Philip W. Anderson

Philip W. Anderson
Philip W. Anderson

Philip Warren Anderson (* 13. Dezember 1923 in Indianapolis, Indiana) ist ein amerikanischer Theoretischer Physiker und hat 1977 zusammen mit Nevill F. Mott und John H. van Vleck den Nobelpreis für Physik „für die grundlegenden theoretischen Leistungen zur Elektronenstruktur in magnetischen und ungeordneten Systemen“ erhalten.

Inhaltsverzeichnis

Wissenschaftlicher Werdegang

Anderson wuchs in Urbana, Illinois auf und studierte in Harvard, wobei er während des Studiums beim U.S. Naval Research Laboratory arbeitete. 1943 machte er seinen B.S.-Abschluss und 1949 seinen PhD in Physik an der Harvard University.

Von 1949 bis 1984 war er bei den Bell Laboratories in New Jersey, wo er 1959 bis 1961 Leiter der Abteilung für theoretische Physik war. 1974 bis 1976 war er dort als stellvertretender Direktor des Physikalischen Laboratoriums und 1976 bis 1982 dessen Consulting Director. Gleichzeitig war er von 1961 bis 1962 Visiting Fellow an der Universität Cambridge und bekleidete von 1967 bis 1975 an der selbigen Universität eine Professur für Theoretische Physik (als Fellow des Jesus College). 1975 ging Anderson dann wieder in die USA zurück und wurde Joseph Henry Professor of Physics an der Princeton University. Seit dem Jahre 1997 ist Philip W. Anderson Emeritus an der dortigen Universität. Ab 1985 war er Professor am Santa Fe Institute, in dessen Leitung er auch aktiv war. 1

1982 bis 1986 war er Vorsitzender des Board of Trustees des Aspen Center of Physics.

Forschung

Andersons Forschung konzentriert sich auf folgende Gebiete:

mit den Schwerpunkten Magnetismus, Unordnung und Quantenfluide.

wie etwa gebrochene Symmetrien oder aber auch Linienverbreiterungen u.a. Von ihm stammt das Konzept der Anderson-Lokalisierung. In den 1990er Jahren entwickelte er auch eigene Theorien über Hochtemperatursupraleiter.

Neben diesen Hauptforschungsgebieten interessiert sich Philip W. Anderson besonders für Biophysik, Neuronale Netze, Computer und Komplexität. Anderson ist darüber hinaus ein bedeutender naturphilosophischer Denker seiner Disziplin. Man denke hier vor allem an seine Beiträge zur Emergenz. Bekannt in diesem Zusammenhang ist hier vor allem sein Science-Artikel „More is different“ aus dem Jahre 1972.[1]

Preise

Für seine Forschungen erhielt Philip W. Anderson eine Vielzahl von Preisen und Ehrungen. Die wichtigsten davon sind (chronologisch geordnet):

  • 1964 Oliver E. Buckley Condensed Matter Prize der American Physical Society
  • 1975 Dannie Heinemann Prize der Akademie der Wissenschaften Göttingen
  • 1977 Nobelpreis der Physik
  • 1983 National Medal of Science
  • 1997 John Bardeen Preis

1967 wurde er Mitglied der National Academy of Sciences

Leben außerhalb der Physik

Anderson war zertifizierter 1-Dan (1. Meistergrad) des japanischen Brettspiels Go.

Schriften

  • Concepts in solids - lectures on the theory of solids, Addison-Wesley 1992, 1997
  • Basic notions of condensed matter physics, Benjamin-Cummings 1984, Addison-Wesley 1997
  • Philip Anderson - a career in theoretical physics, World Scientific 1994 (Reprint Sammlung)
  • Theory of Superconductivity in High-Tc Cuprates, Princeton University Press 1997

Literatur

  • N. Phuan Ong, Ravin Bhatt (Hrsg.) More is different - fifty years of condensed matter physics, Princeton University Press 2001 (Konferenz zu Ehren von Anderson 2000 in Aspen)

Einzelnachweise

  1. Philip W. Anderson: More is different. In: Science. Band 177, 1972, S. 393, Vollversion (pdf 1.1MB)

Weblinks

 Commons: Philip Warren Anderson – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Philip Warren Anderson — Philip W. Anderson Philip Warren Anderson (* 13. Dezember 1923 in Indianapolis, Indiana) ist ein amerikanischer Theoretischer Physiker und hat 1977 zusammen mit Nevill F. Mott und John H. van Vleck den Nobelpreis für Physik „für die grundlegen …   Deutsch Wikipedia

  • Philip W. Anderson — Philip Warren Anderson Pour les articles homonymes, voir Anderson. Philip Warren Anderson Philip Warren Anderson est un physicien américain né le …   Wikipédia en Français

  • Philip Warren Anderson — Saltar a navegación, búsqueda Fotografía de Anderson. Philip Warren Anderson (Indianápolis, 13 de diciembre de 1923). Doctor en Física por la Universidad Harvard en 1949, es uno de los físicos más prolíficos y de ampl …   Wikipedia Español

  • Philip Warren Anderson — Philip Warren Anderson, (Indianapolis, 13 de diciembre de 1923, Doctor en Física por la Universidad de Harvard en 1949, es uno de los físicos más prolíficos y de amplio abanico de lo últimos tiempos. Después de completar sus estudios trabajó en… …   Enciclopedia Universal

  • Philip Warren Anderson — P. W. Anderson and Philip W. Anderson redirect here. For the film editor, see Philip W. Anderson (editor). Philip Warren Anderson Born 13 December 1923 …   Wikipedia

  • Philip Grant Anderson — Phil Anderson Philip Grant Anderson (kurz: Phil Anderson) (* 12. März 1958 in London, England) ist ein ehemaliger australischer Radrennfahrer, der als erster Nicht Europäer das Gelbe Trikot des Gesamtführenden der Tour de France für einige Tage… …   Deutsch Wikipedia

  • Philip Warren Anderson — Pour les articles homonymes, voir Anderson. Philip Warren Anderson Philip Warren Anderson (13 décembre 1923) est un physicien …   Wikipédia en Français

  • Philip Warren Anderson — noun United States physicist who studied the electronic structure of magnetic and disordered systems (1923 ) • Syn: ↑Anderson, ↑Philip Anderson, ↑Phil Anderson • Instance Hypernyms: ↑physicist …   Useful english dictionary

  • Philip Anderson — Philip Warren Anderson Pour les articles homonymes, voir Anderson. Philip Warren Anderson Philip Warren Anderson est un physicien américain né le …   Wikipédia en Français

  • Anderson — (auch Andersson, Andersen, Anderssen, Andrewson und viele andere Varianten) ist ein alter christlicher Nachname. Herkunft Ursprünglich kam der Name in Skandinavien und Schottland vor, wo er aus Badenoch am Oberlauf des Spey stammt und in den… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”