatsächlich die Tochter des französischen Konsuls, die zwischen 1956 und 1960 die Sommerferien in Danzig und Sopot verbrachte. Neben den jungen Darstellern ist vor allem die Atmosphäre der Stadt Danzig, die nach dem Krieg gerade wieder aufgebaut war, Hauptdarsteller des Films. Er gibt darüber hinaus Einblick in das frische Leben der damaligen Studenten in Jazz-Clubs, Cabarets und ihren Studentenwohnheimen. Der Jazz-Musiker Krzysztof Komeda schrieb nicht nur die Filmmusik, sondern ist auch als Pianist in einem Jazzclub zu sehen.

Kritiken

„Ein Student in Danzig verliebt sich in die Tochter eines französischen Diplomaten, die zwar mit ihm flirtet, aber auch seine Kommilitonen nicht abweist. Heiter-wehmütige Liebesgeschichte.“

Lexikon des Internationalen Films

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Auf — Auf, eine Partikel, welche so wohl als eine Präposition, als auch als ein Adverbium gebraucht wird. I. Als eine Präposition ist sie von einem großen Umfange der Bedeutung, indem sie die Bedeutungen der Präpositionen an, in, über, nach u.s.f. in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • bis — erst wenn; erst wenn; solange bis * * * 1bis [bɪs] <Präp. mit Akk.>: dient dazu, das Ende eines Zeitraums anzugeben: die Konferenz dauert bis morgen, bis nächsten Sonntag; von 16 bis 18 Uhr; er bleibt, ist bis 17 Uhr hier; sie wollte bis 17 …   Universal-Lexikon

  • auf — hinauf; hinaus; gen; aufwärts; uff (berlinerisch) (umgangssprachlich) * * * 1auf [au̮f] <Präp. mit Dativ oder Akkusativ>: 1. räumlich; mit Dativ; Frage: wo?> …   Universal-Lexikon

  • Studio Filmowe Kadr — Das Filmstudio Kadr (poln. Studio Filmowe Kadr) gehört zu den wichtigsten Filmproduktionsfirmen in Polen. Es entstand bereits 1955 im sozialistischen Polen. Nach den Märzunruhen 1968 wurde das Studio aufgelöst und 1972 neu gegründet. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Komeda — Krzysztof Komeda (* 27. April 1931 in Posen, Polen; † 23. April 1969 in Warschau durch Kopfverletzungen nach einem Unfall in Los Angeles; eigentlich Komeda Trzciński) war ein polnischer Jazz Pianist und Komponist von Jazz und Filmmusik.… …   Deutsch Wikipedia

  • Komeda-Sextett — Krzysztof Komeda (* 27. April 1931 in Posen, Polen; † 23. April 1969 in Warschau durch Kopfverletzungen nach einem Unfall in Los Angeles; eigentlich Komeda Trzciński) war ein polnischer Jazz Pianist und Komponist von Jazz und Filmmusik.… …   Deutsch Wikipedia

  • Krzysztofs Trzcinskis — Krzysztof Komeda (* 27. April 1931 in Posen, Polen; † 23. April 1969 in Warschau durch Kopfverletzungen nach einem Unfall in Los Angeles; eigentlich Komeda Trzciński) war ein polnischer Jazz Pianist und Komponist von Jazz und Filmmusik.… …   Deutsch Wikipedia

  • Roman Liebling — Roman Polański (* 18. August 1933 in Paris, Frankreich als Rajmund Roman Liebling) ist ein polnischer[1] Filmregisseur, Drehbuchautor und Schauspieler, der 1975 die französische Staatsbürgerschaft annahm.[2] …   Deutsch Wikipedia

  • Roman Polanski — Roman Polański (* 18. August 1933 in Paris, Frankreich als Rajmund Roman Liebling) ist ein polnischer[1] Filmregisseur, Drehbuchautor und Schauspieler, der 1975 die französische Staatsbürgerschaft annahm.[2] …   Deutsch Wikipedia

  • Bogumil Kobiela — Bogumił Kobiela (* 31. Mai 1931 in Kattowitz; † 10. Juli 1969 bei Koronowo bei Bydgoszcz (Bromberg)) war ein polnischer Schauspieler. Kobiela, der einer der bedeutendsten Schauspieler seiner Generation und Hauptvertreter der so genannten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”