Pfyner Kultur

Pfyner Kultur
Kulturenfolge in der Schweiz

Die Pfyner Kultur, benannt nach dem Fundort Pfyn im Kanton Thurgau, ist eine jungneolithische Kultur des Alpenvorlands, ca. 3900 bis 3500 v. Chr. In der Pfyner Kultur war auch das Kupfer bereits in Gebrauch und wurde sowohl für Schmuck als auch für Werkzeuge (Beilklingen) verwendet. Ötzis Beil unterscheidet sich nur geringfügig von Beilen aus der Pfyner Kultur.

Die Pfyner Kultur entsteht am Südrand der späten Michelsberger Kultur und folgt in der Bodenseeregion der Hornstaader Gruppe. Sie breitet sich auch ins östliche Schweizer Mittelland aus, wo sie z. B. am Zürichsee die Cortaillod-Kultur ablöst. In Oberschwaben bildet die Pfyn-Altheimer Gruppe den Übergang zur Altheimer Gruppe im südlichen Bayern. Nach 3500 v. Chr. sind Einflüsse der Boleraz-Phase der Badener Kultur erkennbar. Die Forschungsergebnisse aus Schicht III des Fundorts Arbon-Bleiche (um 3380 v. Chr.) in Arbon legen sogar eine Einwanderung aus dem Bereich Niederösterreich/Slowakei/Westungarn nahe. Zum Beispiel zeigen die beiden Dorfhälften in Arbon deutliche Unterschiede in der Wirtschaftsweise, die sich am besten dadurch erklären lassen, dass in der einen Dorfhälfte Einwanderer lebten. Einige Merkmale der nachfolgenden Horgener Kultur lassen sich durch diesen östlichen Einfluss erklären.

Pfyn ist eine der Kulturen mit Feuchtbodensiedlungen, die auch als Pfahlbauten bekannt wurden. Typisch für die Pfyner Kultur sind flachbodige, kaum verzierte Gefäße. Einer der am besten untersuchten Plätze ist die Siedlung Niederwil in der Gemeinde Gachnang.

2007 nahm das Schweizer Fernsehen die Pfyner Kultur zum Anlass, um in Form eines Living-Science-Projekts zehn Personen während einem Monat in die Steinzeit zurück zu versetzen. (siehe Pfahlbauer von Pfyn)

Literatur

  • A. De Capitani u.a.: Die jungsteinzeitliche Seeufersiedlung Arbon-Bleiche 3. Funde Arch. im Thurgau 11 (2002)
  • St. Jacomet u.a.: Die jungsteinzeitliche Seeufersiedlung Arbon-Bleiche 3. Umwelt und Wirtschaft. Arch. im Thurgau 12 (2004)
  • Urs Leuzinger: Die jungsteinzeitliche Seeufersiedlung Arbon-Bleiche 3. Befunde. Arch. im Thurgau 9 (2000)
  • Urs Leuzinger: Pfyn-Breitenloo, Die jungsteinzeitliche Pfahlbausiedlung.Arch. im Thurgau 14 (2007)
  • Helmut Schlichtherle, Rolf Rottländer: Gußtiegel der Pfyner Kultur in Südwestdeutschland. Fundber. Baden-Württemberg 7,1982, S. 59-71
  • G. Schönfeld: Im Tal des Verlorenen Baches: Siedlungen der Jungsteinzeit in feuchten Talauen Bayerns. In: H. Schlichtherle (Hrsg.), Pfahlbauten rund um die Alpen (1997) 81-87.
  • Rene Wyss: Die Pfyner Kultur. Bern, Verlag Paul Haupt, 1970
  • Waterbolk, Harm T. et al.: Niederwil, eine Siedlung der Pfyner Kultur. Bern u.a., Verlag Paul Haupt, 1978
  • Josef Winiger: Feldmeilen-Vorderfeld: der Übergang von der Pfyner zur Horgener Kultur. Frauenfeld, Huber, 1981
  • Josef Winiger: Das Fundmaterial von Thayngen-Weier im Rahmen der Pfyner Kultur. – Monographien zur Ur- und Frühgeschichte der Schweiz 18. Basel, Birkhäuser, 1971

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Trichterbecher-Kultur — Trichterbecherkultur Zeitalter: Jungsteinzeit Absolut: ca. 4200 v. Chr. bis 2800 v. Chr. Ausdehnung …   Deutsch Wikipedia

  • Cortaillod-Kultur — Kulturenfolge in der Schweiz Die Cortaillod Kultur ist Teil der Chassey Lagozza Cortaillod Kultur und eine der zahlreichen archäologischen Kulturen des Neolithikums in der kulturell kleinteilig gegliederten Schweiz. Sie folgt dem Néolithique… …   Deutsch Wikipedia

  • Badener Kultur — Die Badener Kultur war eine archäologische Kultur der Kupfersteinzeit im östlichen Mitteleuropa, die nach Funden aus Baden bei Wien benannt ist. Ihr Kerngebiet lag in Ostösterreich und Ungarn, es gibt jedoch auch Fundplätze in Polen, Serbien, der …   Deutsch Wikipedia

  • Horgener Kultur — Kulturenfolge in der Schweiz …   Deutsch Wikipedia

  • Jungsteinzeit: Ackerbauern und Viehzüchter —   Im Verlauf seiner langen Entwicklung begann der Mensch erst spät mit Bodenbau und Tierhaltung, auch wenn uns diese beiden entscheidenden Errungenschaften als von der Natur vorgegebene Arbeiten erscheinen. Während der gesamten Altsteinzeit, von… …   Universal-Lexikon

  • Feuchtbodensiedlung — Feuchtbodensiedlungen sind Ansammlungen von Holzbauten auf feuchtem Untergrund wie Seeufern und Mooren. Inhaltsverzeichnis 1 Bauweise 1.1 Fundament 1.2 Baukörper 2 Geschichtliche Entwicklung …   Deutsch Wikipedia

  • Grosser Hafner — Planskizze Grosser und Kleiner Hafner sowie der Siedlungsreste am Alpenquai und Bauschänzli. Ferdinand Keller (vermutlich um 1868/69) …   Deutsch Wikipedia

  • Pfahlbauer — Die Artikel Pfahlbau, Pfahlbausiedlung und Feuchtbodensiedlung überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte… …   Deutsch Wikipedia

  • Kleiner Hafner — Standort beim heutigen Utoquai …   Deutsch Wikipedia

  • Frühsteinzeit — Dreiperiodensystem Holozän Historische Zeit Eisenzeit   Späte Bronzezeit      …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”