Pflicht

Pflicht

Pflicht (aus pflegen[1]) oder Sollen ist das, was jemand aus moralischen Gründen tun muss. Daneben wird als Pflicht auch das bezeichnet, was von einer als berechtigt angenommenen Autorität von jemandem gefordert wird. In diesem Sinne ist zum Beispiel ein Polizist der Autorität des Gesetzgebers verpflichtet.

Inhaltsverzeichnis

Ethik

Moralische Pflicht steht in Relation zu moralischem Recht, das eine Handlung ermöglicht und nicht fordert. Der Unterschied besteht somit zwischen der Aufforderung und der Erlaubnis (zu) einer Handlung.

Pflicht und Zwang

In einem Rechtsstaat sind den Menschen rechtliche Pflichten auferlegt, diese können mit dahinterliegenden moralischen Wertungen im Konflikt stehen. Wann man sich aus moralischen Gründen über rechtliche Pflichten hinwegsetzen darf oder muss, ist Gegenstand gesellschaftlicher Debatten. Unbedingte Pflichterfüllung, negativ wertend auch als blinder Gehormsam oder Kadavergehormsam bezeichnet, gilt allgemein nicht als das Verhalten eines mündigen Menschen. In diese Einschätzung haben die schrecklichen Erfahrungen aus der Zeit des Nationalsozialismus Eingang gefunden (siehe auch Gehorsamsverweigerung).

In Abgrenzung zum Zwang unterscheidet sich die Pflicht dadurch, dass sie auf einem gesellschaftlichen, rationalen oder ethischen Diskurs einschließlich Findung eines Konsens beruht. Erforderlich ist demnach, dass ein Pflichtausübender die Notwendigkeit der Ausübung selbst erkennt und einsieht. Sie führt folglich zur Übernahme von Verantwortung und endet mit Erfolg oder Misserfolg, wodurch sich für den Handelnden sowohl positive als auch negative Konsequenzen in Bezug auf die eigene Erwartungshaltung ergeben können. Daraus resultiert, dass Pflichtausübung stets einer Gewissensprüfung und einer sorgfältigen Risikoabschätzung bedarf (z. B. ist einem Rettungsschwimmer oder einem Feuerwehrmann nicht in jedem Fall zuzumuten, seiner Pflicht nachzukommen, wenn die Gefahr für sein eigenes Leben zu hoch scheint). Beim Zwang hingegen wird etwas abverlangt ggf. auch ohne Einverständnis oder Einsicht. Das Erzwungene kann dann angenommen, abgewiesen oder erduldet werden und entlässt nicht aus der Pflicht.

Deontologie

Die Lehre von den Pflichten heißt Deontologie (zusammengesetzt aus dem griechischen to deon, „das Erforderliche, die Pflicht“, und logos, „Lehre“, also „Pflichtenlehre“).

Das Grundprinzip ist die Berufung auf die Motivation der Handlung. Es folgt die Prüfung, ob Motivation und Handlung mit einem Wertemaßstab, den jeder vernünftige Mensch sofort einsieht, vereinbar sind oder nicht. Das Begründungsverfahren lässt nur die Attribute „gut“ oder „schlecht“ zu.

Theologie

Pflicht spielt auch in der Theologie eine bedeutende Rolle und meint zuerst die Pflicht des Menschen gegenüber dem Gesetz Gottes. Aus der Befolgung der Pflichten erwächst die Freiheit des Menschen.

Rechtswissenschaft

Pflichten spielen in der Rechtswissenschaft eine große Rolle: Rechtsnormen, deren Summe man als objektives Recht (Rechtsordnung) bezeichnet, sind abstrakt-generelle Sollensnormen. Sie ordnen also an, was in einem bestimmten Fall geschehen soll (Rechtsfolge). Damit verpflichten sie typischerweise ein Rechtssubjekt zu einem bestimmten Tun (Gebot) oder Unterlassen (Verbot). Kann ein anderer die Einhaltung dieser Pflicht verlangen, so ist der andere Träger eines subjektiven Rechts.

Das öffentliche Recht kennt den Begriff der Kompetenz, der ein „Pflichtenrecht“ beschreibt: dem Staat kommt anders als den grundrechtsberechtigten Bürgern keine Freiheit zu, sondern nur pflichtgemäß ausgeübte Zuständigkeiten. Umgekehrt ist jede Pflicht, die den Bürgern auferlegt wird (etwa die Wehrpflicht), ein Eingriff in deren Freiheit und muss an den Grundrechten gemessen werden.

Im Privatrecht meint die Pflicht das Verpflichtetsein („Schuld“) in Abgrenzung zur Haftung. Der Pflicht des Schuldners steht typischerweise ein subjektives Recht des Gläubigers entgegen, der Anspruch. Kraft der Privatautonomie kann grundsätzlich jedermann durch Vertrag beliebige Pflichten eingehen.

Im Strafrecht kann eine Pflichtenkollision einen Rechtfertigungsgrund darstellen.

Sittliche Pflicht ist eine juristisch feststellbare Verpflichtung für Leistungen an eine natürliche Person.

Sport

Bei Sportdisziplinen wie Voltigieren und Turnen gibt es im Wettkampfbereich einen Pflicht- und einen Kürteil. Unter der Pflicht versteht man hier, im Unterschied zur Kür, eine vorgegebene Reihenfolge bestimmter Bewegungselemente und Übungen. Ziel ist es, die Leistungen der Sportler direkt vergleichen zu können.

Im Eiskunstlauf war das Pflichtprogramm bis 1991, im Eistanz bis 2010 Wettkampfdiziplin.

Beispiele

Schulpflicht, Pflichtmitgliedschaft, Bestattungspflicht, Pflichtfeuerwehr (Der Feuerwehrdienst in der Schweiz in den meisten Kantonen eine Pflicht), Anwesenheitspflicht, Aufgabe (Pflicht).

Einzelnachweise

  1. Aus Kluge, Etymologisches Wörterbuch, 24. Auflage, Berlin 2002: „[…] afr. Pflicht »Obhut, Fürsorge, Sorgfalt«. Ein ti-Abstraktum zu pflegen in versch. Bedeutungen dieses Wortes.“
  2. www.vatican.va (1. Januar 2007): Botschaft des Papstes

Siehe auch

 Wikiquote: Pflicht – Zitate
Wiktionary Wiktionary: Pflicht – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pflicht- — Pflicht …   Deutsch Wörterbuch

  • Pflicht — Pflicht, im Allgemeinen, besteht aus der treuen Erfüllung unseres Berufes. Wenn der Beruf der Frauen kein anderer als die Gesammtausbildung ihrer Natur, in Bezug auf das Verhältniß zum geselligen Verbande genannt werden kann, so wird es den… …   Damen Conversations Lexikon

  • Pflicht — Pflicht: Das westgerm. Substantiv mhd., ahd. pflicht, niederl. plicht, engl. plight ist eine Bildung zu dem unter ↑ pflegen (ursprünglich »für etwas einstehen«) behandelten Verb. Das von »Pflicht« abgeleitete Verb älter nhd. pflichten »in einem… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Pflicht — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Aufgabe • Muss Bsp.: • Er tut immer seine Pflicht …   Deutsch Wörterbuch

  • Pflicht [1] — Pflicht, bedeutet sowohl die Verbindlichkeit, einem sittlichen Gebote od. Verbote Folge zu leisten (welche Verbindlichkeit sich durch den Begriff des Sollens im Unterschiede von der physischen Nothwendigkeit des Müssens zu erkennen gibt), als… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pflicht [2] — Pflicht, auf Flußfahrzeugen u. Tjalken das, was man auf größeren Schiffen die Kajüte nennt; sie hat aber gewöhnlich keine Fenster, sondern es ist nur ein kleiner Raum vorne u. hinten, in welchen man durch eine Luke steigt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pflicht [1] — Pflicht heißt jedes Tun oder Unterlassen, das innerhalb einer menschlichen Gemeinschaft als durch sich selbst geboten anerkannt wird. Es gehört demnach zum Wesen der P., daß sie die Frage: warum? ausschließt und als unbedingten Gehorsam… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pflicht [2] — Pflicht, im Seewesen, s. Plicht …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pflicht — Pflicht, heißt (nach Sailer) eine Handlung, zu deren Vollbringung od. Unterlassung uns eine sittliche Nöthigung gegeben ist. Die P.en sind in Beziehung auf den Handelnden: allgemeine, besondere und persönliche; in Beziehung auf den Gegenstand der …   Herders Conversations-Lexikon

  • Pflicht — Obliegenheit; Schuldigkeit; Verpflichtung; Agenda (österr.); Verbindlichkeit * * * Pflicht [pf̮lɪçt], die; , en: 1. a) etwas, was zu tun jmd. als eine (innere, sittliche, moralische) Verpflichtung ansieht, was seine eigenen bzw. die… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”