Pfarrkirche St. Magdalena (Wildon)

Pfarrkirche St. Magdalena (Wildon)

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Magdalena in Wildon in der Steiermark ist eine Barockkirche des Grazer Baumeisters Franz Isidor Carlone.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Herren von Wildon, deren erste Generation anfänglich auf der Riegersburg lebte, brachten um 1174 von dort das Patrozinium Maria Magdalena nach Wildon mit.

Der wohl um 1200 errichtete erste Kirchenbau erfuhr im späten 15. Jahrhundert eine grundlegende Umgestaltung, worauf die Jahreszahl 1487 an der Nordseite des Kirchturmes hinweist. Vielleicht stand das Langhaus der wohl nach Osten ausgerichteten Kirche anfangs südlich des Kirchturmes und diente das Untergeschoss des Turmes – jetzt Aufbahrungsraum – mit seiner spätgotischen Tür als Sakristei. Das jetzige Kirchenschiff, die Seitenkapellen und der Altarraum der nunmehr nach Westen ausgerichteten Kirche errichtete zwischen 1672 und 1676 der Grazer Baumeister Franz Isidor Carlone im Barockstil. In diese wurde wohl auch die noch 1606 neben der Magdalenenkirche genannte Katharinenkapelle der Herren von Waldstein auf den Burgen Ful und Hengst am Schlossbergabhang miteinbezogen. Vielleicht soll die Kreuzigungskapelle an der Südseite des Turmes an sie erinnern.

Altarraum

Den Rokoko-Hochaltar errichtete im Jahre 1766 der Grazer Bildhauer und Tischlermeister Veit Königer, das Hochaltarbild „Tod der hl. Maria Magdalena“ ist ein Meisterwerk des Hanns Adam Weißenkircher (1646–1695), Hofmaler der Fürsten von Eggenberg, die seit 1624 Herren auf Oberwildon waren.

Die überlebensgroßen Statuen neben dem Hochaltar stellen links den hl. Johannes Baptist und den hl. Petrus, rechts den hl. Paulus und den hl. Johannes Evangelist dar. Der vergoldete Tabernakel in der Mitte ist freistehend. Der eherne Volksaltar wurde im Zuge der Kirchenrenovierung 2003 von Wolfgang Feyferlik gestaltet und symbolisiert Abendmahltisch, Kreuzigungsfelsen und Grab Christi.

Seitenaltäre

Der Altar auf der Südseite trägt das Bild des sterbenden hl. Josef, darüber ein kleines Bild Christi, beim Letzten Abendmahl Brot austeilend. An Statuen sind zu sehen der hl. Michael, die hl. Luzia, die hl. Apollonia, der hl. Donatus und der hl. Florian.

Der Altar auf der Nordseite trägt das Bild des hl. Antonius von Padua, darüber ist die Anbetung der Hirten dargestellt. Die Statuen: Schutzengel, hl. Ambrosius, hl. Nikolaus, hl. Johannes von Nepomuk und hl. Johannes von Gott.

Seitenkapellen

An den Enden des Querschiffes befinden sich im Süden die Kapellen der ehemaligen barocken Rosenkranzbruderschaft bzw. der Pestbruderschaft Sebastiani und Rochi im Norden. Den ehemaligen Rosenkranz-Altar ersetzt heute eine Darstellung der von der Erbsünde freien Mutter Christi (Immaculata), zu beiden Seiten des Tabernakels stehen Engel. Oberhalb befindet sich ein Bild der hl. Barbara. Die Statuen: hl. Dominikus, hl. Katharina von Siena, hl. Isidor, hl. Notburga, am Gesims hl. Thomas von Aquin und hl. Raymund von Peñaforte. Das Altarbild der nördlichen Seitenkapelle stellt die beiden Heiligen Sebastian und Rochus dar, darüber befindet sich ein Bild der hl. Katharina. Die Statuen: hl. Gregor, hl. Augustinus, hl. Aloysius, hl. Cäcilia, am Gesims hl. Ignatius und hl. Franz Xaver.

Kanzel, Taufstein und Orgel

Die imposante Kanzel, das Orgelgehäuse und die Orgelbrüstung, alles Werke aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, wurden 1784 aus dem von Kaiser Joseph II. aufgehobenen Karmeliterkloster in Graz erworben.

Am Kanzelkorb befinden sich Statuen der vier Evangelisten sowie ein Relief mit der Schutzmantelmadonna. Auf dem Schalldach ist in wunderbarer Bildhauerarbeit der im Pferdegespann zum Himmel fahrende Prophet Elias dargestellt, vor ihm der in die Knie sinkende Elisäus. Gegenüber der Kanzel ersetzt eine Herz-Jesu-Statue aus dem 19. Jahrhundert die vormals hier gestandene Dismas-Statue aus dem Grazer Karmeliterkloster.

Durch eine Neuaufteilung des Kirchengestühls auf der rechten Seite konnte im Jahre 2003 mit dem vorhandenen spätgotischen Taufstein ein neuer Taufort vor dem Nordportal geschaffen werden.

Das jetzige Orgelwerk baute die Grazer Firma Reinisch-Pichler im Jahre 1988.

Grüfte, Friedhof, Grabdenkmäler

Unter der Kirche befinden sich die heute verschollene sog. „Rittergruft“ (im Bereich des Turmes) sowie die anlässlich des Neubaues in den 1670er Jahren errichtete neue Gruft, in der der Pfarrklerus und Honoratioren des Marktes beigesetzt wurden. Kaiser Joseph II. verbot dies nach 1780 und ordnete zudem die Verlegung des die Kirche umgebenden Friedhofes an. Die Pfarre Wildon kam dieser Vorschrift erst 1831 durch den Erwerb des Friedhofsgeländes auf den sog. „Hofbauer-Gründen“ in Kainach bei Wildon nach.

Besonders erwähnenswert sind neben dem Grabstein für Pfarrer Mathias Sebastian Peichl († 1738) im Kircheninneren einige Grabsteine an der äußeren Kirchenmauer: An der Ostseite des Turmes das zweiteilige Grabmonument des Maximilian Leysser (1489–1555), kaiserlicher Geheimrat und Oberster Feldzeugmeister der niederösterreichischen Lande, sowie der Grabstein für den Advokaten Dr. Josef Edlen von Griendl († 1804), Herr auf Oberwildon und Verordneter der steirischen Landstände. Über dem Hauptportal ein Grabstein des wohl protestantischen Wildoner Ratsbürgers und Gastwirts Hans Teckhinger († 1561) mit seiner Mahnung: TRINCKH UND IJS UND GOTT NIT FERGIS! TU BRINGNEST NIT VON ALLER DEINER HAB TAN NUR AIN TUECH IN DAS GRAB. Straßenseitig der auch wegen seiner Darstellung der Wildoner Burgen interessante Grabstein für den Grazer Gastwirt Franz Hofstätter, der offensichtlich 1757 in Wildon bei einem Kutschenunglück ums Leben kam. Das große Grabmonument nach dem südlichen Seiteneingang ist jenes des Christoph Nell, Besitzer des Wildoner Freihauses (heute Schloss), aus dem frühen 17. Jahrhundert.

Kirchturm

Der mächtige Kirchturm an der Ostseite ist über 66 Meter hoch und brannte 1727 bis zum Hallengewölbe ab, wobei auch die Glocken und die Uhr zerstört wurden. Die danach neu angeschafften Glocken mussten im Ersten Weltkrieg, ihre Nachfolger von 1922 im Zweiten Weltkrieg abgegeben werden. Die 1949 aufgezogenen vier Glocken wurden 1993 durch neue ersetzt, gespendet von privater Hand.

Geschichte der Pfarre Wildon

Das Christentum gelangte schon in den ersten Jahrhunderten nach Christ Geburt über römische Kaufleute und Soldaten nach Österreich, eine systematische Missionierung erfolgte erst seit dem 7. und 8. Jahrhundert von Aquileja und Salzburg aus. Seelsorger sind in Wildon namentlich erstmals für das Jahr 1252 nachweisbar, als ein Pfarrer Berengar und ein Priester Konrad eine Urkunde bezeugten. In den Burgen Alt- und Neuwildon am Schlossbergplateau befanden sich eine Michaels- bzw. eine Johanneskapelle (mit Kaplan).

Wildon war bis 1743 ein Vikariat der Mutterpfarre Sankt Lorenzen am Hengsberg, seit 1218/19 im Bistum Seckau gelegen. Der Pfarrsprengel erstreckte sich anfangs über den Markt, Unterhaus und Kainach, ehe 1750 die Ortschaften links der Mur (heute Teile der Gemeinde Stocking) und 1779 Weitendorf (Steiermark) eingepfarrt wurden. Von 1785 bis 1970 war Wildon Sitz eines Landdekanates. Der Pfarrhof in seiner heutigen Gestalt stammt aus dem Jahre 1855.

Quellen

  • Dehio Steiermark (Wien 1982).
  • I. H. Joherl, Wildon Einst und Jetzt (Graz 1891);
  • Pfarrchronik Wildon;
  • Pfarrer Josef Wendling;
  • U. Geymayer (Diözesanmuseum),
  • G. P. Obersteiner (Histor. Archiv der Marktgemeinde Wildon);
  • Diözesanarchiv Graz.

Weblinks

46.88728915.50836

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pfarrkirche Maria-Magdalena — Maria Magdalena Kirche bzw. Magdalenenkirche (auch St. Magdalenenkirche oder St. Magdalena) sind nach Maria Magdalena benannte Kirchen. Maria Magdalena Kirche in Dänemark: Marie Magdalene Kirche Maria Magdalena Kirche in Deutschland: in… …   Deutsch Wikipedia

  • Wildon — Wildon …   Deutsch Wikipedia

  • Kapelle St. Magdalena — Maria Magdalena Kirche bzw. Magdalenenkirche (auch St. Magdalenenkirche oder St. Magdalena) sind nach Maria Magdalena benannte Kirchen. Maria Magdalena Kirche in Dänemark: Marie Magdalene Kirche Maria Magdalena Kirche in Deutschland: in… …   Deutsch Wikipedia

  • Maria-Magdalena-Kapelle — Maria Magdalena Kirche bzw. Magdalenenkirche (auch St. Magdalenenkirche oder St. Magdalena) sind nach Maria Magdalena benannte Kirchen. Maria Magdalena Kirche in Dänemark: Marie Magdalene Kirche Maria Magdalena Kirche in Deutschland: in… …   Deutsch Wikipedia

  • St. Maria-Magdalena-Kirche — Maria Magdalena Kirche bzw. Magdalenenkirche (auch St. Magdalenenkirche oder St. Magdalena) sind nach Maria Magdalena benannte Kirchen. Maria Magdalena Kirche in Dänemark: Marie Magdalene Kirche Maria Magdalena Kirche in Deutschland: in… …   Deutsch Wikipedia

  • Maria-Magdalena-Kirche — Maria Magdalena Kirche, Magdalenenkirche, St. Magdalenenkirche, St. Magdalena u.ä. sind nach der Hl. Maria Magdalena benannte Kirchen. Patrozinium ist 22. Juli. Inhaltsverzeichnis 1 Kirchen 1.1 Dänemark 1.2 Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wildon — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wildon enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Wildon im steirischen Bezirk Leibnitz, wobei die Objekte teilweise per Bescheid und teilweise durch Verordnung (§ 2a des… …   Deutsch Wikipedia

  • Magdalenenkirche — Maria Magdalena Kirche bzw. Magdalenenkirche (auch St. Magdalenenkirche oder St. Magdalena) sind nach Maria Magdalena benannte Kirchen. Maria Magdalena Kirche in Dänemark: Marie Magdalene Kirche Maria Magdalena Kirche in Deutschland: in… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Barock-Bauwerken in Österreich — Die Liste der Barock Bauwerke in Österreich soll einen möglichst vollständigen Überblick über die bedeutendsten bzw. interessantesten Bauwerke des Barock und des Rokoko in Österreich geben. Die Liste ist nach Bundesländern geordnet. Genannt… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Adam Weissenkircher — (* 10. Februar 1646 in Laufen, Bayern, Deutschland; † 16. Januar 1695 in Graz, Steiermark, Österreich) war ein österreichischer Barockmaler und Hofmaler des Fürsten Johann Seyfried von Eggenberg in Graz. Biografie Weissenkircher wurde in eine… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”