Photonischer Kristall

Photonischer Kristall

Photonische Kristalle sind in prinzipiell transparenten Festkörpern vorkommende oder geschaffene periodische Strukturen des Brechungsindex, die u. a. durch Beugung und Interferenz die Bewegung von Photonen (in der Regel Licht oder Infrarot) beeinflussen. Photonische Kristalle sind nicht zwingend kristallin - ihr Name rührt von analogen Beugungs- und Reflexionseffekten von Röntgenstrahlung in Kristallen aufgrund deren Gitterkonstanten.

Die Strukturabmessungen sind gleich oder größer eines Viertels der zugehörigen Wellenlänge der Photonen, sie liegen also im Bereich von Bruchteilen eines Mikrometers bis mehrere Mikrometer.

Photonische Kristalle lassen sich von Interferenzschichten und Beugungsgittern dadurch abgrenzen, dass sie

  • drei- oder auch eindimensional sein können
  • unter Umständen steuerbar sein können

Photonische Kristalle kommen auch in der Natur vor. So entstehen zum Beispiel die schillernden Farben auf Schmetterlingsflügeln durch periodische Strukturen, wie sie auch bei photonischen Kristallen Verwendung finden.

Inhaltsverzeichnis

Aufbau

Photonische Kristalle bestehen aus strukturierten Halbleitern, Gläsern oder Polymeren und werden meist durch die aus der Mikroelektronik bekannten Verfahren hergestellt. Sie zwingen das Licht mittels ihrer spezifischen Struktur dazu, sich in der für die Bauteilfunktion notwendigen Art und Weise im Medium auszubreiten. Dadurch wird es nicht nur möglich, Licht auf Abmessungen, welche in der Größenordnung der Wellenlänge liegen, zu führen, sondern auch zu filtern und wellenlängenselektiv zu reflektieren.

Es handelt sich um periodische dielektrische Strukturen, deren Periodenlänge so eingestellt ist, dass sie die Ausbreitung von elektromagnetischen Wellen in ähnlicher Weise beeinflussen wie das periodische Potential in Halbleiterkristallen die Ausbreitung von Elektronen. Sie zeigen daher einzigartige optische Eigenschaften, wie beispielsweise Bragg-Reflexion von sichtbarem Licht.

Insbesondere entsteht analog zur Ausbildung der elektronischen Bandstruktur eine photonische Bandstruktur, die Bereiche verbotener Energie aufweisen kann, in denen sich elektromagnetische Wellen nicht innerhalb des Kristalls ausbreiten können (photonische Bandlücken, PBG = englisch: photonic bandgap). Photonische Kristalle können also in gewisser Weise als das optische Analogon zu elektronischen Halbleitern, also als „optische Halbleiter“ angesehen werden.

Anwendung

Angewendet werden photonische Kristalle insbesondere in der optischen Telekommunikation. Man kann mit Hilfe von photonischen Kristallen beispielsweise Wellenleiter mit sehr kleinen Kurvenradien (im Mikrometerbereich) bei geringen Verlusten, effizientere Festkörperlaser, extrem schmalbandige optische Filter, Multiplexer und verschiedene andere neuartige optoelektronische Bauelemente realisieren. Seit längerem sind auch photonische Kristallglasfasern kommerziell erhältlich. Als Bragg-Gitter können sie u. a. in DFB-Lasern angewendet werden.

Vorkommen in der Natur

Photonische Kristalle, die in der Natur vorkommen, sind unter anderem Opale, Vogelfedern, Schmetterlingsflügel.

Forschungsgeschichte u. Literatur

Photonische Kristalle wurden zuerst 1972 von Bykov beschrieben:

  • V.P. Bykov: Spontaneous emission in a periodic structure. in: Soviet Physics JETP. American Institute of Physics, New York 35.1972, 269. ISSN 00385646

und zum ersten Mal Ende der 1970er Jahre von R. Zengerle experimentell realisiert:

  • Remigius Zengerle, "Lichtausbreitung in ebenen periodischen Wellenleitern", Doktorarbeit, Universität Stuttgart, 1979.
  • Remigius Zengerle, "Light propagation in singly and doubly eperiodic planar waveguides", Journal of Modern Optics 1987, 34, 1589–1617

Ende der 1980er Jahre wurden sie unabhängig von E. Yablonovich und S. John mit ihren optischen Eigenschaften theoretisch berechnet:

Seit dieser Zeit hat die Forschungsaktivität in diesem Bereich stetig zugenommen und photonische Kristalle sind zu einem aktiven Forschungsgebiet geworden an dem weltweit viele Arbeitsgruppen an Universitäten und Forschungseinrichtungen arbeiten.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • photonischer Kristall — photonischer Kristạll,   nicht absorbierendes Material mit räumlich periodisch veränderlicher Brechzahl, in dem sich Licht bestimmter Wellenlängen nicht in bestimmten Richtungen oder generell nicht ausbreiten kann, sondern reflektiert wird.  … …   Universal-Lexikon

  • Cholesterisch — Polarisationsmikroskopische Aufnahme eines Flüssigkristalls: Schlieren Textur einer nematischen flüssigkristallinen Phase, wie sie auch in Flüssigkristallanzeigen verwendet wird. Als Flüssigkristall bezeichnet man eine Substanz, die einerseits… …   Deutsch Wikipedia

  • Flüssigkristalle — Polarisationsmikroskopische Aufnahme eines Flüssigkristalls: Schlieren Textur einer nematischen flüssigkristallinen Phase, wie sie auch in Flüssigkristallanzeigen verwendet wird. Als Flüssigkristall bezeichnet man eine Substanz, die einerseits… …   Deutsch Wikipedia

  • Kolumnar — Polarisationsmikroskopische Aufnahme eines Flüssigkristalls: Schlieren Textur einer nematischen flüssigkristallinen Phase, wie sie auch in Flüssigkristallanzeigen verwendet wird. Als Flüssigkristall bezeichnet man eine Substanz, die einerseits… …   Deutsch Wikipedia

  • Liquid Crystal — Polarisationsmikroskopische Aufnahme eines Flüssigkristalls: Schlieren Textur einer nematischen flüssigkristallinen Phase, wie sie auch in Flüssigkristallanzeigen verwendet wird. Als Flüssigkristall bezeichnet man eine Substanz, die einerseits… …   Deutsch Wikipedia

  • Mesogen — Polarisationsmikroskopische Aufnahme eines Flüssigkristalls: Schlieren Textur einer nematischen flüssigkristallinen Phase, wie sie auch in Flüssigkristallanzeigen verwendet wird. Als Flüssigkristall bezeichnet man eine Substanz, die einerseits… …   Deutsch Wikipedia

  • Mesophase — Polarisationsmikroskopische Aufnahme eines Flüssigkristalls: Schlieren Textur einer nematischen flüssigkristallinen Phase, wie sie auch in Flüssigkristallanzeigen verwendet wird. Als Flüssigkristall bezeichnet man eine Substanz, die einerseits… …   Deutsch Wikipedia

  • Nematisch — Polarisationsmikroskopische Aufnahme eines Flüssigkristalls: Schlieren Textur einer nematischen flüssigkristallinen Phase, wie sie auch in Flüssigkristallanzeigen verwendet wird. Als Flüssigkristall bezeichnet man eine Substanz, die einerseits… …   Deutsch Wikipedia

  • Nematogen — Polarisationsmikroskopische Aufnahme eines Flüssigkristalls: Schlieren Textur einer nematischen flüssigkristallinen Phase, wie sie auch in Flüssigkristallanzeigen verwendet wird. Als Flüssigkristall bezeichnet man eine Substanz, die einerseits… …   Deutsch Wikipedia

  • Smektisch — Polarisationsmikroskopische Aufnahme eines Flüssigkristalls: Schlieren Textur einer nematischen flüssigkristallinen Phase, wie sie auch in Flüssigkristallanzeigen verwendet wird. Als Flüssigkristall bezeichnet man eine Substanz, die einerseits… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”