Pfahlbinden

Pfahlbinden
Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Bitte entferne erst danach diese Warnmarkierung.

Das Pfahlhängen ist eine Foltermethode.

Zur Durchführung bindet der Folterer die Hände des Opfers hinter dem Körper zusammen. Danach hängt der Folterer das Opfer an den Händen an einem Pfahl oder einer Decke auf, indem er das Opfer an einer Aufhängung hochzieht oder von der Aufhängung fallen lässt. Dabei reißt das Körpergewicht die Arme des Opfers nach oben.

Als "Erweiterung" bzw. "Variante" können die Füße des Opfers auch noch mit Gewichten beschwert werden.

Folgen und Komplikationen

2.Version.
An einem Pfahl hängendes Opfer

Die Foltermethode des Pfahlhängens ist sehr schmerzhaft. Dabei kann es zu schweren gesundheitlichen Schäden kommen, beispielsweise die Luxation (Ausrenkung bzw. Verrenkung) der Schultergelenke. Spätestens nach einer halben Stunde wird das Opfer ohnmächtig, nach ein bis vier Stunden tritt der Tod ein.

Werden die Fußgelenke des Opfers auch noch mit Gewichten beschwert, erhöht das den Schmerz und die Verletzungsgefahr erheblich. Hierbei kann es neben den bereits erwähnten Schulterverletzungen auch zu Verletzungen der Hüften und Beine kommen.

Historisches

Diese Foltermethode war nach der Constitutio Criminalis Caroli Quinti (CCC) von 1532 bei bestimmten Verdachtsmomenten zulässig. Sie wurde auch in den Konzentrationslagern und Vernichtungslagern während der Zeit des Nationalsozialismus angewendet.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lagerordnung — Häftlings Karteikarte mit Vermerk zu Strafen im Lager Die Lagerordnung, auch Strafkatalog genannt, war zur Zeit des Nationalsozialismus eine Reihe von Vorschriften für KZ Häftlinge. Sie galt ab 1934 einheitlich in den SS Konzentrationslagern auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Strippel — Arnold Strippel (* 2. Juni 1911 in Unshausen; † 1. Mai 1994 in Frankfurt am Main) war seit 1934 in diversen Konzentrationslagern tätig, zuletzt in der Funktion eines SS Obersturmführers. Inhaltsverzeichnis 1 Lebenslauf 2 Tätigkeit als KZ… …   Deutsch Wikipedia

  • Lagerjargon — La|ger|jar|gon, der: Jargon, wie er in Straf , Konzentrationslagern o. Ä. üblich ist: »Pfahlbinden« hieß das im L., wenn ein Häftling, die Hände hinter dem Rücken gefesselt, baumeln musste oft, bis ihm die Schultersehnen rissen (Spiegel 27, 1997 …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”