Philipp Wolfrum

Philipp Wolfrum

Philipp Julius Wolfrum (* 17. Dezember 1854 in Schwarzenbach am Wald (Oberfranken); † 8. Mai 1919 Samedan/Oberengadin) war ein deutscher Komponist und Organist.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Philipp Wolfrum war ein Sohn des Kantors und Lehrers Johann Heinrich Wolfrum. Bereits in jungen Jahren erlernte er das Orgelspiel und vertrat seinen Vater bereits als Neunjähriger an der Orgel. Mit dem Ziel, Lehrer und Organist zu werden, durchlief er das Königliche Lehrerseminar in Altdorf bei Nürnberg. Nach seinem Abschluss im Jahr 1872 wirkte er zunächst als Hauslehrer und ging dann als Hilfslehrer an das Königliche Lehrerseminar zu Bamberg. Durch ein Stipendium wurde es ihm möglich, 1876 ein Studium an der Königlichen Musikschule in München aufzunehmen. Dort studierte er Orgel und Komposition bei Joseph Rheinberger, Klavier bei dem Liszt-Schüler Karl Bärmann und Chorgesang und Dirigieren bei Franz Wüllner.

Gedenktafel für Philipp Wolfrum in der Peterskirche in Heidelberg

Nach seinem Absolutorium kehrte er 1878 nach Bamberg zurück, und war Dirigent, Solist und Komponist. Schon bald wurde er als „Seele unseres gesamten Musiklebens dahier“ bezeichnet[1]. Im Jahr 1884 wurde er von der Universität Heidelberg als Hilfslehrer für Musik an das theologische Seminar berufen. Hier richtete er erstmals eine umfassende kirchenmusikalische Ausbildung für die Theologen Badens ein und initiierte ein aktives öffentliches Musikleben in der Stadt. Aus seinen Bemühungen entwickelte sich später die heutige Hochschule für Kirchenmusik in Heidelberg. 1885 gründete er in Heidelberg den Akademischen Gesangverein und den Bach-Verein (heute: Bachchor Heidelberg). 1888 wurde er zum außerordentlichen Professor ernannt. In dieser Funktion gab er 1890 seine Schrift Die Entstehung und erste Entwicklung des deutschen evangelischen Kirchenliedes in musikalischer Beziehung heraus. 1894 wurde ihm der Titel des Universitätsmusikdirektors sowie 1907 des Generalmusikdirektors verliehen.

Wolfrum setzte sich intensiv für die Wiedererweckung des Werkes von J.S. Bach und für das Werk Franz Liszts ein. 1910 erschien Wolfrums zweibändige Monographie Johann Sebastian Bach [2] und er fungierte als Obmann der Liszt-Gesamtausgabe[3], von der er vier Bände selbst editierte.

1914 wurde Philipp Wolfrum zum Geheimen Hofrat ernannt. Im selben Jahr veröffentlichte er die Schrift Die evangelische Kirchenmusik. 1917 erfolgte die Ernennung zum ordentlichen Honorarprofessor. Richard Strauss widmete seinem Freund Philipp Wolfrum 1897 die A-cappella-Motette Jakob! Dein verlorner Sohn nach Worten von Friedrich Rückert.

Wegen einer Nierenerkrankung begab sich Wolfrum 1919 zu einer Kur nach Samedan in der Schweiz, während der er aber verstarb. Er wurde noch in Samedan im engsten Kreis seiner Angehörigen beigesetzt.

Freunde und Wegbegleiter

Eine lebenslange Freundschaft verband Wolfrum mit seinem Münchener Studienkollegen Engelbert Humperdinck. Auch Felix Mottl und Richard Strauss gehörten zu Wolfrums Freundeskreis. Besonders wichtig wurde die auf dessen Kontaktaufnahmen 1901 und 1904 folgende Zusammenarbeit und schließlich enge Freundschaft mit Max Reger. Beide suchten sich gegenseitig Aufführungen ihrer Werke zu vermitteln. Auch lud Wolfrum Reger immer wieder nach Heidelberg ein und unternahm gemeinsam mit ihm ausgedehnte Tourneen, hauptsächlich mit Bach'schen Klavierkonzerten. Schließlich war es Wolfrum, der die Grabrede für Reger hielt.

Wolfrums wohl bedeutendster Schüler war Fritz Stein – auch er ein enger Freund von Reger. Weitere „Bindeglieder“ zwischen Wolfrum und Reger waren der ab 1906 als Assistent Wolfrums in Heidelberg wirkende Reger-Schüler Karl Hasse sowie Wolfrums nach Hasses Weggang die Assistenz übernehmender Schüler Hermann Poppen, dem Wolfrum 1912 einen siebenmonatigen Studienurlaub bei Reger verschaffte.

Werke

  • Drei Sonaten für Orgel, op. 1, op.10, op.14
  • Choralvorspiele op.25 und op.27
  • Drei Tondichtungen op.30
  • Orgel-Requiem Klage und Trost
  • Weihnachtsmysterium op.31

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Concertbericht des Bamberger Tagblattes vom 27. Dezember 1881
  2. Philipp Wolfrum: Johannes Sebastian Bach, 2 Bände, Leipzig 1910
  3. Franz Liszt: Musikalische Werke, hrsg. von der Franz Liszt-Stiftung, 34 Bände, Leipzig 1907-1936

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Philipp-Wolfrum-Wettbewerb — Der Philipp Wolfrum Wettbewerb ist ein internationaler Orgelwettbewerb zum Gedenken an den Heidelberger Generalmusikdirektor Philipp Wolfrum (1854–1919). Er findet alle vier Jahre statt und wurde erstmals im Jahre 2004 aus Anlass des… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfrum — ist der Familienname mehrerer Personen: Alexander Wolfrum (* 1958), deutscher Gitarrist, Komponist und Liedtexter Edgar Wolfrum (* 1960), deutscher Historiker Jürgen Wolfrum (* 1939), deutscher Physiker Klaus Wolfrum (* 1947), deutscher Politiker …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Philipp — Pour les articles homonymes, voir Philipp. Le colonel Hans Philipp, né le 17 mars 1917 à Meißen, Saxe en Allemagne et mort au combat le 8 octobre 1943 dans les environs de Neuenhaus aux Pays Bas, est un aviateur allemand de la …   Wikipédia en Français

  • Liste der Biografien/Wo — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Komponisten — Siehe auch: Liste österreichischer Komponisten klassischer Musik Liste sorbischer Komponisten klassischer Musik Liste der Komponisten des deutschsprachigen Films Liste klassischer Komponisten in der DDR Liste von Blasmusik Komponisten A Ludwig… …   Deutsch Wikipedia

  • Philharmonisches Orchester der Stadt Heidelberg — Das Philharmonische Orchester der Stadt Heidelberg ist prägender Klangkörper des Musiklebens im Raum Heidelberg. Es ist als Opern und Konzertorchester tätig. Seit 2005 werden das Theater der Stadt Heidelberg und das Philharmonische Orchester als… …   Deutsch Wikipedia

  • Bachchor Heidelberg — Sitz: Heidelberg / Deutschland Gründung: 1885 Gattung: Oratorienchor Gründer: Philipp Wolfrum Leiter: Christian Kabitz …   Deutsch Wikipedia

  • Geierhaas — Gustav Geierhaas (* 26. März 1888 in Neckarhausen; † 5. Januar 1976 in München) war ein deutscher Komponist. Geierhaas studierte an der Universität Heidelberg und nahm Kontrapunktunterricht bei Philipp Wolfrum. Von 1913 bis 1915 war er Schüler… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwarzenbach a.Wald — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Komponisten klassischer Musik — Hier werden die deutschsprachigen Komponisten klassischer Musik aufgeführt, ohne dafür deren Herkunft in Gebieten heutiger Staaten zu hinterfragen. Siehe auch: Liste österreichischer Komponisten klassischer Musik Liste sorbischer Komponisten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”