Aubergine

Aubergine
Aubergine
Frucht einer Aubergine

Frucht einer Aubergine

Systematik
Euasteriden I
Ordnung: Nachtschattenartige (Solanales)
Familie: Nachtschattengewächse (Solanaceae)
Gattung: Nachtschatten (Solanum)
Untergattung: Leptostemonum
Art: Aubergine
Wissenschaftlicher Name
Solanum melongena
L.

Die Aubergine (Solanum melongena) oder Eierfrucht beziehungsweise Eierpflanze – in Österreich Melanzani – ist eine subtropische Pflanzenart, die zur Gattung Nachtschatten (Solanum) innerhalb der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae) gehört. Im Deutschen bezeichnet man damit auch die keulenförmige, dunkelviolette bis braune, glänzende Strauchfrucht. Auberginen sind reif etwa 20 Zentimeter lang und werden gedünstet, gebraten oder gekocht als Gemüse gegessen. Solange sie unreif ist, enthält die Aubergine Solanin und ist daher giftig.[1] Auberginen können, wie andere Gemüse auch, geringe Mengen Nikotin enthalten. Die Menge schwankt, je nach Untersuchung, zwischen „nicht nachweisbar“ und 100 Mikrogramm pro Kilogramm Frucht. Gelegentlich wird behauptet, der Nikotingehalt der Aubergine sei besonders hoch. Dieses Gerücht beruht auf einer alten Analyse, die sich inzwischen mehrfach als fehlerhaft erwiesen hat. [2]

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Auberginen sind mehrjährige, meist einjährig kultivierte, krautige, teilweise leicht verholzende Pflanzen mit einer Höhe von 50 bis 150 cm. Sie sind fast vollständig mit dicht stehenden, violetten bis grauen, sternförmigen Trichomen behaart. Die Blätter stehen wechselständig, sind eiförmig-länglich mit einer Länge von 10 bis 20 cm und einer Breite von 5 bis 10 cm. Sie sind unregelmäßig gelappt oder eckig-stumpf, die Blattbasis ist ungleichmäßig beinahe rund bis nahezu abgestumpft. Die Trichome der Oberseite sind meist violett, die der Blattunterseite grau.

Die Blüten stehen einzeln in den Achseln und nicken teilweise nach vorn. Der violett-grüne Kelch ist glockenförmig und während der Blüte 1 bis 2 cm lang und mit fünf bis neun unregelmäßigen Kelchlappen, die bis zu 12 mm lang werden können, besetzt. Während der Fruchtreife bleibt der Kelch bestehen, vergrößert sich und liegt an der Frucht an. Die violette Blütenkrone ist rundlich-fünfeckig, hat einen Durchmesser von 2 bis 2,5 cm, selten bis 5 cm und hat fünf bis sieben, selten acht, Kronlappen. Die meist fünf bis sieben, selten auch acht Staubblätter sind mit der Basis der Krone verwachsen, die Antheren sind gelb und springen durch Poren an den Spitzen auf. Der oberständige Fruchtknoten ist eiförmig und zottig behaart. Der säulenförmige Griffel hat an der Basis einen sternförmigen Querschnitt. Der Stempel ist fast kopfförmig.

Die Früchte sind Beeren, deren Größe stark zwischen 50 mal 50 bis 300 mal 150 mm variiert, auch die Form kann sehr unterschiedlich ausfallen, beispielsweise länglich, eiförmig, rund oder länglich-birnenförmig. Die Farbe des Exokarp ist schwarz-violett, dunkel-violett, gelblich oder weißlich.[3][4]

Zusammensetzung und Brennwert

Bestandteile
Wasser 92,6 %
Eiweiß 1,0 %
Fett 0,2 %
Kohlenhydrate 4,0 %
Ballaststoffe 2,8 %
Mineralstoffe 0,5 %
Brennwert 90 kJ (22 kcal) pro 100 g

(Quelle: Lebensmittel-Lexikon[5])

Herkunft und Anbau

Verschiedene Variationen der Aubergine
In der thailändischen Küche bevorzugte kleine, kugelförmige Auberginen
Indische Auberginen in der Qualitätskontrolle nach der Ernte

Auberginen stammen wahrscheinlich aus Asien, wo sie schon seit mehr als 4000 Jahren angebaut werden. Die Autoren des griechischen und römischen Altertums dagegen erwähnen sie nicht. Erst die Sarazenen in Andalusien scheinen sie als erste in Europa kultiviert zu haben. Sie haben sie offenbar in Arabien kennengelernt. In Italien kocht man mit Auberginen seit dem 15. Jahrhundert.

Weltweit wurden 2009 42,9 Mio. t Auberginen erzeugt, in den letzten 5 Jahren stieg die Produktion durchschnittlich um etwa 7%. Größter Produzent ist China mit einer Ernte von 25,9 Mio. t, gefolgt von Indien mit 10,3 Mio. t. Im europäischen Raum werden die meisten Auberginen in der Türkei angebaut (816.000 t), gefolgt von Italien (245.000 t), Spanien (205.000 t) und Rumänien (169.000 t).[6] Aber auch in Deutschland werden Auberginen angebaut, erntefrisch sind sie zwischen Juli und Oktober erhältlich.[7]

In Europa und Nordamerika werden vorwiegend Sorten angebaut, die länglich-ovale, 12 bis 25 cm lange und 6 bis 9 cm dicke Früchte mit dunkelvioletter Schale haben. In Indien und anderen Ländern Asiens werden Sorten angebaut, deren Früchte bis zu 1 kg wiegen können. Die Fruchtschale kann von weiß über gelb und grün bis zu purpurrot oder dunkelviolett reichen. Einige Sorten haben Früchte mit graduierter Farbe oder Streifen. In China finden sich gewöhnlich längliche, dünne Früchte, die in ihrer Form an Gurken erinnern.

Transgene Aubergine

Indien

Indische Forschungsinstitute entwickelten in Kooperation mit Monsanto, der indischen Saatgutfirma Mahyco sowie mit Unterstützung der USAID transgene Auberginensorten, die mithilfe eines eingeschleusten Bt-Gens besser vor dem in Indien weit verbreiteten Auberginenfruchtbohrer geschützt sind. 2004 begannen umfangreiche Freilandversuche und Voruntersuchungen. Bei agronomischen Untersuchungen zeigten sich signifikante Pestizideinsparungen und Ertragszuwächse, zudem wurden geringere direkte Pestizidbelastungen für Bauern prognostiziert. 2009 gab die zuständige indische Behörde GEAC bekannt, dass aus wissenschaftlicher Sicht keine Bedenken bezüglich der Sicherheit der Bt-Aubergine bestünden.[8] Das indische Umweltministerium erhob aufgrund massiven politischen Widerstands seitens zehn Bundesstaaten, Nicht-Regierungsorganisationen, Kleinbauern, Umwelt- und Verbraucherverbänden im Februar 2010 ein Moratorium. Die Gegner nennen als Gründe für ihre Position Umwelt- und Gesundheitsrisiken sowie mögliche Abhängigkeiten der Bauern von Saatgutherstellern.[9]

Philippinen

Auf den Philippinen befindet sich Bt Aubergine in der Testphase durch das Landwirtschaftsministerium, wenngleich konkrete Pläne zur Kommerzialisierung noch nicht vorliegen. Die Bt Aubergine wurde vom Agricultural Biotechnology Support Project II, einem Public Private Partnership mit Sitz an der Cornell University, entwickelt. Ziel ist, die Pflanze vor verschiedenen Schädlingen zu schützen, die bis zu 50 % der Ernte in der Region vernichten. Nach Angaben des Asian Farmers Regional Network fragen Bauern, wann das Saatgut erhältlich sein wird.[10]

Wortherkunft

Zur Etymologie des französischen Wortes „Aubergine“ gibt es zwei Theorien. Littré zufolge stellt es einen Diminutiv des veralteten Wortes alberge, auch auberge, „Aprikose“, das über spanisch albérchigo und hispanoarabisch albéršiq, letztlich auf das griechische Περσικόν „persisch“ zurückgeht, von dem sich auch das deutsche Wort „Pfirsich“ ableitet. Diese Herleitung vertritt heute noch das Oxford English Dictionary. Die meisten Wörterbücher favorisieren hingegen eine Herleitung vom katalanischen albergínia, das über arabisch ‏باذنجان‎ / al-bāḏinǧān (oft auch als Badenjan umschrieben) und über persisch ‏بادنجان‎ / bādinǧān letztlich auf Sanskrit vatingana zurückgeht; in all diesen Sprachen bezeichnet das Wort die Eierfrucht.

Verwendung in der Küche

Die Aubergine wird heute insbesondere in der mediterranen, orientalischen und türkischen Küche verwendet, wo sie mit einigen speziellen Gerichten zu großer Berühmtheit gelangt ist. So ist in der Türkei İmam Bayıldı beliebt, eine geschmorte, mit Tomaten und Zwiebeln gefüllte Aubergine. In Griechenland dagegen bereitet man aus Auberginen Moussaka. Im Orient wird sie häufig als Paste oder Püree (Baba Ghanoush) als Vorspeise gereicht und am westlichen Mittelmeer ist sie Bestandteil des Ratatouille. In der italienischen Küche sind insbesondere die „Melanzane alla Parmigiana“ (Auflauf) und die „Melanzane ripiene“ (gefüllte Auberginen) bekannt.

Belege über die Verwendung der Aubergine in der chinesischen Küche reichen bis ins Jahr 609 zurück. Heute werden im Süden des Landes vor allem längliche, weiße und grüne Früchte bevorzugt, während im nördlichen Teil des Landes, wie in Peking, vor allem Cultivare mit kleineren Früchten und kürzerer Reifezeit angebaut werden. Die Aubergine gehört zu den wichtigen Sommergemüsen in China.[3]

Bei vielen Zubereitungsarten wird die Aubergine zunächst in Scheiben geschnitten und gesalzen. Dabei wirkt das Salz osmotisch und zieht Fruchtsaft und dabei Bitterstoffe aus der Schnittfläche, die abgewaschen werden können. Anschließend werden die Scheiben in heißem Öl gebraten. Dabei muss sorgfältig entfettet werden, da Auberginen viel Fett aufsaugen. Häufig werden Auberginen auch gegrillt. Dazu können einerseits Scheiben, andererseits auch die ganze Frucht mit Schale verwendet werden. Auberginenpaste wird meist aus dem weichen Fleisch in der Schale gegrillter Auberginen hergestellt.

Zierformen

Einzelnachweise

  1. zur Reifheit http://www.familie-im-web.de/familie/rezepte/produktwissen/auberginen.html
  2. Bundesinstitut für Risikobewertung: Keine Gesundheitsgefahr durch Nikotinspuren im Hühnerei, S.4, Tab.1, abgerufen 6.Nov.2007
  3. a b Shiu-ying Hu: Food Plants of China. The Chinese University Press, Hong Kong, 2005. ISBN 962-201-860-2.
  4. T. G. Tutin et al.: Flora Europaea, Volume 3., Cambridge University Press, 1972. ISBN 0-521-08489-X
  5. Ternes, Täufel, Tunger, Zobel: Lebensmittel-Lexikon, Behr's Verlag, 4. Auflage 2005, ISBN 3-89947-165-2
  6. Food and Agriculture Organization of the United Nations: FAOstat, Stand 2009, abgerufen am 23. Juli 2011.
  7. Saisonkalender für Gemüse. In: regional-saisonal.de. Abgerufen am 23. Juli 2011.
  8. Krishna, V., Qaim, M. (2008): Potential impacts of Bt eggplant on economic surplus and farmers' health in India. Agricultural Economics 38, 167-180.
  9. Indien: Vorerst keine Zulassung für Gentechnik-Aubergine. Transgen, 9. Februar 2010.
  10. Filipinos back GM eggplant. Nature Biotechnology, Vol. 29, Nr. 1, S. 9.

Weblinks

 Commons: Aubergine – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
Wiktionary Wiktionary: Aubergine – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikibooks Wikibooks: Kochbuch/ Auberginensalat – Lern- und Lehrmaterialien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aubergine — Aubergine …   Deutsch Wörterbuch

  • aubergine — [ obɛrʒin ] n. f. et adj. inv. • 1750; catalan alberginia; ar. al bâdindjân, d o. persane 1 ♦ Plante potagère (solanacées), originaire de l Inde, cultivée pour ses fruits. ♢ Fruit oblong et violacé de cette plante, consommé comme légume.… …   Encyclopédie Universelle

  • Aubergine — Sf (Frucht eines Nachtschattengewächses in Südostasien; Eierfrucht; auch als Farbwort für rötlich violett ) per. Wortschatz exot. (20. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. aubergine, dieses aus kat. albergínia, aus arab. al bāḏinǧān, aus pers.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • aubergine — eggplant, 1794, from Fr. aubergine, fruit of the eggplant (Solanum esculentum), dim. of auberge a kind of peach, variant of alberge, from Sp. alberchigo apricot [OED]. Klein derives the French word from Catalan alberginera, from Arabic al… …   Etymology dictionary

  • Aubergine — (spr. ōbärschīn ), chinesische und japan. Tonwaren mit blauroter Glasur; auch (Albergine) der Eierapfel (s. Solanum), nach dessen (bisweilen) blauroter Farbe jene Tonwaren benannt sind …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Aubergine — (frz., spr. obärrschihn), chines. und japan. Tongefäß mit blauroter Glasur. – A. oder Albergine heißt auch die eßbare Frucht der Eierpflanze (Solānum esculentum Dun.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • aubergine — AUBERGINE. s. f. Plante d Amérique, qui porte un fruit oblong de la forme du concombre. On l apelle aussi Melongène …   Dictionnaire de l'Académie Française 1798

  • aubergine — ► NOUN chiefly Brit. ▪ a purple egg shaped fruit eaten as a vegetable. ORIGIN French, from Arabic …   English terms dictionary

  • aubergine — [ō′bər zhēn΄, ō′bərjēn΄] n. [Fr < Catalan alberginia < Ar al bādhinjān < Pers bādindjan] 1. Brit. eggplant 2. dark purple …   English World dictionary

  • Aubergine — Cet article concerne la plante potagère. Pour la couleur à laquelle elle a donné son nom, voir aubergine (couleur) …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”