Philosophinnen

Philosophinnen

Philosophinnen waren und sind in der Philosophie unterrepräsentiert.

Inhaltsverzeichnis

Repräsentanz von Philosophinnen

In der Vergangenheit waren in der Philosophie Frauen stets unterrepräsentiert. Zumindest teilweise hat sich dies in den letzten Jahrzehnten leicht verändert. Jüngere Statistiken ergeben einen Anteil von ca. 10-20% in Lehre (Anteil an Universitätsdozenturen) und Forschung (Anteil an Publikationen in Fachorganen), in Ausnahmefällen auch mehr als 30%.[1]

Dies ist eine Entwicklung, die u.a. Hannah Arendt 1964 mit der Bemerkung vorwegnahm: "das braucht ja nicht eine männliche Beschäftigung zu bleiben"[2].

Tatsächlich hat es aber in der Geschichte der Philosophie stets auch bedeutende Frauen gegeben, wenngleich gesellschaftliche Einschränkungen Frauen lange den Zugang zur philosophischen Öffentlichkeit verwehrten. Dies betraf, nicht nur in der Antike, sondern auch in Mittelalter und Neuzeit, teilweise auch den Zugang zu höherer Bildung, fast durchgehend aber die öffentliche Präsentation von Forschungsergebnissen, das Lehren und Lernen an Fachinstituten wie Philosophenschulen oder Universitäten. Dies änderte sich in Europa erst seit dem 19. Jahrhundert nach und nach.

In Deutschland konnte das erste Mal 1901 eine Frau als Philosophin promovieren. Helene Stöcker durfte dabei aktiv studieren, nicht also nur als Zuhörerin, wie es sonst Frauen gestattet wurde. Da es aber keine Möglichkeit für sie gab, bei einem Philosophieprofessor zu promovieren, musste sie sich auf ein kulturästhetisches Thema einlassen, das ihr vorgegeben wurde.

Philosophinnen in Sachbüchern und Belletristik

Die Sachbuchautorin Marit Rullmann versucht in ihren 1993/1995 erschienenen Porträts berühmter Denkerinnen zu zeigen, dass zahlreiche Impulse für die Philosophiegeschichte durch Frauen gegeben wurden. Ähnliche Bücher gibt es inzwischen in größerer Zahl. Wie einige andere feministische Autorinnen meint Rullmann, dass ein gravierender Unterschied in der Philosophie von Männern und Frauen darin bestehe, dass Philosophinnen bislang stets expliziter ihre Geschlechtszugehörigkeit mit berücksichtigten. Dies spiegele sich in der Regel in ihrer Philosophie wieder. Männer sei ein allgemeiner Androzentrismus eher zur unreflektierten Gewohnheit geworden.

Auch Annegret Stopczyk hat in einer Zitatesammlung[3] zu belegen versucht, dass die meisten der dort zitierten männlichen Philosophen der Überzeugung anhingen, das männliche Geschlecht sei in besonderer Weise zum abstrakten Denken prädestiniert.

In dem Roman Die Philosophin schildert Peter Prange die Geschichte der im 18. Jahrhundert lebenden Philosophin Sophie Volland, die jedoch nicht als Philosophin, sondern lediglich als Geliebte des Philosophen Diderot bekannt wurde.

Liste bekannter Philosophinnen


siehe auch: Zeittafel zur Philosophiegeschichte, Liste der zeitgenössischen Philosophen

Siehe auch

Literatur

Anmerkungen

  1. Vgl. Haslanger 2008 und Berit Brogaard: Notizen zum APA Report vom April 2007 und Richard Zach: Women in (Philosophical) Logic und Brian Weathersons Notizen und die Diskussion mit Brian Leiter
  2. in einem Interview mit Günter Gaus 1964 [1]
  3. Muse, Mutter,Megäre Was Philosophen über Frauen denken

Fachliteratur

  • Penelope Deutscher: Yielding Gender. Feminism, Deconstruction and the History of Philosophy. London and New York: Routledge 1997
  • L. Gardiner: Can This Discipline Be Saved? Feminist Theory Challenges Mainstream Philosophy, Wellesly, MA: Wellesley College Center for Research on Women 1983
  • Sally Haslanger: Changing the Ideology and Culture of Philosophy: Not by Reason (Alone), ersch. vorauss. in: Hypatia 2008. Vgl. den Kommentar von Brian Weatherson ([2]).
  • M. Henry: Prisoner of History, New York, NY: Oxford University Press 1995
  • Friedrich Wilhelm Korff: Der Philosoph und die Frau: zur Geschichte einer Mesalliance. Reclam, Leipzig 2000, ISBN 3-379-01691-8 (RUB 1691)
  • G. Menage: The History of Women Philosophers, Lanham, MD: University Press of America 1984
  • Sandra Harding, Merrill Hintikka (Hgg.): Discovering Reality: Feminist Perspectives on Epistemology, Metaphysics, Methodology and Philosophy of Science, 1983
  • Janet A. Kourany (Hg.): Philosophy in a Feminist Voice: Critiques and Reconstructions, Princeton 1998
  • Rosemary Tong, Nancy Tuana (Hgg.): Feminism and Philosophy, Westview Press 1995, ISBN 0-8133-2213-8
  • Mary Mahowald (Hg.): Philosophy of Woman

Nachschlagewerke

  • Ethel M. Kersey: Women Philosophers. A Bio-Critical Source Book New York 1989 ISBN 0313257205
  • Ursula I. Meyer (Hrsg.): Die Welt der Philosophin
Teil 1: Antike und Mittelalter ISBN 3-928089-09-9
Teil 2: Renaissance und frühe Neuzeit ISBN 3-928089-13-7
Teil 3: Aufklärung und revolutionärer Aufbruch ISBN 3-928089-18-8
Teil 4: Moderne Zeiten. Das 20. Jahrhundert ISBN 3-928089-21-8
  • Ursula I. Meyer, Heidemarie Bennent-Vahle (Hrsg.): Philosophinnen-Lexikon. Reclam, Leipzig 1997, ISBN 3-379-01584-9
  • Regine Munz (Hrsg.): Philosophinnen des 20. Jahrhunderts. WBG, Darmstadt 2004, ISBN 3-534-16494-6
  • Marit Rullmann (Hrsg.): Philosophinnen
1. Von der Antike bis zur Aufklärung. Zürich, Dortmund, 1993, ISBN 3-905493-44-6
2. Von der Romantik bis zur Moderne. Zürich, Dortmund, 1995, ISBN 3-905493-74-8
  • Mary Ellen Waithe (Hrsg.): A History of Women Philosophers
Volume I: Ancient Women Philosophers, 600 B.C.-500 A.D. ISBN 9024733685
Volume II: Medieval, Renaissance and Enlightenment Women Philosophers, 500-1600 ISBN 9024735726
Volume III: Modern Women Philosophers, 1600 - 1900 1991 ISBN 0792309308

Zeitschriften

  • Die Philosophin. Forum für feministische Theorie und Philosophie, Tübingen 1990-2005 (Erscheinen eingestellt) ISSN 0936-7586 [3]

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Philosophinnen — Philosophinnen waren und sind in der Philosophie unterrepräsentiert. Inhaltsverzeichnis 1 Repräsentanz von Philosophinnen 2 Philosophinnen in Sachbüchern und Belletristik 3 Liste bekannter Philosophinnen 4 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • Frauen in der Philosophie — Dies ist eine Liste von Frauen in der Philosophie. Philosophinnen waren und sind in der Philosophie unterrepräsentiert. Inhaltsverzeichnis 1 Präsenz von Philosophinnen 2 Philosophinnen in Sachbüchern und Belletristik 3 Liste bekannter Philoso …   Deutsch Wikipedia

  • Philosophin — Rembrandt van Rijn, „Der Philosoph“ (1633) eine Verbildlichung des Klischees des weltfremden Philosophen im Elfenbeinturm Ein Philosoph (griechisch  …   Deutsch Wikipedia

  • Philosophos — Rembrandt van Rijn, „Der Philosoph“ (1633) eine Verbildlichung des Klischees des weltfremden Philosophen im Elfenbeinturm Ein Philosoph (griechisch  …   Deutsch Wikipedia

  • Philósophos — Rembrandt van Rijn, „Der Philosoph“ (1633) eine Verbildlichung des Klischees des weltfremden Philosophen im Elfenbeinturm Ein Philosoph (griechisch  …   Deutsch Wikipedia

  • Feministische Philosophie — Als feministische Philosophie bezeichnet man verschiedene, zumeist von Frauen vertretene Ansätze in der Philosophie des 20. Jahrhunderts und der Gegenwartsphilosophie, die sich mit Fragen nach den Konstruktionen der natürlichen und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Philosoph — Die Schule von Athen. Raffael, 1511 Ein Philosoph (griechisch φιλόσοφος philósophos „Freund der Weisheit“) oder deutsch Denker ist ein Mensch, der danach strebt, Antworten auf die Fragen der Philosophie zu fin …   Deutsch Wikipedia

  • Marit Rullmann — (* 1953 in Gelsenkirchen) ist eine deutsche Sachbuchautorin und Schriftstellerin. Leben Marit Rullmann studierte nach einer Buchhandelslehre und mehrjähriger Tätigkeit in Bibliotheken auf dem zweiten Bildungsweg Philosophie und Germanistik an der …   Deutsch Wikipedia

  • Ingeborg Gleichauf — (* 20. Juli 1953 in Freiburg im Breisgau) ist eine deutsche Schriftstellerin. Leben Ingeborg Gleichauf, geb. Vollmer, studierte Germanistik und Philosophie und promovierte 1994 an der Universität Freiburg über Ingeborg Bachmann. Ihr Buch über… …   Deutsch Wikipedia

  • Agallis von Kerkyra — war eine griechische Philosophin aus der Schule der Grammatiker. Sie lebte im zweiten oder dritten Jahrhundert v. u. Z. und war eine Zeitgenossin des Aristophanes von Byzanz. Leben Agallis lebte und wirkte in Alexandria. Athenaios berichtete,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”