Pfettendach

Pfettendach
Pfettendach als Satteldach mit Firstpfette, zwei Mittel- und zwei Fußpfetten
Pfettendach mit traditioneller Natursteinabdeckung im Val Lavizzara

Das Pfettendach ist eine der traditionellen Dachkonstruktionen zur Herstellung eines geneigten Daches. Sein namensgebendes Hauptmerkmal sind die waagerechten Pfetten, auf denen die geneigten Dachsparren aufliegen.

Ein anderes Konstruktionsprinzip verfolgt das Sparrendach, beziehungsweise das Kehlbalkendach als eine Sonderform des Sparrendaches.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das historische Pfettendach stammt aus dem Mittelmeerraum und war ursprünglich ein Flachdach.[1] Das Sparren- und das Kehlbalkendach gelten demgegenüber als die ältesten Formen der Dachkonstruktionen in Mittel- und Nordeuropa, im Verlauf des 19. Jahrhunderts wurden sie in Deutschland durch das Pfettendach verdrängt.[2] Heute gilt das Pfettendach als das dominierende Konstruktionsprinzip bei geneigten Dächern. Es ermöglicht größere Sparrenlängen und somit die Ausführung größerer Dachtragwerke als das Sparrendach.

Konstruktion

Das Pfettendach besteht aus mehreren, hintereinander in Firstrichtung gestaffelten Sparren, die hier auch als Rofen bezeichnet werden. Diese liegen auf den Pfetten auf, welche die Lasten nach unten abtragen. Beim hölzernen Pfettendach geschieht dies in der Regel mittels einer Aufklauung: eine 2 bis 4 cm tiefe Klaue (oder Kerve) im Sparren sorgt für Halt auf der Pfette. Als zusätzliche Sicherung dient bei traditionellen Konstruktionen ein Sparrennagel. Heute existieren auch sogenannte Sparrenpfettenanker als Holz-Verbinder.

Beim Pfettendach können die Sparren der gegenüberliegenden Dachflächen (Sparrenlagen) – anders als beim Sparrendach – auch versetzt liegen. Ein zusammengehöriges Sparrenpaar ist nicht erforderlich. Insofern eignet sich das Pfettendach neben der Konstruktion von Satteldächern auch für Pultdächer. Das Pultdach wird auch als die ursprüngliche Form der Pfettentragwerke betrachtet, das Pfettendach als Satteldach ist insofern die Kombination zweier Pultdächer mit einer gemeinsamen Firstpfette.[3]

Vorteile und Nachteile

Im Holzbau hat das Pfettendach gegenüber Sparren- und Kehlbalkendächern sowohl Vor- als auch Nachteile.

Als Vorteile gelten:[4]

Als Nachteile gelten:[5]

  • Im Dachraum sind Stiele (und Kopfbänder) oder Mauerauflager notwendig, der Dachraum ist insofern nicht frei.
  • Stiellasten müssen von der Decke des darunterliegenden Geschosses aufgenommen werden.
  • Größerer Holzverbrauch bei größerer Dachneigung.

Einzelnachweise und Fußnoten

  1. Satz nach Hagen Prehl: Hölzerne Dachkonstruktionen, 2. Auflage, Düsseldorf, 2001, Werner Verlag, S. 29
  2. Satz nach Hagen Prehl: Hölzerne Dachkonstruktionen, 2. Auflage, Düsseldorf, 2001, Werner Verlag, S. 18 und 19
  3. Satz nach Hans-Jürgen Sterly: Kehlen im Ziegeldach, 1984, R. Müller, S. 26
  4. Aufzählung nach Hagen Prehl: Hölzerne Dachkonstruktionen, 2. Auflage, Düsseldorf, 2001, Werner Verlag, S. 29 und 30
  5. Aufzählung nach Hagen Prehl: Hölzerne Dachkonstruktionen, 2. Auflage, Düsseldorf, 2001, Werner Verlag, S. 29 und 30

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pfettendach —   [spätmittelhochdeutsch pfette, wohl zu lateinisch patena, eigentlich »Krippe«], Form der Dachkonstruktion, Dach …   Universal-Lexikon

  • Pfettendach — Pfẹt|ten|dach …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Pfettendach — in Pfettendächern tragen mit der Traufe parallel laufende Pfetten die aufliegenden Sparren. Die Sparren sind als Einfeldbalken oder als durchlaufende oder auskragende Balken vorwiegend auf Biegung beansprucht. Fußpfetten liegen i. d. R. auf den… …   Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

  • strebenloses Pfettendach — auf die bei älteren Pfettendächern der Windaussteifung dienenden Stuhlstreben kann verzichtet werden, wenn die bei den Stuhlsäulen auf den Pfetten aufliegenden Sparren durch Zangen mit den Säulen verbunden werden und auf diese Weise ein… …   Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

  • liegender Stuhl — Pfettendach mit nach außen in Richtung der Sparren geklappten Stuhlsäulen, um den Dachraum besser nutzen zu können …   Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

  • Liste antiker Dächer — Das Sparrendach von Alt St. Peter in Rom (4. Jh. n. Chr.). Das unverschiebbare Dreieck über dem Mittelschiff ist großteils selbsttragend, da die Kräfte entlang der Balke …   Deutsch Wikipedia

  • Liste griechisch-römischer Dächer — Das Sparrendach von Alt St. Peter in Rom (4. Jh. n. Chr.). Das unverschiebbare Dreieck über dem Mittelschiff ist großteils selbsttragend, da die Kräfte entlang der Balke …   Deutsch Wikipedia

  • Liste antiker Dachwerke — Das Sparrendach von Alt St. Peter in Rom (4. Jh. n. Chr.). Das unverschiebbare Dreieck über dem Mittelschiff ist großteils selbsttragend, da die Kräfte entlang der Balken geführt werden anstatt auf ihnen senkrecht zu lasten. Die …   Deutsch Wikipedia

  • Dachgerüst — Die Dachkonstruktion einer Kirche Dachkonstruktion bezeichnet in Architektur und Bauwesen das Traggerüst eines Daches, die für seine Standsicherheit notwendige Konstruktion.[1] Der Begriff grenzt sich insofern von der Dachdeckung ab, die von der… …   Deutsch Wikipedia

  • Dachtragwerk — Die Dachkonstruktion einer Kirche Dachkonstruktion bezeichnet in Architektur und Bauwesen das Traggerüst eines Daches, die für seine Standsicherheit notwendige Konstruktion.[1] Der Begriff grenzt sich insofern von der Dachdeckung ab, die von der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”