Philipp de Monte

Philipp de Monte
Philipp de Monte

Philipp de Monte, auch Philippus de Monte, Filippo di Monte, Philippe de Mons (* 1521 zu Mechelen; † 4. Juli 1603 in Prag), war ein franco-flämischer Komponist des 16. Jahrhunderts.

Leben und Werk

1521 im flämischen Mechelen geboren, hielt Philipp de Monte sich um 1540 in Neapel auf, wo er als 'praeceptor musicae', als Musiklehrer im Haus der Adelsfamilie Pinelli angestellt war. Etwa 1550 war Monte Sänger in der Kapelle der Kathedrale zu Cambrai, 1555 hielt er sich ebenfalls als Sänger der Kapelle Philipps II. von Spanien, in England auf, bevor er um 1560 nach Neapel zurückging, wohin genau ist allerdings ungewiss. Erst seit Montes Anstellung als Hofkapellmeister am Habsburger Hof im Sommer 1568 ist sein Lebensweg genauer dokumentiert. Er diente als 'maestro di cappella' zunächst unter Kaiser Maximilian II. in Wien und wurde nach dessen Tod 1576 von Rudolf II., nun in Prag, in dieser Position weiter beschäftigt. In den Jahren um 1580 entspann sich ein relativ langwieriger Konflikt um Montes Benefizium an der Kathedrale zu Cambrai, wo er sich eigentlich zur Ruhe setzen wollte, doch einerseits wollte ihn das Domkapitel zu Cambrai nicht als Kanonikus akzeptieren, und andererseits wollte Rudolf II. ihn aus bislang nicht geklärten Gründen auch nicht gehen lassen. Erst nach einer Entscheidung der Kongregation des Konzils von Trient (und damit von alleroberster Stelle, dem Vatikan) zu seinen Gunsten erhielt Monte die Erlaubnis nach Cambrai zu gehen, und Camillo Zanotti wurde als sein Nachfolger am Habsburger Hof ausgewählt. Unglücklicherweise starb Zanotti 1587 noch bevor er offiziell als neuer Hofkapellmeister installiert werden konnte und Monte blieb von nun an bis zu seinem Tod am 4. Juli 1603 als 'maestro di cappella' am Habsburger Hof.

Der Schwerpunkt seines kompositorischen Schaffens liegt bei Monte in der Motette und im Madrigal. Er komponierte weit über 1200 Madrigale, die in 36 Büchern in den angesehensten venezianischen Druckereien erschienen, darüber hinaus schrieb er etwa 40 Messen, 50 Chansons (zu Texten von Pierre de Ronsard), sowie gut und gerne 300 Motetten.

Mit Philipp de Monte, Giovanni Pierluigi da Palestrina und Giovanni und Andrea Gabrieli erreicht das Madrigal seine hohe klassische Zeit. Als Sammelpunkt aller modernistischen Bestrebungen und Tendenzen des 16. Jahrhunderts kommt dem Madrigal ähnliche Bedeutung zu wie im folgenden Jahrhundert der Oper. In seiner Kirchenmusik (Messen, Motetten) war Monte jedoch konservativer denn als Madrigalist.

Weblink

Literatur

  • Carmelo P. Comberiati: Late Renaissance Music at the Habsburg Court: Polyphonic Settings of the Mass Ordinary at the Court of Rudolf II (1576–1612). New York usw. 1987.
  • Georges van Doorslaer: La Vie et les Œuvres de Philippe de Monte. Brüssel 1921.
  • Alfred Einstein: The Italian Madrigal. 3 Bände, Princeton/NJ 1949.
  • Robert J. W. Evans: Rudolf II. and his world. London (2)1997; deutsche Ausgabe: Rudolf II.: Ohnmacht und Einsamkeit, Graz usw. 1980.
  • Robert J. W. Evans: Das Werden der Habsburger Monarchie 1550–1700. Wien usw. 1986.
  • RaymondGobin: The Madrigal Cycles of Philippe de Monte. Ann Arbor/MI 1984.
  • Jacquelin Hale: The Sacred Motets of Philippe de Monte: An Analytical Overview of the First Book of Five-Voice Motets (1572). Master of Music-Thesis (University of North Texas 1996), Ann Arbor/MI 1997.
  • Elisabeth Theresia Hilscher: Mit Leier und Schwert. Die Habsburger und die Musik. Graz usw. 2000.
  • Thorsten Hindrichs: Philipp de Monte (1521-1603) - Komponist, Kapellmeister, Korrespondent. Göttingen 2002.
  • Thorsten Hindrichs: Die Hofkapelle Kaiser Maximilians II. auf dem Reichstag zu Speyer 1570 und während seiner Wahl zum polnischen König 1576. Zur »musikalischen Propaganda« in der frühen Neuzeit. In: Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für mittelrheinische Musikgeschichte 74/75 (2002), S. 191–209.
  • Robert Lindell: Studien zu den sechs- und siebenstimmigen Madrigalen von Filippo di Monte. Ann Arbor/MI 1980.
  • Robert Lindell und Milton Steinhardt: Philipp de Monte. In: NGroveD (1980), Band 12, S. 505–508.
  • Robert Lindell: Filippo di Montes Widmungen an Kaiser Rudolf II. – Dokumente einer Krise?. in: Festschrift Othmar Wessely zum 60. Geburtstag, hrsg. v. Manfred Angerer u. a., Tutzing 1982, S. 407–415.
  • Robert Lindell: Die Neubesetzung der Hofkapellmeisterstelle am Kaiserhof in den Jahren 1567–1568: Palestrina oder Monte?. in: Studien zur Musikwissenschaft 37 (1985), S. 35–52.
  • Robert Lindell: Das Musikleben am Hof Rudolfs II.. in: Prag um 1600 – Kunst und Kultur am Hofe Rudolfs II., Ausstellungskatalog hrsg. v. der Kulturstiftung Ruhr (Essen), Freren 1986, S. 75–83.
  • Robert Lindell: Marta gentile che’l cor m’ha morto – Eine unbekannte Kammermusikerin am Hof Maximilians II.. in: Musicologica Austriaca 7 (1987), S. 59–69.
  • Robert Lindell: Camillo Zanotti’s ›Madrigalia tam Italica quam latina‹ (1590) as Rudolfine State Art. in: Prag um 1600: Beiträge zur Kunst und Kultur am Hofe Rudolfs II., hrsg. v. der Kulturstiftung Ruhr (Essen), Freren 1988, S. 193–199.
  • Robert Lindell: Die Briefe Filippo di Montes – Eine Bestandsaufnahme. In: Studien zur Musikwissenschaft 39 (1988), S. 37–54.
  • Robert Lindell: Relations between Musicians and Artists at the Court of Rudolf II.. In: Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen in Wien 85/86 (1989/90), S. 79–88.
  • Robert Lindell: The wedding of Archduke Charles and Maria of Bavaria in 1571. In: Early Music 18 (1990), S. 253–269.
  • Robert Lindell: New Findings on Music at the Court of Maximilian II.. In: Kaiser Maximilian II. – Kultur und Politik im 16. Jahrhundert (= Wiener Beiträge zur Geschichte der Neuzeit 19/1992), hrsg. v. Friedrich Edelmayer und Alfred Kohler, Wien usw. 1992, S. 231–245.
  • Robert Lindell: An unknown letter of Filippo di Monte to Orlando di Lasso. In: Festschrift für Horst Leuchtmann zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Stephan Hörner und Bernhold Schmid, Tutzing 1993, S. 261–271.
  • Robert Lindell: Music and patronage at the court of Rudolf II. In: Music in the German Renaissance, hrsg. v. John Kmetz, Cambridge 1994, S. 254–271.
  • Robert Lindell: Musicians from the Low Countries, Ecclesiastical Benefices and the Imperial ›Preces Primariae‹. in: Musicology and Archival Research (Colloquium Proceedings Brüssel 22.–23. April 1993), hrsg. v. Barbara Haggh, Frank Daelemans und André Vanrie (= Archives et Bibliothèques de Belgique 46), Brüssel 1994, S. 338–355.
  • Robert Lindell und Brian R. Mann: Philippe de Monte. In: NGroveD (2001), 17, S. 16–21.
  • Brian R. Mann: The secular madrigals of Filippo de Monte 1521–1603. Ann Arbor/MI 1983.
  • Brian R. Mann: From Berlin to Cracow: Sixteenth- and Seventeenth-Century Prints of Italian Secular Vocal Music in the Jagiellonian Library. In: Notes 49 (1992), S. 11–27.
  • George A. Michael: The Parody Mass Technique of Philippe de Monte. New York 1958.
  • Piet Nuten: De madrigali spirituali van Filip de Monte. Brüssel 1958.
  • Paul M. Oberg: The Sacred Music of Philippe de Monte. Rochester 1944.
  • Pietro Revoltella: Una lettera autografa di Filippo di Monte al nobile padovano Orso Orsato. in: Rassegna veneta di studi musicali, 2–3 (1986/87), S. 297–306.
  • Michael Silies: Die Motetten des Philippe de Monte (1521-1603) (= Abhandlungen zur Musikgeschichte, Band 16). Göttingen 2009
  • Albert Smijers: Die kaiserliche Hofmusikkapelle von 1543–1619. in: Studien zur Musikwissenschaft, Teil I in 6 (1919), S. 139–186; Teil II in 7 (1920), S. 102–142; Teil III in 8 (1921), S. 176–206; Teil IV in 9 (1922), S. 48–81.
  • Robert EitnerMonte, Filippo di. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 22, Duncker & Humblot, Leipzig 1885, S. 182 f.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Monte — (italienisch, portugiesisch oder spanisch für Berg) bezeichnet: Landschaften Monte (Landschaft), steppenhafte Landschaft in Argentinien Orte und Verwaltungseinheiten in Argentinien Monte (Buenos Aires) Stadt in der Provinz Buenos Aires Partido… …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp Kohlschreiber — Spitzname: Kohli …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp Petzschner — Spitzname: Picasso, Petzsche …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp Kohlschreiber — en …   Wikipédia en Français

  • Monte Argentario — Monte Argentario …   Deutsch Wikipedia

  • Monte Novo do Castelinho — Bild gesucht  BW …   Deutsch Wikipedia

  • Monte da Tumba — ist eine kupferzeitliche befestigte Siedlung, die am Ortsausgang von Torrão in Portugal liegt. Nach 14C Daten hat die Besiedlung des Monte da Tumba gegen Ende des 4. sicher aber zu Beginn des 3. Jahrtausend v. Chr. begonnen. 1982 fielen beim Bau… …   Deutsch Wikipedia

  • Filippo de Monte — Philipp de Monte Philipp de Monte, auch Philippus de Monte, Filippo di Monte, Philippe de Mons (* 1521 zu Mechelen; † 4. Juli 1603 in Prag), war ein franco flämischer Komponist des 16. Jahrhunderts. Leben und Werk 1521 im flämischen Mechelen… …   Deutsch Wikipedia

  • Philip de Monte — Philipp de Monte Philipp de Monte, auch Philippus de Monte, Filippo di Monte, Philippe de Mons (* 1521 zu Mechelen; † 4. Juli 1603 in Prag), war ein franco flämischer Komponist des 16. Jahrhunderts. Leben und Werk 1521 im flämischen Mechelen… …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp Plein — Das russische Model Irina Antonenko und Philipp Plein 2010 Philipp Patrick Plein (* 1978 in München) ist ein deutscher Modedesigner. Nach Abschluss des Gymnasiums am Internat Schloss Salem am Bodensee studierte er Rechtswissenschaft an der …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”