Phorcys (Mond)

Phorcys (Mond)
(65489) Ceto I (Phorcys)
Zentralkörper (65489) Ceto
Eigenschaften des Orbits
Große Halbachse (1841 ± 48) km
Periapsis 1813 km
Apoapsis 1868 km
Exzentrizität < 0,015
Bahnneigung (68,8 ± 2,9)° oder

(116,6 ± 2,9)° (Äquatorebene)°

Umlaufzeit (9,554 ± 0,011) Tage
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit 0,0070 km/s
Physikalische Eigenschaften
Albedo 0,084 ± 0,02
Scheinbare Helligkeit mag
Mittlerer Durchmesser (134 ± 14) km
Masse 1,67 · 1018 kg
Mittlere Dichte (1,37 +0,66/-0,32) g/cm³
Fallbeschleunigung an der Oberfläche ≈ 0 m/s²
Fluchtgeschwindigkeit ≈ 0 m/s
Entdeckung
Entdecker K. S. Noll/H. F. Levison/

W. M. Grundy/D. S. Stephens

Datum der Entdeckung 11. April 2006
Anmerkungen Kleinere Komponente eines Doppelasteroiden.

Phorcys ist die kleinere Komponente (Mond) des Doppelasteroiden-Systems des SDO-Asteroiden (65489) Ceto. Sein mittlerer Durchmesser beträgt rund 134 Kilometer, womit er nur etwa 22,1% kleiner als der Mutterasteroid ist.

Inhaltsverzeichnis

Entdeckung und Benennung

Phorcys wurde am 11. April 2006 von Keith S. Noll, Harold F. Levison, Will M. Grundy und Denise C. Stephens bei Beobachtungen mit dem Hubble-Weltraumteleskop entdeckt. Phorcys wurde bei 0,085 ± 0,002 Bogensekunden Abstand zu dem drei Jahre zuvor entdeckten Ceto gefunden, mit einer Differenz der scheinbaren Helligkeit von 0,6. Die Entdeckung wurde im August 2006 bekanntgegeben; der Begleiter erhielt die vorläufige Bezeichnung S/2006 (65489) 1.

Am 23. November 2006, zusammen mit den Systemen Typhon/Echidna und Logos/Zoe, wurden die beiden Körper von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) dann offiziell nach Phorkys benannt, ein als Greis dargestellter Meeresgott in der griechischen Mythologie, Sohn des Pontos und der Gaia. Mit seiner Schwester, dem Meeresungeheuer Keto, zeugte er die Gorgonen, die Graiai sowie Echidna und Ladon. Hauptsächlich berühmt ist er wegen seiner ungeheuerlichen Nachkommenschaft.

Bahneigenschaften

Phorcys umkreist Ceto in einer beinahe kreisförmigen Umlaufbahn zwischen 1.813 und 1.868 km Abstand zu dessen Zentrum (Große Bahnhalbachse 1841 km beziehungsweise rund 21,4 Ceto- bzw. 27,5 Phorcysradien). Da beide um den gemeinsamen Schwerpunkt kreisen, ist das System als Doppelasteroiden-System aufzufassen. Die Bahnexzentrizität beträgt höchstens 0,015, die Bahn ist 68,8° oder 116,6° gegenüber dem Äquator von Ceto geneigt.

Phorcys und Ceto umrunden einander in 9 Tagen, 13 Stunden und 17,8 Minuten, was etwa 39.747,0 Umläufen in einem Ceto-Jahr (rund 1039,67 Erdjahre) entspricht.

Das Ceto/Phorcys-System wird vielleicht als zweitentdecktes Doppel-Zentaurensystem angesehen, gemäß einer erweiterten Definition eines Zentauren als ein Objekt mit einer nicht-resonanten Umlaufbahn mit einem Perihel innerhalb der Bahn von Neptun (den das System 1989 passiert hat).

Physikalische Eigenschaften

Phorcys hat einen Durchmesser von geschätzten 134 km (etwa 77,9% des Zentralkörpers), beruhend auf dem für Ceto entsprechenden angenommenen gleichen Rückstrahlvermögen von 8%. Die Oberfläche ist damit sehr dunkel. Falls das System im Innern nicht porös ist (→Rubble Piles), besteht es aus einer Wassereis-Gestein-Mischung, wobei der Gesteinsanteil etwa 50% beträgt.

Es wurde vorgeschlagen, dass Gezeitenkräfte, zusammen mit anderen potentiellen Hitzequellen (zum Beispiel Kollisionen oder 26Al-Strahlung) die Temperatur möglicherweise ausreichend erhöht haben, um amorphes Eis zu kristallisieren und die Leerräume in beiden Körpern aufzufüllen. Dieselben Gezeitenkräfte könnten für die quasi-runden Umlaufbahnen der beiden Komponenten verantwortlich sein.

Erforschung

Seit der Entdeckung 2006 konnte Phorcys durch Kombination von Hubble- und Spitzer-Weltraumteleskop sowie durch erdgebundene Teleskope beobachtet werden und dabei seine Größe und seine Bahnelemente bestimmt werden.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Phorcys — bezeichnet: Phorkys, griechischer Meeresgott (lateinischer Name) Phorcys (Mond), kleinere Komponente des Doppelasteroiden (65489) Ceto Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer m …   Deutsch Wikipedia

  • Echidna (Mond) — (42355) Typhon I (Echidna) Vorläufige oder systematische Bezeichnung S/2006 (42355) 1 Zentralkörper (42355) Typhon Eigenschaften des Orbits Große Halbachse (1628 ± 29) km Periapsis 772 km …   Deutsch Wikipedia

  • Zoe (Mond) — (58534) Logos I (Zoe) Vorläufige oder systematische Bezeichnung S/2001 (58534) 1 Zentralkörper (58534) Logos Eigenschaften des Orbits Große Halbachse (8010 ± 80) km Periapsis 4405 km …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der natürlichen Satelliten von Asteroiden — Dies ist eine Liste der natürlichen Satelliten von Asteroiden im soweit bekannten Sonnensystem. Hier sind alle Satelliten oder Begleiter von Asteroiden nach aufsteigender Nummerierung aufgelistet. Die fett hervorgehobenen sind benannt oder… …   Deutsch Wikipedia

  • List of Solar System objects by size — Objects in the Solar System By orbit By size By discovery date …   Wikipedia

  • Liste der Monde von Asteroiden — Dies ist eine Liste der natürlichen Satelliten von Asteroiden im soweit bekannten Sonnensystem. Die fett hervorgehobenen sind benannt oder zumindest gut beobachtet. Die Begleiter von Zwergplaneten sind ebenfalls enthalten, da sie von der… …   Deutsch Wikipedia

  • Bellóna — BELLÓNA, æ, Gr. Ἐνυὼ, όος, contr. οῦς, (⇒ Tab. XII.) 1 §. Namen. Den lateinischen Namen Bellona hat solche Göttinn von Bellum, der Krieg; daher sie denn auch ehemals Duellona genannt worden, weil man für Bellum auch Duellum gesagt hat. Varro de L …   Gründliches mythologisches Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”