Photobioreaktor

Photobioreaktor
Photobioreaktor mit dem Laubmoos Physcomitrella patens

Als Photoreaktor oder auch Photobioreaktor bezeichnet man einen Bioreaktor zur Kultivierung und Produktion von phototrophen ein- oder wenigzelligen Organismen wie Algen, Cyanobakterien, Moospflanzen [1] oder pflanzliche Zellkulturen. Ein mit Algen betriebener Reaktor wird auch als Algenreaktor bezeichnet. Ein weiteres Beispiel dieser Technologie ist der von Ralf Reski entwickelte Moosbioreaktor, ein Photobioreaktor mit genetisch verändertem Physcomitrella patens. [1][2]

Im Gegensatz zur Fermentation von heterotrophen Organismen, wie zum Beispiel Bakterien, Pilzen oder tierischen, die reduzierte Kohlenstoffverbindungen wie Zucker, Fette etc. als Energiequelle verwenden, wird im Photoreaktor die Fähigkeit phototropher Organismen zur Photosynthese als Energiequelle genutzt. In Photobioreaktoren können sie aus nährsalzhaltigen Abwässern und kohlenstoffdioxydhaltigen Abgasen Biomasse produzieren. Auch für die Biodieselproduktion lassen sie sich nutzen.[3] Am vorteilhaftesten haben sich dafür röhrenförmige Reaktoren aus durchsichtigem Kunststoff in Form eines geschlossenen Kreislaufes erwiesen, durch welche eine Nährlösung mit den Algen oder anderen Mikroorganismen kontinuierlich gepumpt wird. Bisher waren wohl nur Photobioreaktoren wirtschaftlich, mit denen in geschlossenen Räumlichkeiten und mit Kunstlicht spezielle organische Produkte für die Pharmaindustrie produziert wurden.[4] Allerdings haben Mikroorganismen in Photobioreaktoren durch ihr schnelles Wachstum ein weitaus höheres Potential für die Produktion von Biodiesel verglichen mit konventionellen Pflanzen für Biotreibstoff.[5]

Literatur

  • Otto Pulz (2001): Photobioreactors: production systems for phototrophic microorganisms, Appl Microbiol Biotechnol (2001) 57:287–293, doi:10.1007/s002530100702

Einzelnachweise

  1. a b Eva L. Decker, Ralf Reski (2008): Current achievements in the production of complex biopharmaceuticals with moss bioreactors. Bioprocess and Biosystems Engineering 31(1), 3-9 [1]
  2. Annette Hohe, Ralf Reski (2005): From axenic spore germination to molecular farming – one century of bryophyte in vitro culture. Plant Cell Rep 23, 513-521 [2]
  3. Ayhan Demirbas und M. Fatih Demirbas: „Algae Energy: Algae as a New Source of Biodiesel Green Energy and Technology.“ Springer, 2010, S. 80 ff.
  4. Ayhan Demirbas und M. Fatih Demirbas: „Algae Energy: Algae as a New Source of Biodiesel Green Energy and Technology.“ Springer, 2010, S. 80.
  5. Samir Kumar Khanal, Rao Y. Surampalli, Tian C. Zhang, Buddhi P. Lamsal, R. D. Tyagi: „Bioenergy and Biofuel from Biowastes and Biomass“, Environmental and Water Resources Institute (U.S.). Bioenergy and Biofuel Task Committee, ASCE Publications, 2010, S. 337.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Biotech — Als Biotechnologie wird die Umsetzung von Erkenntnissen aus der Biologie und der Biochemie in technische oder technisch nutzbare Elemente verstanden. Die Kurzform Biotech wird meist auf kommerzielle Betriebe angewandt, die in diesem Bereich… …   Deutsch Wikipedia

  • Biotechnik — Als Biotechnologie wird die Umsetzung von Erkenntnissen aus der Biologie und der Biochemie in technische oder technisch nutzbare Elemente verstanden. Die Kurzform Biotech wird meist auf kommerzielle Betriebe angewandt, die in diesem Bereich… …   Deutsch Wikipedia

  • Fermenter — Ein Bioreaktor ist ein Behälter, in dem speziell herangezüchtete Mikroorganismen, Zellen oder kleine Pflanzen [1] unter möglichst optimalen Bedingungen in einem Nährmedium kultiviert werden, um entweder die Zellen selbst, Teile von ihnen oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Molecular Farming — Moosbioreaktor mit Physcomitrella patens Molecular farming bezeichnet die Produktion rekombinanter Proteine in lebenden Zellen oder Organismen. Hierfür wird ein fremdes Gen in das Erbgut eines anderen Organismus, beispielsweise eines Tieres oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Molecular farming — Moosbioreaktor mit Physcomitrella patens Molecular farming bezeichnet die Produktion rekombinanter Proteine in lebenden Zellen oder Organismen. Hierfür wird ein fremdes Gen in das Erbgut eines anderen Organismus, beispielsweise eines Tieres oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Pflanzenbiotechnologie — Moosbioreaktor mit Physcomitrella patens Die grüne Biotechnologie ist der Zweig der Biotechnologie, der sich mit den Pflanzen befasst (Pflanzenbiotechnologie). Die grüne Biotechnologie bedient sich moderner Methoden der Biochemie, Systembiologie …   Deutsch Wikipedia

  • Pharmapflanzen — (englisch: pharm crops) sind Pflanzen, die durch Methoden der Gentechnik so verändert wurden, dass sie pharmazeutisch wirksame Proteine, Antikörper für Diagnose und Therapie z. B. von Krebserkrankungen, Impfstoffe oder Hormone produzieren, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Alge — Die Bezeichnung Alge wird in der Algenkunde (Phykologie oder Algologie) unterschiedlich verwendet und verschiedenen Begriffen zugeordnet. Im weiteren Sinn bezeichnen sie im Wasser lebende, eukaryotische, pflanzenartige Lebewesen, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Biologika — Biopharmazeutika oder Biopharmaka sind Arzneistoffe, die mit Mitteln der Biotechnologie in gentechnisch veränderten Organismen hergestellt werden. Biopharmazeutika gehören zu den wichtigsten Wachstumsmotoren der Pharma und Biotechnologieindustrie …   Deutsch Wikipedia

  • Bioreaktor — Viele Produkte der roten Biotechnologie werden in Bioreaktoren produziert, wie in dieser Anlage zur Herstellung von Vakzinen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”